Die Elliott Wellen umfassen ein System der Technischen Analyse von sich wiederholenden Mustern und bestehen aus den Wellen 1-5. Die Waves beruhen auf der Fibonacci-Folge und berücksichtigen die psychologischen Aspekte im Verhalten der Marktteilnehmer. Dazu wird die Psychologie mit den Wellenmustern in eine Beziehung gesetzt. Die schwankende Stimmung an den Märkten führt zu den Mustern.

Die wichtigsten Fakten zu den Elliot Wellen:
- Die grundlegende Theorie bei der Elliott Wellen Theorie darin, dass Märkte in einem Muster verlaufen, die aus auf- und absteigenden Zyklen bzw. Wellen bestehen.
- Es gibt insgesamt 5 Wellen je Muster, die an Antriebs- und Korrekturwellen unterteilt werden.
- Vorteile der Elliott Welle ist die Analyse und das Erkennen einer klaren Marktstruktur, das holistische System zur Marktanalyse sowie klare Regeln für das Zählen der Wellen.
- Nachteile bei der Analyse der Elliott Waves sind die relativ subjektive Nutzung, eine hohe Komplexität sowie ein schweres Timing der Wellenenden.
In unserem Beitrag erläutern wir, was die Elliott Wellen Theorie ist und wie Elliot Wellen im Trading funktionieren. Wir gehen ferner auf die einzelnen Muster sowie die Vor- und Nachteile ein, die im Zusammenhang mit den Elliott Wellen stehen.
Was sind Elliott Wellen?
Die Elliott Wellen zeigen Änderungen der Märkte, die aus sogenannten massenpsychologischen Verhaltensweisen resultieren. Die grundlegende Annahme besteht bei den Elliott Waves darin, dass die Marktakteure stetig zwischen optimistischer und pessimistischer Stimmung schwanken, was zum Erzeugen bestimmter Muster führt.
Der Aufbau der Muster sieht auf Basis der Elliott Waves wie folgt aus:
- Welle 1: Antriebswelle
- Welle 2: Korrekturwelle
- Welle 3: Antriebswelle
- Welle 4: Korrekturwelle
- Welle 5: Antriebswelle
Insbesondere von klassischen Indikatoren unterscheiden sich die Elliott Waves dadurch, dass keine Berechnungen stattfinden. Stattdessen gibt es Impulswellen, die sich noch in mehrere Unterwellen unterteilen, zum Beispiel in die Buchstaben A, B und C für die zweite Korrekturwelle. Als Erfinder der Elliott Waves gilt der Amerikaner Ralph Elliot, nach dem diese Form der technischen Analyse und das System benannt ist.
Wie funktioniert die Elliott Wellen Analyse?
Vereinfacht dargestellt beschreibt die Elliott Wave, wie sich zum Beispiel Aktien und andere Märkte innerhalb von Mustern bewegen, die regelmäßig wiederkehren. Wichtig zu wissen ist, dass es zwei Arten von Wellen gibt, nämlich:
Impulswellen: Diese Wellen laufen in die Richtung des momentan vorhandenen Haupttrends. Sie unterteilen sich in fünf Wellen, die wiederum aus drei Aufwärts- sowie zwei Korrekturwellen bestehen. Innerhalb der Impulswellen ist meistens ein deutliches Steigen oder Fallen der Kurse innerhalb des Trends zu beobachten.
Korrekturwellen: Die wesentliche Eigenschaft der Korrekturwellen ist, dass Sie gegen den Haupttrend laufen. Sie bestehen aus drei Teilwellen aufgeteilt in zwei Abwärtsbewegungen sowie einer Gegenbewegung nach oben, die allerdings relativ kurz ausfällt. Oft stellen Korrekturwellen eine kurze Pause innerhalb des Trends dar, sodass sich der Markt in der Bewegung konsolidiert.
Wie schwer ist die Elliott Wellen Analyse?
