Micro Futures Definition und Beispiele

Micro Futures sind standardisierte Terminkontrakte, deren Kontraktgröße deutlich kleiner ausfällt (oft 10x geringer) als bei klassischen Futures. Damit ermöglichen sie den Handel auf wichtige Basiswerte, allerdings mit reduziertem Kapitalbedarf. Micro Futures eignen sich besonders für Trader mit kleineren Konten. Micro Terminkontrakte werden zentral an regulierten Börsen wie der CME gehandelt und unterliegen überwiegend denselben Mechanismen wie ihre größeren Pendants.

Alle Key Facts über Micro Futures: 

KriteriumBeschreibung
DefinitionTerminkontrakte mit reduziertem Nominalwert, meist 1/10 der Standard-Futures
Typische BasiswerteAktienindizes (S&P 500, Nasdaq-100 und mehr), Rohstoffe, Devisen
KontraktgrößeBeispiel: Micro E-Mini S&P 500 = 5 $ × Indexstand
HebelwirkungHoch – durch geringe Margin-Anforderungen entsteht ein starker Leverage-Effekt
Initial MarginGering – oft unter 1.000 US-Dollar pro Kontrakt (börsenabhängig)
Maintenance MarginLeicht niedriger als Initial Margin
TickgrößeBeispiel S&P 500: 0,25 Punkte = 1,25 US-Dollar pro Tick
HandelszeitenFast rund um die Uhr (z. B. CME Globex: So–Fr, 23:00–22:00 MEZ, mit Pausen)
AbrechnungTägliches Marking-to-Market, Cash-Settlement
LaufzeitStandardisiert, mit Quartalsfälligkeit
KostenstrukturGeringe Kommissionen, sehr enge Spreads, zusätzliche Börsengebühren möglich
LiquiditätHoch, enges Orderbuch
ZielgruppeRetail-Trader

Welche Micro Futures gibt es?

Es gibt eine breite Palette an Micro Futures, die die CME Group in vergangenen Jahren eingeführt hat. Diese weisen im Vergleich zu den klassischen E-mini-Futures deutlich kleinere Kontraktgrößen auf. Das Gleiche gilt für die europäische Eurex.

Hier die Liste der bekanntesten Micro Futures und deren Spezifikationen:

