Zum Coaching!
John Templeton Quelle: John Templeton Foundation
John Templeton Quelle: John Templeton Foundation

Investieren und Handeln gibt es schon seit der Existenz der Menschheit. Damals sah das Handeln an sich vielleicht etwas anders aus, man tauschte beispielsweise wertvolle Handelswaren gegen wertvolle Handelswaren, dennoch war das Ziel davon immer dasselbe, nämlich das der Maximierung des eigenen Wohlstands. Dies hat sich wohl bis heute kaum verändert und ist wohl nach wie vor ein wesentlicher Bestandteil eines klassischen Tradingmotivs.

Dabei stachen immer wieder Persönlichkeiten aus der Geschichte heraus, die es mit dem Investieren ganz nach oben geschafft haben. Einer der erfolgreichsten Trader ist John Templeton, welcher folgend genauer unter die Lupe genommen wird.

Wer war John Templeton?

Geboren:Beruf:Erfolge:Strategien:Vermögen:
29. November 1912 in WinchesterUnternehmer, FondsmanagerTempleton Growth FundValue-Investing1,5 Milliarden USD

John Templeton gilt als Gründervater des Investmentfonds und ging deshalb auch in die Geschichte ein. Die Verteilung des Anlagerisikos auf verschiedene Werte war dabei eines der wichtigsten Leitmotive des Investors.

Kindheit und Studium

Im Jahre 1912 wurde der spätere Unternehmer in der Kleinstadt Winchester, im US-Bundesstaat Tennessee, geboren. Als erster Einwohner seiner Heimatstadt hatte er die Möglichkeit, die University of Yale zu besuchen, eine der renommiertesten Universitäten der Staaten. Sein Studium umfasste Wirtschaftswissenschaften, ein Fachgebiet, das ihm auch bei seinen unzähligen Pokerabenden abseits des Uni-Lebens gut zu helfen vermochte.

Dank der sogenannten Rhodes Scholarship, ein von dem britischen Unternehmer und Politiker Cecil John Rhodes eingeführtes Stipendium, bekam Templeton die Gelegenheit, sich an der University of Oxford einzuschreiben. Dort musste er allerdings auf Jura umschwenken, da Wirtschaftswissen zu dieser Zeit an dieser Universität noch nicht gelehrt wurde.

Weitere erfolgreiche Trader und Investoren

Templetons Karriere an der Wall Street

Zurück in den Vereinigten Staaten soll seine Erfolgskarriere begonnen haben. Dort kaufte er nämlich 104 Aktien von beinahe vor dem Bankrott gestandenen Unternehmen, welche allerdings nur vier Totalverluste insgesamt brachten. Er schaffte es aus einem Startkapital von 10.000 USD einen Portfoliowert von 40.000 USD zu erwirtschaften und das innerhalb eines Zeitraums von nur vier Jahren. Die Strategie dahinter hielt sich an den Pessimismus der damaligen Zeit.

Dies sollte auch so bleiben, meinte Templeton, was ihn dazu veranlasste, ausschließlich in unterbewertete Wertpapiere zu investieren, bei denen ein gewisses Maß an Angst im Beisein war. Das war der Schlüssel zur weiteren Erfolgshistorie des Unternehmers. 

Templetons Karriere als Fondsmanager

Am 29. November 1954 wurde der sogenannte Templeton Growth Fund Aktienfonds geboren, welcher in japanische, chinesische und auch russische Aktien investierte. Ausgelegt wurde dieser Fonds allerdings in Kanada, da dort keine Steuern auf Kapitalerträge anfielen und diesbezüglich mehr vom eigenen Ertrag für den Anleger übrig blieb. Darüber hinaus sollte die Auslegung nach Kanada den internationalen Charakter des Aktienfonds untermauern.

Historische Performance des Templeton Growth Fund
Historische Performance des Templeton Growth Fund

Vermögen von John Templeton

Auch wenn es auf den ersten Blick nicht unbedingt ersichtlich ist: einzig kapitalistische Absichten hatte John Marks Templeton keinesfalls. Wissenschaft und Religion waren ein maßgeblicher Bestandteil seines Lebens, welche er keinesfalls hätte missen wollen. 

Stets sah er es als wichtig an, eine Verbindung zwischen diesen beiden Komponenten herzustellen und rief deshalb auch den Templeton Preis ins Leben, welcher den Personen zukam, welche sich ebenso intensiv mit dem Zusammenspiel der beiden Themen auseinandersetzten.

Einer dieser Preisträger war beispielsweise die Ordensgründerin Mutter Teresa, welche ihn 1973 von der Templeton Stiftung überreicht bekam. Nebenbei förderte die Stiftung auch weniger bekannte Wissenschaftler, welche Wissenschaft und Religion zu ihrem Fachgebiet erklärten.

John Templetons Vermögen vor seinem Tod

Man geht davon aus, dass sich das Vermögen John Templetons vor seinem Tod auf ca. 1,5 Milliarden USD belief. Nach seinem Tod wurde ein Teil dieses Betrages an die eigens von ihm gegründete Templeton Stiftung gespendet.