Die Analyse der Elliott Wellen ist nicht einfach, sodass diese Form der technischen Analyse nicht für Anfänger, die dieses Trading lernen möchten, geeignet ist. Es ist daher äußerst empfehlenswert, die Theorie zunächst zu lernen, um das System der Elliott Waves anschließend in der Praxis einzusetzen. Dafür ist ein grundlegendes Verständnis wichtig, wie eine Elliott Welle im Detail funktioniert.
Was sind die Regeln und Muster der Elliott Wellen?
Die Elliot Wellen Regeln besagen, dass die Elliott Wellen in zwei Hauptwellenarten eingeteil werden. Dies sind die Motiv- bzw. Antriebs- und Korrekturwellen. Dabei unterteilt sich eine Hauptwelle stets in mehrere kleine Waves, welche die gleichen Muster als Basis haben. Beschäftigen wir uns im ersten Schritt mit Lernen der Motivwellen und den Mustern, die innerhalb dieser Kategorie auftreten können.
1. Führendes diagonales Muster
Das führende diagonale Muster kennzeichnet den Start eines Impulses bzw. Zickzacks, der Welle 1. Zum Erkennen des führenden diagonalen Musters sind folgende Regeln relevant:
- Führendes diagonales Muster besteht aus 5 Wellen im Inneren
- Welle 2 geht niemals über den Start der Welle 1 hinaus
- Welle 2 ist weder ein Dreieck noch eine dreifache Dreiecksstruktur
- Welle 3 kreuzt stets das Ende der Welle 1
- Welle 3 ist nicht die kürzeste Welle
- Welle 4 übertrifft in der Regel den Endpunkt der Welle 1
Das führende diagonale Muster zu traden beinhaltet, dass aufgrund des Beginns eines Aufwärtstrends die Kurse voraussichtlich ansteigen werden. Das bedeutet, dass Sie an dieser Stelle einen Kauf tätigen. Bei den einzelnen Korrekturen kann es lohnen, eine Short-Position aufzubauen.
2. Abschließendes diagonales Muster
Das abschließende diagonale Muster ist ein weiteres Muster, welches zu den Elliott Wellen zählt. Wie zuvor erwähnt, kennzeichnet das führende diagonale Muster den Start eines Impulses bzw. Zickzacks. Daraus resultiert, dass das abschließende diagonale Muster den Endpunkt dieser Bewegung darstellt. Es gibt ebenfalls Regeln, die von diesem Muster einzuhalten sind:
- Besteht aus fünf Wellen
- Welle 2 geht nie über den Beginn von Welle 1 hinaus
- Welle 2 ist kein Dreieck noch eine dreifache Dreiecksstruktur
- Welle 3 kreuzt stets das Ende der Welle 1
- Welle 3 ist nicht die kürzeste Welle
- Welle 4 überschreitet in der Regel den Endpunkt von Welle 1
- Welle 5 bricht im Normalfall das Ende der Welle 3
Das Traden eines abschließenden diagonalen Musters ist deshalb nicht einfach, weil es am Ende der Bewegung zu einer Fortsetzung des Trends oder zu einer Gegenbewegung kommen kann. In der Regel verläuft die Bewegung allerdings am Ende des abschließenden diagonalen Musters in die gleiche Richtung, die den Trend prinzipiell kennzeichnet.
Was sind Impulswellen der Elliot Wellen Theorie?
Impulswellen bewegen sich stets immer in die Richtung des Haupttrendes und sind ein sehr wichtiger Teil der Elliot Wellen. Impulswellen bestehen Sie aus Teilwellen, von denen drei mit und zwei gegen den Trend laufen. Die Aufteilung der Impulswellen lässt sich wie folgt charakterisieren:
Welle 1: Bewegung in Richtung des Trends, allerdings oft schwer zu prognostizieren.
Welle 2: Nach dem Ende der Welle 1 ist eine Korrektur zu erkennen, die sich durch die Welle 2 darstellt. Grund sind häufig Gewinnmitnahmen, die aus dem ersten Anstieg im Zuge der Welle 1 zustande gekommen sind. In den meisten Fällen findet durch die Welle 2 eine Korrektur des vorherigen Anstiegs zwischen 50 bis 70 Prozent statt.
