Was sind die besten Zeiten zum Day Traden? Was ist die beste Zeiteinheit für Daytrading? Diese Fragen stellen sich Trader häufig, insbesondere dann, wenn sie mit dem Tageshandel erst kürzlich begonnen haben. Mittlerweile ist das Daytrading zwar (nahezu) rund um die Uhr möglich. Die besten Handelszeiten innerhalb eines Tages sind allerdings nicht zu verwechseln mit den besten Zeiteinheiten, die es beim Trading gibt. Deshalb möchten wir in Beitrag darauf eingehen, was überhaupt Zeiteinheiten beim Tageshandel sind und welche dieser Einheiten am besten geeignet sind.
Welche Zeiteinheiten existieren beim Daytrading?
Bevor wir näher darauf eingehen, welche Zeiteinheiten beim Daytrading existieren, möchten wir kurz erläutern, was überhaupt mit einer Zeiteinheit gemeint ist. Es handelt sich dabei nicht um den Zeitraum eines Trades, also nicht um die zeitliche Differenz zwischen Kauf und Verkauf des jeweiligen Handelsgutes. Es geht dementsprechend nicht um eine bestimmte Uhrzeit, wenn beim Daytrading von einer Zeiteinheit gesprochen wird.
Stattdessen handelt es sich bei der Zeiteinheit um ein Zeitintervall im Rahmen der Chart, das Trader betrachten. Anders ausgedrückt: Innerhalb des Kurscharts gibt es verschiedene Zeiteinheiten, die Sie aufrufen können. In der Regel können Sie dabei aus mehreren Zeiteinheiten wählen, die Ihnen innerhalb des entsprechenden Charts angezeigt werden sollen.
Häufig genutzte Zeiteinheiten beim Tageshandel sind:
- Tick-Chart
- 1-Min-Chart
- 5-Min-Chart
- 15-Min-Chart
- 30-Min-Chart
- 1-Stunden-Chart
Die Zeiteinheiten reichen von einem Tick bis hin zu einem Wochen- oder Monats-Chart, der ebenfalls dargestellt werden kann. Ein Tick bedeutet, dass jeder neu entstehende Kurs grafisch dargestellt wird. Deshalb beinhaltet der Tick-Chart manchmal sogar die sekündliche Darstellung der entsprechenden Kurse und er ist gleichzeitig die kleinste Zeiteinheit überhaupt. Darüber hinaus sind insbesondere die 1-Min- und 5-Min-Charts als entsprechende Zeiteinheiten bei Daytradern sehr beliebt.
Der Grund besteht vor allem darin, dass sich damit relativ zuverlässig Trends oder auch Widerstände erkennen lassen. Allerdings kommt es auch darauf an, welche Art von Daytrading Sie ausführen. Sind Sie zum Beispiel ein sogenannter Swing-Trader, sind in erster Linie die sogenannten Stunden-Charts von größerem Interesse. Welche Zeiteinheiten beim Daytrading für welche Art von Handel am besten geeignet sind, darauf gehen wir im weiteren Verlauf unseres Beitrages noch ein.
Unser Tipp: Jetzt über 5.800 Märkte zu günstigen Gebühren daytraden:
Was sind unter- und übergeordnete Trends beim Trading?
Daytrading: Welche Zeiteinheit ist die beste? Um diese Frage objektiv zu beantworten, sollten Sie wissen, worin sich unter- und übergeordnete Trends beim Daytrading unterscheiden. Diese haben nämlich durchaus mit den verschiedenen Zeiteinheiten zu tun, die Sie betrachten können. Von einem übergeordneten Trend ist dann die Rede, wenn es im Vergleich zurdargestellten Zeiteinheit noch längere Einheiten gibt. Nutzen Sie zum Beispiel gerade den 10-Min-Chart, wären alle längeren Einheiten dementsprechend einem übergeordneten Trend zuzuordnen, also beispielsweise der 15-Min-Chart, der 1-Stunden-Chart oder der Tages-Chart.
Auf der anderen Seite wird von einem untergeordneten Trend gesprochen, wenn es im Vergleich zur genutzten Zeiteinheit noch kleinere Zeiteinheiten gibt. Das trifft zum Beispiel zu, wenn Sie einen 10-Min-Chart nutzen. Dann wären der Tick-Chart, der 1-Min- und der 5-Min-Chart untergeodnet. Die Unterscheidung ist auch deshalb wichtig, weil es in der Praxis häufiger passiert, dass sich die unter- und übergeordneten Charts in ihrer Aussage widersprechen. Was ist damit gemeint?