Trading und Investment Strategien

Was macht jetzt allerdings konkret seinen Erfolg aus? Der Grundstein mit dem Kauf von, aufgrund von Angst, unterbewerteten Aktien war gesetzt, dennoch war das längst nicht alles. Templeton legte Wert darauf, langfristig und stets real zu planen, was seiner Meinung nach der effektivste Weg war, den größtmöglichen Gewinn zu erzielen. Daneben gab es aber noch viele weitere Grundsätze, die wir Ihnen hier in Form einer Auflistung näher bringen wollen:

  • Nie der Mehrheit folgen, ansonsten könnte man niemals besser werden als der Durchschnitt. Stattdessen sollte man nach mehr streben.
  • Trendwenden sollten beachtet und Kursverluste in Kauf genommen werden, denn dies ist der normale Verlauf des Marktes. Um gut zu traden, sollte man somit antizyklisch agieren.
  • Wohl eine der wichtigsten seiner Philosophien: Nicht den beliebtesten Aktien folgen, sondern eher nach den unscheinbaren, aber dafür sehr guten Ausschau halten.
  • Langfristiges Denken sollte bei Investments im Vordergrund stehen, kurzfristige Geschäfte daher unbedingt vermeiden. Sie würden nicht unbedingt zu einer hohen Gewinnausschüttung führen.
  • Das Kaufen der Aktie sollte zum Zeitpunkt von pessimistischen Umständen erfolgen, da ihr Preis zu dieser Zeit sehr gering ausfallen wird. Der Verkauf einer Aktie sollte hingegen zum Zeitpunkt des Optimismus stattfinden, denn da kann man sie in entsprechend guter Höhe wieder verkaufen.
  • Die eigenen Kenntnisse sollten nie überschätzt werden, so vermeidet man laut Templeton leichtsinnige Handlungsweisen.
  • Stets den tatsächlichen Unternehmenswert einer Aktie begutachten, und sie niemals ablehnen, weil sie vielleicht unterbewertet wird. 
  • Offenheit und Horizonterweiterung sollte man auch beim Trading beachten. Alte Anlageformen und Stile können unmittelbar neue Chancen verbauen.

Biografien und Bücher

Da dem Philanthropen Bildung besonders stark am Herzen lag, ließ er es sich natürlich nicht nehmen, auch das ein oder andere Werk zu verfassen, welche durchaus heute noch Anwendung finden können.

Diese Werke wurden von ihm selber verfasst:

  • World Wide Laws of Life

Dieses Buch bezieht sich auf Philosophien verschiedener Fachexperten aus geschichtlichen, naturwissenschaftlichen und sogar wirtschaftswissenschaftlichen Reihen.

  • How to Make Money in Stocks: 

Dieses Buch ist nun speziell für Leute geeignet, die wissen wollen, welche Regeln und Grundsätze es zu beachten gibt, wenn man ein Investment tätigen möchte. 

  • The Humble Approach: 

Mit diesem Ratgeber soll der Weg zu Gott über die Wissenschaft eruiert werden. 

Auch wenn sich seine Werke nicht alle mit Trading auseinandersetzen, so haben sie doch etwas Geistreiches an sich, was definitiv einen genaueren Einblick in das Innere des erfolgreichen Unternehmers gewährt.

Was kann man von John Templeton lernen?

Eine wichtige Botschaft, die uns John Marks Templeton mit auf den Weg geben will, ist wie folgt: Planen Sie stets auf langfristige Sicht! Dies sollte nicht nur auf das Trading bezogen sein, sondern auch auf das eigene Dasein. Das Fazit aus Templetons Lehren ist also, stets achtsam durch die Welt zu gehen, sie zu entdecken und Dinge zu hinterfragen.

FAQ: Meist gestellte Fragen zu John Templeton:

Wer ist John Templeton? 

John Templeton wird als Erfinder des „Global Investings“ bezeichnet. Durch die Kombination aus Global- und Value-Investing wurde er zum Milliardär. Zudem gründete er Stiftungen sowie internationale Preise. 

Wodurch wurde John bekannt? 

Mal abgesehen davon, dass er sehr diversifiziert und früh aus 10.000 USD rund 40.000 USD machte, trat er vor allem ins Rampenlicht, als er 1939 nicht mit dem Investieren aufhörte und demnach gegen den Strom schwamm.

Was kann man von ihm lernen?

Langfristiges Planen ist wahrscheinlich der wichtigste Leitsatz des Investors. Dazu gesellt sich auch die Lehre, dass man aus seinen Fehlern lernen und dabei nicht frustriert werden soll.

Andre Witzel Über 10 Jahren Erfahrungen an der Börse
Andre Witzel ist selbstständiger Trader und der Gründer von Trading.de. Er teilt seine Strategien und Methoden mit meinen Lesern. Er weiß genau welche Fehler Anfänger machen und kann ihnen die besten Tipps geben. Lernen Sie von seinen Erlebnissen auf Trading.de.
Schreibe ein Kommentar

Tritt jetzt unserer Trading Telegram Gruppe bei!
Triff andere profitable Trader und tausche dich über die Märkte und Strategien aus.
  • Triff andere profitable Trader
  • Zugang zu Schritt für Schritt Anleitungen
  • Playlists mit Lernvideos
  • Kostenlose Unterstützung
Jetzt teilnehmen!