Welle 3: Bei der Welle 3 handelt es sich gleichsam um die längste und stärkste der Impulswellen. Grund ist das Momentum am Markt, denn zu diesem Zeitpunkt hat eine Vielzahl von Teilnehmern den Trend erkannt und steigt entsprechend in den Markt ein.
Welle 4: Welle 4 ist die zweite Korrekturwelle, die auch als Ruhepause innerhalb der Gesamtbewegung gilt. Im Vergleich zu Welle 2 ist die Konsolidierung geringer und beläuft sich meistens auf ca. 20 bis 35 Prozent der vorherigen Welle (Welle 3).
Welle 5: Die fünfte Impulswelle kennzeichnet den letzten Anstieg bzw. Abstieg innerhalb des Haupttrends. Charakteristisch ist unter anderem, dass das Volumen in der Regel geringer als das der Welle 3 ausfällt.
Jede einzelne dieser fünf Wellen lässt sich traden. Handelt es sich um einen Aufwärtstrend, steigen Sie vor der Welle 1, 3 und 5 in den Markt ein, während Sie vor Beginn der Welle 3 und 5 einen Verkauf vornehmen oder eine Short-Position aufbauen.
Was sind Korrekturwellen in der Elliot Wellen Analyse?
Bei Korrekturwellen der Elliot Wave Analyse handelt sich dabei um einen Rückschritt innerhalb eines Trends, wobei es – wie bei den Motivwellen – mehrere Muster gibt. Korrekturwellen sind im Verhältnis zu den zuvor beschriebenen Antriebs- bzw. Motivwellen komplexer. In der Regel finden sich drei Kategorien bzw. Muster am Markt, die in den Bereich der Korrekturwellen fallen:
- Zick-Zacks (Zickzack-Muster)
- Flats (flache Muster)
- Dreiecke
Zick-Zack (Zickzack-Muster)
Das Zickzack-Muster, kurz Zigzag, ist eine schnelle Korrekturwelle, deren Kennzeichnung mit den Buchstaben A, B sowie C vorgenommen wird. Dabei handelt es sich bei den Wellen A sowie C um Antriebswellen, während B eine Korrekturwelle darstellt. In der Summe verläuft die Gesamtwelle gegen den Trend und folgt diesen Regeln:
- Zickzack besteht aus drei Wellen
- Welle A ist entweder ein Impuls oder führendes diagonales Muster
- Welle B kann ein Korrekturmuster beliebiger Art sein
- Welle B fällt kürzer als Welle A aus
- Welle C ist länger als Welle B
Da es sich beim Zickzack-Muster um eine Korrekturwelle handelt, ist das Traden gegen den Trend sinnvoll. Handelt es sich beispielsweise um einen Aufwärtstrend, können Sie an dieser Stelle im Rahmen des Zickzack-Musters eine Short Position eröffnen oder einen Verkauf tätigen.
Doppeltes Zickzack-Muster
Das doppelte Zickzack-Muster beinhaltet zwei Zickzacks und erscheint innerhalb der Chartanalyse vor allem unter der Voraussetzung, dass der erste Zickzack zu klein ist, um eine echte Korrektur zu prognostizieren. Diese Formation wird häufig als WXY gezählt.
Dreiecke (Dreiecks-Muster)
Ebenfalls in die Kategorie der Korrekturwellen fallen Dreiecke, auch als Dreiecks-Muster bezeichnet. Der Name ist allerdings etwas irreführend, denn diese Muster enthalten nicht drei, sondern stattdessen fünf Wellen. Es gibt eine große Anzahl unterschiedlicher Dreiecke, wobei jedoch stets folgende Regeln gelten:
- Bei der Impulswelle 2 handelt es sich nicht um ein Dreieck
- Wellen A bis C sind im Zickzack oder doppelten Zickzack
- Wellen D und E sind unter Umständen Dreiecke
Grundsätzlich deuten Dreiecksmuster darauf hin, dass ein relativer Ausgleich zwischen Käufern und Verkäufern am Markt besteht. Das bedeutet, dass die Kursbewegung nicht in eine bestimmte Richtung geht, was deren signifikanten Verlauf angeht. Insofern ist es äußerst schwer, solche Dreiecks-Muster zu traden.