Micro FutureKontraktgrößeProduktcode Symbol (Globex)Minimale Preisänderung (Tick Wert)LaufzeitmonateAbwicklungHandelszeiten (CME Globex)
S&P 500$5 × IndexstandMES0.25 Punkte = $1.25März, Juni, Sept., Dez.Cash-SettlementSo–Fr, 17:00–16:00 CT
Nasdaq-100$2 × IndexstandMNQ0.25 Punkte = $0.50März, Juni, Sept., Dez.Cash-SettlementSo–Fr, 17:00–16:00 CT
Russell 2000$5 × IndexstandM2K0.10 Punkte = $0.50März, Juni, Sept., Dez.Cash-SettlementSo–Fr, 17:00–16:00 CT
Dow Jones$0.50 × IndexstandMYM1.00 Punkte = $0.50März, Juni, Sept., Dez.Cash-SettlementSo–Fr, 17:00–16:00 CT
S&P MidCap 400$10 × IndexstandMMC0.10 Punkte = $1.00März, Juni, Sept., Dez.Cash-SettlementSo–Fr, 17:00–16:00 CT
S&P SmallCap 600$10 × IndexstandMSC0.10 Punkte = $1.00März, Juni, Sept., Dez.Cash-SettlementSo–Fr, 17:00–16:00 CT
EUR/USD12,500M6E0.0001 = $1.25März, Juni, Sept., Dez.Cash-SettlementSo–Fr, 17:00–16:00 CT
JPY/USD1,250,000M6J0.01 = $1.25März, Juni, Sept., Dez.Cash-SettlementSo–Fr, 17:00–16:00 CT
GBP/USD6,250M6B0.0001 = $0.625März, Juni, Sept., Dez.Cash-SettlementSo–Fr, 17:00–16:00 CT
AUD/USD10,000M6A0.0001 = $1.00März, Juni, Sept., Dez.Cash-SettlementSo–Fr, 17:00–16:00 CT
CAD/USD10,000M6C0.0001 = $1.00März, Juni, Sept., Dez.Cash-SettlementSo–Fr, 17:00–16:00 CT
Corn100 BushelsMZC0.25 = $2.50März, Mai, Juli, Sept., Dez.Cash-SettlementSo–Fr, 17:00–16:00 CT
Wheat100 BushelsMZW0.25 = $2.50März, Mai, Juli, Sept., Dez.Cash-SettlementSo–Fr, 17:00–16:00 CT
Soybeans100 BushelsMZS0.25 = $2.50März, Mai, Juli, Sept., Nov.Cash-SettlementSo–Fr, 17:00–16:00 CT
Soybean Oil600 PoundsMZL0.01 = $6.00März, Mai, Juli, Aug., Okt., Dez.Cash-SettlementSo–Fr, 17:00–16:00 CT
Soybean Meal10 TonsMZM0.1 = $10.00März, Mai, Juli, Okt., Dez.Cash-SettlementSo–Fr, 17:00–16:00 CT
Bitcoin0.1 BTCMBT5.00 = $0.50Alle MonateCash-SettlementSo–Fr, 17:00–16:00 CT
Ether0.1 ETHMET0.50 = $0.05Alle MonateCash-SettlementSo–Fr, 17:00–16:00 CT
Solana10 SOLMSL0.01 = $0.10Alle MonateCash-SettlementSo–Fr, 17:00–16:00 CT
Gold10 ozMGC0.10 = $1.00Feb., Apr., Jun., Aug., Okt., Dez.Cash-SettlementSo–Fr, 17:00–16:00 CT
Silver1000 ozSIL0.005 = $5.00März, Mai, Juli, Sept., Dez.Cash-SettlementSo–Fr, 17:00–16:00 CT
Copper25,000 lbsMHG0.0005 = $12.50März, Mai, Juli, Sept., Dez.Cash-SettlementSo–Fr, 17:00–16:00 CT
WTI Crude Oil100 BarrelsMCL0.01 = $1.00Alle MonateCash-SettlementSo–Fr, 17:00–16:00 CT
Natural Gas2,500 mmBtuMNG0.001 = $2.50Alle MonateCash-SettlementSo–Fr, 17:00–16:00 CT
Micro DAX Future€1 × DAXFDAXM1 Punkt = €1Mär, Jun, Sep, DezCash-SettlementMo–Fr, 01:10–22:00 MEZ
Micro EURO STOXX 50 Future€1 × IndexstandFESXM1 Punkt = €1Mär, Jun, Sep, DezCash-SettlementMo–Fr, 01:10–22:00 MEZ

 

Welche Indizes Micro Futures gibt es?

Micro Futures auf Indizes (CME Group)
Micro Futures auf Indizes (CME Group)

Es gibt vielfältige Micro-Futures auf führende US-Aktienindizes, um auch Kleinanlegern ein gezieltes Index-Exposure zu ermöglichen. Dazu zählen Micro E-mini Futures auf den S&P 500 (MES), Nasdaq-100 (MNQ), Dow Jones (MYM) und Russell 2000 (M2K). Mit dem S&P MidCap 400 (MMC) und dem SmallCap 600 (MSC) wurden auch Mid- und Small-Cap-Segmente integriert. An der Eurex gibt es auch Micro Futures für den deutschen DAX oder den Euro Stoxx 50. 

Welche Forex Micro Futures gibt es?

Zur Abbildung von Währungsbewegungen mit geringem Kapitalbedarf bietet die CME Micro-Futures auf wichtige Währungspaare wie EUR/USD an. Hierzu gehören u.a. Micro EUR/USD (M6E), GBP/USD (M6B), JPY/USD (M6J), AUD/USD (M6A) und CAD/USD (M6C). 

Welche Rohstoff Micro Futures gibt es?

Im Rohstoffbereich decken Micro Futures wie Micro Corn und Wheat eine breite Palette landwirtschaftlicher und energiebezogener Produkte ab. Zu den wichtigsten gehören:

  • Micro Corn (MZC)
  • Wheat (MZW)
  • Soybeans (MZS)
  • Soybean Oil (MZL)
  • Soybean Meal (MZM)

Auch Metalle wie Micro Gold (MGC), Silver (SIL) oder Copper (MHG) sowie Energieträger wie Micro WTI Crude Oil (MCL) und Natural Gas (MNG) sind vertreten. Die Kontrakte bieten Zugang zu volatilen Rohstoffmärkten bei geringerem Kapitaleinsatz.