Es kann zum Beispiel vorkommen, dass der innerhalb des 10-Min-Charts abgebildete Trend short ist. Innerhalb des übergeordneten 15-Min-Charts hingegen existiert demgegenüber ein Long-Trend. Dahinter steckt die Abhängigkeit unterschiedlicher Zeiteinheiten voneinander. Für Sie als Trader bedeutet das, dass es meistens sinnvoller ist, nicht nur den ausgewählten Chart zu betrachten, sondern ebenso einen oder mehrere unter- sowie vor allem übergeordnete Charts/Trends.
Grundsätzlich gilt in der Regel, dass die übergeodnete Zeiteinheit mehr Aussagekraft hat. Daraus leitet sich für Daytrading im Hinblick auf die Zeiteinheit die Empfehlung ab, immer zusätzlich einen übergeordneten Chart zu betrachten, wenn Sie über einen Kauf nachdenken.
Welche Zeiteinheit ist am besten zum Daytraden?
Kommen wir nun auf unsere Eingangsfrage zurück, welche Zeiteinheit am besten für Daytrading geeignet ist. Wie oft lässt sich diese Frage allerdings nicht pauschal beantworten, weil es von mehreren Faktoren abhängig ist, welche der zahlreichen Zeiteinheiten in Charts ideal für den jeweiligen Daytrader geeignet ist. Festzuhalten ist, dass insbesondere Tick-Charts und 1-Min-Charts eine deutlich höhere Fehlerquote haben und deren Aussagekraft nicht unbedingt groß ist. Das trifft unter anderem auf mögliche Unterstützungen und Widerstände zu, die sich faktisch nur in Charts mit einer höheren Zeiteinheit betrachten lassen, beispielsweise in den Stunden- und Tages-Charts.
Wie bereits kurz erwähnt, hängt die „beste“ Zeiteinheit in größerem Umfang davon ab, welchen Handelsart Sie als Daytrader verfolgen.
Daher möchten wir jetzt kurz erläutern, welche Daytrading Zeiteinheit
bei folgenden Arten des Daytradings jeweils optimal geeignet ist:
- Scalping
- Swing Trading
- Trendfolge
Beginnen wir beim Scalping. Inhalt der Handelsart ist bekanntlich, dass Daytrader versuchen, in sehr kurzer Zeit kleinste Kursdifferenzen auszunutzen. Zwar kann sich der dem Scalping-Ansatz folgende Trader zu Beginn des Handelstages ebenfalls über einen übergeordneten Trend informieren, indem er sich zum Beispiel den 1-Stunden-Chart betrachtet. In der Praxis relevant sind allerdings deutlich geringer Zeiteinheiten, da beim Scalping oft zwischen Kauf und Verkauf nur wenige Minuten vergeben. Deshalb sind für Trader beim Scalping vor allem die folgenden Zeiteinheiten relevant:
- 5-Min-Chart
- 1-Min-Chart
- Tick-Chart
Vergleich Swing Trading: Welche Zeiteinheiten sind ideal?
Beim Swing Trading ist die Antwort eine andere als beim zuvor erläuterten Scalping. Typisch für das Swing Trading ist unter anderem, dass zwischen Kauf und Verkauf des Handelsgutes durchaus mehrere Tage, Wochen oder sogar Monate vergehen können. Aus diesem Grund sind Charts mit einer sehr geringen Zeiteinheit, beispielsweise die 1- oder 5-Min-Charts, kaum oder gar nicht von Interesse.
Dahinter steckt der Gedanke, dass es für den Swing Trader in der Regel nicht wichtig ist, wie sich ein Kurs innerhalb eines Tages verhält. Stattdessen orientiert er sich in erster Linie an den übergeordneten Trends und somit einer höheren Zeiteinheit.
Deshalb spielen für Swing Trader vorrangig die folgenden Daytrading Zeiteinheiten eine große Rolle:
- 4-Stunden-Chart
- Tages-Chart
- 1-Wochen-Chart
Trendfolger: Welche Daytrading Zeiteinheit ist die beste?