Flat (Flaches Muster)
Kennzeichnend für ein flaches Muster (Flat) als Korrekturmuster ist, dass die Bewegung in aller Regel nicht so stark wie bei einem Zickzack ausfällt. Darüber hinaus gibt es im Vergleich zum Zickzack nicht die Regel, dass die Welle C nicht unter der Welle A schließen muss. Passiert das dennoch, spricht man von einem erweiterten Flat. Die Regeln zum Flat lauten:
- Besteht aus drei Wellen
- Welle A kann Dreieck oder Korrektur-Muster sein
- Welle B kann irgendein Korrektur-Muster sein
- Welle B ist um 90 Prozent länger als Welle A
- Welle C ist Impuls oder diagonales Muster
- Welle C ist länger oder gleich wie Welle B
Das es sich beim flachen Muster um eine Korrekturwelle handelt, würden Sie entsprechend zu diesem Zeitpunkt gegen den Trend agieren. Das bedeutet, dass Sie zum Beispiel innerhalb eines Aufwärtstrends die Position schließen und Gewinne mitnehmen oder alternativ eine Short-Position aufbauen. Beachten Sie jedoch, dass die Korrektur meistens nicht besonders ausgeprägt ist.
Was versteht man unter den Zyklen in der Elliot Wellen Theorie?
Grundlegende Annahme in der Elliot Wellen theorie ist, dass der Markt aus Zyklen besteht, die sich stets wiederholen. Es gibt einen primären Zyklus, der aus insgesamt fünf Wellen besteht, von denen sich drei vorwärts und zwei rückwärts bewegen. Das sind die bereits angesprochenen Impuls- und Korrekturwellen.
Wichtig ist auch das richtige Zählen der Elliott Wellen. Fakt ist, dass einer Impulswelle stets eine Korrekturwelle folgt, die allerdings kleiner als der Impuls ausfällt. Ferner unterteilt sich ein Zyklus in insgesamt drei oder fünf Wellen-Muster, wobei der Grundzyklus aus acht Wellen besteht. Innerhalb einer Welle kann es zu einer nicht begrenzten Zahl von Zyklen kommen, wobei ein vollständiger Zyklus normalerweise aus 2, 8 oder 34 Wellen besteht.
Wie Funktioniert das Trading mit Hilfe der Elliott Wave Analyse?
Jetzt möchten wir an einem einfachen Beispiel zum Elliot Wellen Trading lernen verdeutlichen, wie eine Strategie auf Grundlage der Theorie funktionieren kann. Sie können sich unter anderem an der folgenden Schritt-für-Schritt Anleitung orientieren, wenn Sie zum Beispiel eine Aktie handeln möchten und dabei die Elliott Wellen Theorie anwenden wollen.
1. Schritt:
Sie beginnen mit dem Zählen der Wellen, die Sie im Chart zur ausgewählten Aktie sehen. Achten Sie darauf, dass Sie entsprechend nur bei den Wellen 3 oder 5 aktiv werden, um zum Beispiel in einem Aufwärtstrend einen Kauf durchzuführen.
2. Schritt:
Im zweiten Schritt zeichnen Sie für die Aktie eine Unterstützungslinie, weil Sie innerhalb eines Aufwärtstrends agieren möchten.
Schritt 3:
Nachdem Sie die Unterstützungslinie von Welle 1 eingezeichnet haben, geht es darum, dass die entstehende Welle 2 bestätigt wird. Zu diesem Zweck nutzen Sie zum Beispiel den Stochastic Oscillator als Indikator. Dieser sollte ein Verkaufssignal liefern, was den Beginn der Welle 2 als Korrekturwelle bestätigt.
Schritt 4:
Nachdem der Kurs der Aktie unter die Unterstützung gefallen ist, legen Sie einen Einstiegspunkt fest, dem dann die Welle 3 mit einem erneuten Ansteigen des Kurses folgt. Sie führen somit vor oder direkt bei Beginn der Welle 3 einen Kauf der Aktien durch.
Schritt 5:
Zur Sicherheit nutzen Sie eine Stop-Loss Order, die Sie zu Beginn der Welle 2 platziert haben.
Was sind die Vor- und Nachteile der Elliott Wellen Theorie?
Es gibt einige Vor- und Nachteile, die im Zusammenhang mit der Elliott Wellen Theorie und der praktischen Anwendung zu beachten sind. Im Überblick profitieren Sie beim Elliott Wave System von folgenden Vorzügen und Nachteilen:
Vorteile:
- Eindeutiges Erkennen einer klaren Struktur des Marktes
- Anwendung auf sämtlichen Zeitebenen möglich
- Prognose langfristiger Trends
- Bestimmen effektiver Trendwendepunkte
- Holistisches System zu Analyse des Marktes
- Erkennen psychologischer Muster im Markt
- Klare Regeln für die Zählung der Wellen
- Prognose zukünftiger Bewegungen des Kurses
Nachteile:
- Anwendung häufig relativ subjektiv
- Hohe Komplexität, daher nicht für Anfänger geeignet
- Anfälligkeit im Hinblick auf kognitive Verzerrungen
- Schwieriges Timing bei Wellenenden
- Kompliziertere Anwendung bei hoher Volatilität am Markt
Welche Trefferquote hat man mit den Elliott Wellen?
Die Elliot Wellen Trefferquote liegt im Bereich zwischen 60 bis 65 Prozent, ist aber sehr stark abhängig von dem Können des Traders und der Marktsituation. Faktoren wie Erfahrungen, genutzte Indikatoren, Marktphase, Handelsvolumen usw.. Manchmal sind noch höhere Trefferquoten von 70 bis 75 Prozent möglich, was allerdings nicht die Regel ist. Eine durchschnittliche Trefferquote der Elliott Wellen ist nur schwer zu benennen. Manche Trader sind begeistert von der Theorie, andere wiederum kritisieren die Anwendung der Elliott Waves.
Welche Software eignet sich zur Elliott Wave Analyse?
Es gibt einige Softwares, innerhalb derer auch die Elliott Wellen Analyse möglich ist. Das sind sowohl allgemeine Trading Softwares als auch speziellere Handelssoftware-Lösungen die sich vor allem mit den Elliott Waves beschäftigen. Integriert ist die Elliott Wellen Analyse zum Beispiel in der folgenden Software:
- TradingView
- NinjaTrader
- MetaTrader
Darüber hinaus gibt es speziellere Handelssoftwares, die – zumindest zum Teil – automatisiert laufen und eine Analyse der Elliott Wellen ermöglichen. Als momentan beste Trading Software in diesem Bereich gilt MotiveWave. Diese Software überzeugt vor allen Dingen durch sehr gute Analyse-Tools und eine große Auswahl an technischen Indikatoren.
Wie kann man Elliot Wellen mit anderen Indikatoren kombinieren?
Da die Wellenstrukturen des Marktes nicht eindeutig sind, ist die Kombination der Elliot Wellen mit anderen Indikatoren sinnvoll. Das kann zur Reduzierung von Fehlsignalen und zu einer zielsichereren Analyse führen. Unter anderem lassen sich die Elliot Wellen mit folgenden Indikatoren kombinieren:
- Fibonacci-Retracements
- Relative Strength Index (RSI)
- Moving Average Convergence Divergence (MACD)
Häufig wird die Kombination der Elliot Wellen mit den Fibonacci-Retracements gewählt, die ohnehin innerhalb der Elliot-Wellen-Theorie eine wichtige Rolle spielen. Durch die Kombination der zwei Trading Indikatoren erkennen Trader mögliche Umkehrpunkte oder können innerhalb einer Wellenstruktur Umkehrpunkte sowie Kursziele definieren.