Eine dritte Form von Händlern im Bereich Daytrading sind die sogenannten Trendfolger. Das bedeutet, dass einem Trend gefolgt wird, aber gleichzeitig ebenso Korrekturen ausgenutzt werden sollen. Deshalb betrachten sich Trendfolger oftmals sogenannte Tagestrends und dementsprechend zum Beispiel die Zeiteinheiten der 15- und 30-Min-Charts. Diese Zeiteinheiten sind vor allem deshalb relevant, weil es bei den etwas kleineren Einheiten besser möglich ist, einen optimalen Einstiegspunkt zu finden. Darüber hinaus orientieren sich Trendfolger ebenfalls an höheren Zeiteinheiten und demzufolge an übergeordneten Trends, beispielsweise mittels des 4-Stunden- oder 1-Tages-Chart.
Wie unterscheiden sich Zeiteinheit und Zeitrahmen?
Bisher haben wir in unserem Beitrag ausschließlich von den Daytrading Zeiteinheiten gesprochen. Manchmal wird ebenfalls der Begriff Zeitrahmen beim Daytrading genutzt. Worin also bestehen die Unterschiede zwischen der Zeiteinheit auf der einen und dem Zeitrahmen auf der anderen Seite? Die Zeiteinheit meint die Zeit, die innerhalb des Charts dargestellt wird.
Der Zeitrahmen hingegen enthält eine Aussage über einen bestimmten Zeitraum. Beim Daytrading meint der Zeitrahmen in den meisten Fällen die Handelszeiten innerhalb eines Tages, die am aussichtsreichsten sind.
Diese wiederum können abhängig davon sein, welche der folgenden Finanzinstrumente Sie handeln:
- Aktien
- Devisen
- Indizes
- Rohstoffe
Bei den Aktien zum Beispiel sind insbesondere die ersten zwei Stunden nach Öffnung der Börsen ein sehr guter Zeitrahmen zum Handeln. Das hat allerdings nichts damit zu tun, für welche Zeiteinheit Sie sich innerhalb des Charts zur Anzeige entscheiden.
Fazit: Kurzfristige Zeiteinheiten sind von Vorteil
Wenn wir ein Fazit zur Frage ziehen, welche Daytrading Zeiteinheiten am besten geeignet sind, dann sehen wir die kleineren Zeiteinheiten im Vorteil. Insbesondere unter der Voraussetzung, dass Sie einen optimalen Einstiegszeitpunkt erreichen möchten, sind die kurzen Zeiteinheiten besser als längere Einheiten geeignet. Darüber hinaus sind die Kursentwicklungen unüberschaubar, was wiederum das Risiko von Verlusten leichter begrenzen lässt.
Konkret nutzen daher die meisten Daytrader verhältnismäßig kurze Zeiteinheiten, wie zum Beispiel die 5- oder 10-Min-Charts. Für das Scalping können auch noch kürzere Zeiteinheiten hilfreich sein, wie zum Beispiel die 1-Min-Charts oder manchmal sogar bei besonders schnellen Handelsaktivitäten die Tick-Charts. Längerfristig orientierte Swing Trader nehmen hingegen nicht selten auch Tages-Charts in Anspruch.
Unser Tipp: Jetzt über 5.800 Märkte zu günstigen Gebühren daytraden:
Häufig gestellte Fragen (FAQ):
Welche Zeiteinheit wird im Daytrading am häufigsten verwendet?
Die am häufigsten verwendete Zeiteinheit beim Daytrading ist in der Regel der 1-Minuten- oder 5-Minuten-Zeitrahmen. Diese kurzen Zeiteinheiten sorgen dafür, dass man auch kleinste Marktbewegungen erkennen und schnell darauf reagieren kann.
Warum ist die Wahl der Zeiteinheit beim Daytrading wichtig?
Die Wahl ist wichtig, weil die Zeiteinheiten dabei helfen, unterschiedliche Aussagen über das Marktgeschehen zu treffen. Längere Zeiteinheiten gelten als stabiler, können aber auch die Anzahl der Handelsmöglichkeiten einschränken.
Gibt es eine „beste“ Zeiteinheit für Daytrading?
Nein, es gibt nicht die „beste“ Zeiteinheit, da man als Trader immer verschiedene Zeiteinheiten berücksichtigen sollte, um fundierte Entscheidungen zu treffen.