Eine weitere Kombinationsmöglichkeit der Elliot Wellen gibt es mit dem Relative Strength Index. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Momentum-Indikator, der vor allem überkaufte und überverkaufte Bereiche anzeigt. Wird der RSI mit den Elliot Wellen kombiniert, können der Anfang oder das Ende einer Welle bestätigt werden. Liegt der RSI zum Beispiel unterhalb von 70, könnte eine starke fünfte Welle kommen.
Können Chart Pattern beim Elliot Wellen Trading helfen?
Trading Chart Pattern können beim Elliot Waves Trading dabei helfen, sowohl Ein- als auch Ausstiegspunkte zu identifizieren. Bei den Chart Pattern (Chartmustern) handelt es sich um eine sinnvolle Ergänzung zur Elliot Wellen Analyse. Es gibt einige Chartmuster, die auf direktem Wege mit den verschiedenen Wellen der Elliot Waves Theorie verbunden werden können, wie zum Beispiel:
- Dreiecke und Keile in Korrekturwellen
- Doppeltop und Doppelboden in Wellen 2 oder B
- Kopf-Schulter-Formation als Trendwechsel-Signal
Ein klassisches Beispiel, wie Chart Pattern beim Elliot Wellen Trading helfen, ist die reguläre Kopf-Schulter-Formation. Diese deutet häufig auf einen anstehenden Abwärtstrend hin. Wird dieses Muster nun mit den Elliot Wellen kombiniert, können auf diese Weise besonders frühzeitig Handelssignale generiert werden.
Gibt es schon eine KI zum Elliot Wellen Trading?
Ja, es gibt bereits künstliche Intelligenzen zum Elliot Wellen Trading. Sofware wie Trendspide können per KI automatisch Elliot Waves analysieren.
Die KI hat beim Trading einen immer größeren Einfluss und es existieren mittlerweile Ansätze, um die künstliche Intelligenz innerhalb des Elliot Wellen Trading einzusetzen. Insbesondere folgende KI-basierte Module können eventuell schon bald auf breiter Ebene genutzt werden:
- Automatisierte Elliott-Wellen-Scanner
- KI-gestützte Mustererkennung
- Algorithmen für automatisches Elliott-Wellen-Trading
Es gibt bereits wenige KI Trading Softwares, die eine automatische Erkennung der Elliott Wellen integriert haben. In Anspruch genommen werden historische Daten, um so eine Identifizierung der Wellen möglich zu machen. Noch in den Anfängen stecken demgegenüber die Versuche, eine Kombination zwischen der Elliot Wellen Theorie und den KI-gesteuerten Trading-Bots herbeizuführen. Noch ist diese KI-Technologie jedoch nicht zuverlässig genug, um zielgerichtet eingesetzt zu werden.
Was ist der Zusammenhang zwischen Elliott Wellen und Fibonacci Trading?
Oftmals wird im Zusammenhang mit den Elliott Waves das Fibonacci Trading erwähnt. Der Grund ist, dass eine Verbindung zwischen der Theorie der Elliott Wellen und dem Fibonacci Retracement Indikator besteht. Das liegt daran, dass die Fibonacci Niveaus genutzt werden, um die Ziele der Elliott Waves zu definieren. In der Praxis führt das dazu, das Trader diese Verbindung in Anspruch nehmen, um die Definition der Ein- und Ausstiegspunkte vorzunehmen.
In der Praxis ist es aufgrund der existierenden Regeln möglich, die Fibonacci-Retracement-Niveaus auf unterschiedliche Punkte im Trend anzuwenden. Sucht ein Trader zum Beispiel auf Basis einer der Regeln nach einer 4. Welle, sollte diese sich dadurch auszeichnen, dass sie vergleichsweise flach ist. Besonders interessant sind in dem Zusammenhang Werte zwischen 23,6 und 50 Prozent. Durch die Kombination zwischen Elliott Wellen und Fibonacci ist eine zuverlässigere Aussage möglich.
Was ist eine ABC Korrektur bei Elliot Wellen?
Im Zuge der Elliott Waves gibt es unter anderem eine ABC Korrektur. Dabei handelt es sich um ein Muster innerhalb der Elliott Waves Theorie. Dieses beschreibt, wie nach einer Hauptbewegung innerhalb der Trendrichtung anschließend eine Korrektur des Marktes stattfindet. Dabei teilt sich die ABC Korrektur in den ersten Rückgang (Welle A), die gegenläufige Bewegung (Welle B) sowie den anschließenden Rückgang (Welle C) auf.
Fazit: Elliott Wellen können starke Trading Signale bringen
Als Fazit ist festzuhalten, dass die Elliott Waves durchaus stärkere Signale liefern, mit denen die Prognose einer Trendumkehr möglich ist. Aber auch das Finden eines optimalen Einstiegszeitpunktes ist möglich. Kompliziert sind allerdings vor allem für Anfänger die Regeln, sodass umfangreiche Erfahrungen und Training von entscheidender Bedeutung sind.
Sie sollten die Elliott Wellen Theorie auf jeden Fall erst im Demokonto nutzen, was deren Anwendung angeht. Zudem ist eine Kombination mit Indikatoren sinnvoll, um Signale bestätigen oder widerlegen zu lassen. Wenn Sie die Elliott Waves richtig anwenden, können diese zum Erfolg beim Trading beitragen. Weitere Analysemethode bringen wir Ihnen gern in unserer Tradingausbildung von trading.de bei.
Weitere Fragen zu Elliott Wellen:
Funktionieren Elliott Wellen tatsächlich?
Bei den Elliott Wellen handelt es sich nicht nur um eine Theorie, sondern die Muster funktionieren beim Trading tatsächlich. Weltweit nehmen Trader die Elliott Waves in Anspruch, um so Signale für Ein- minus und Ausstiegszeitpunkte zu finden, die sich an der voraussichtlichen Richtung des Marktes orientieren.
Welche Werkzeuge werden bei der Elliott Waves Analyse genutzt?
Es gibt mehrere Indikatoren und Tools, die Analysten im Rahmen der Elliott Wellen Theorie nutzen, um die Prognosen zu untermauern. Das sind oft bekannte Indikatoren, wie zum Beispiel gleitende Durchschnitte, Oszillatoren und Fibonacci-Retracements.
Wie werden die Elliott Wellen gezählt?
Das Zählen der Elliott Wellen beginnt zu dem Zeitpunkt, an dem Sie im Kurschart die entsprechende Bildung der ersten Wellen erkennen. Anschließend starten Sie damit, die Ticks zu zählen, bei denen eine Änderung der Marktrichtung stattfindet. Dazu verwenden Sie die wichtigsten Regeln im Zusammenhang mit den Elliott Waves, um zu erkennen, um welche Art der Wellen es sich momentan handelt.
Warum sind die Fibonacci-Verhältnisse von Bedeutung?
Die Fibonacci-Verhältnisse haben die Aufgabe, eine Prognose potentieller Ziele und eventueller Wendepunkte durchzuführen. Im Rahmen der Elliott Waves kommen sie zum Einsatz, um Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu definieren, die von Bedeutung sind. Die Aussagekraft der Wellen kann dadurch in ihrer Präzision verbessert werden.
Wie viele Wellen gibt es bei der Elliott Strategie?
Das Grundmuster teilt sich innerhalb der Elliott Strategie in 5 Impulswellen und drei Korrekturwellen ein.
Was sind die wichtigsten Elliott Waves Regeln?
Es gibt drei Hauptregeln, die im Rahmen der Elliott Waves von besonderer Bedeutung sind. Eine Regel lautet, dass Welle 2 niemals eine vollständige Korrektur der Welle 1 sein darf. Darüber hinaus darf die dritte Welle nie die kürzeste der Impulswellen sein. Hinzu kommt, dass Welle 4 den Bereich der Welle 1 nicht überschneiden darf.