Wie berechnet sich der Tick Wert von Micro Futures?

Der Tick-Wert eines Micro Futures errechnet sich aus der Multiplikation der Tick-Größe mit dem Punktwert des Kontrakts. Die Tick-Größe bezeichnet die kleinstmögliche Preisveränderung des Kontrakts, während der Punktwert angibt, wie viel ein ganzer Indexpunkt in Euro (oder US-Dollar) wert ist.

Beispiel zur Berechnung des Tick Werts von Micro Futures
Der Micro E-mini S&P 500 Future ist ein standardisiertes Futures-Produkt, das an der CME gehandelt wird. Für diesen Kontrakt liegt die Tick-Größe bei 0,25 Indexpunkten. Der Punktwert eines vollen Indexpunkts beträgt 5 US-Dollar, da der Kontrakt 1/10 des regulären E-mini S&P 500 Futures darstellt (der 50 US-Dollar pro Punkt wert ist).

Die Berechnung des Tick-Werts nutzt folgende Formel:

Tick-Wert = Tick-Größe × Punktwert

= 0,25 Punkte × 5 USD = 1,25 USD

Das bedeutet: Jede minimale Kursveränderung (ein Tick) führt zu einem Gewinn oder Verlust von 1,25 US-Dollar pro Kontrakt.

Was sind die Handelszeiten von Micro Futures?

Die Handelszeiten von Micro Futures an der CME sind nahezu rund um die Uhr – von Sonntag, 17:00 Uhr, bis Freitag, 16:00 Uhr (Central Time). 

CME Group - Beispiel für Micro Futures Handelszeiten
CME Group – Beispiel für Micro Futures Handelszeiten

Tägliche Pausen gibt es lediglich von 16:00 bis 17:00 Uhr CT. Diese langen Handelszeiten bieten Flexibilität für globale Trader. Die Kontrakte verfallen vierteljährlich am dritten Freitag der Monate März, Juni, September und Dezember. 

An der Eurex gelten für Micro Futures auf den DAX und EURO STOXX 50 andere Zeiten: Handel ist werktags von 01:10 bis 22:00 Uhr MEZ möglich. Auch hier erfolgt die Abrechnung bar zum Schlusskurs am Verfalltag. Diese erweiterten Handelszeiten ermöglichen es Anlegern weltweit, flexibel auf Marktbewegungen zu reagieren.

Wie hoch sind die Margin Anforderungen bei Micro Futures zum traden?

Die Margin-Anforderungen bei Micro Futures unterscheiden sich je nach Handelszeit und Broker. Für Intraday-Trading verlangen viele Broker deutlich reduzierte Day Trading Margins, oft nur 10 bis 50 US-Dollar pro Kontrakt. Diese gelten während der gesamten Handelszeit, mit Ausnahme der letzten 15 Minuten vor Handelsschluss.

Wer das Future Margin Trading über Nacht macht und Positionen hält, muss die von der Börse festgelegte Maintenance Margin hinterlegen. Diese ist deutlich höher. Wichtig: Margins können sich jederzeit ändern und dienen nicht als Verlustgrenze, sondern als Mindestanforderung zur Positionsführung.

› Lerne jetzt das Futures Trading in der Trading.de AusbildungWir suchen lernwillige Trader die skalieren möchten

Was sind die Vor- und Nachteile vom Micro Futures Trading?

Vorteile

  • Geringe Kapitalanforderung
  • Präzises Risikomanagement
  • Transparenz und Regulierung
  • Geringe Handelskosten
  • Breite Auswahl an Basiswerten

Nachteile

  • Hoher Hebel birgt Verlustrisiko
  • Begrenzte Verfügbarkeit bei exotischen Märkten
  • Psychologische Fallstricke durch Mini-Einsätze

Die Vorteile von Micro Futures:

  • Geringe Kapitalanforderung

Einer der größten Pluspunkte von Micro Futures ist die niedrige Einstiegshürde. Im Vergleich zu klassischen Futures benötigen Trader deutlich weniger Kapital, um Positionen aufzubauen. Dadurch lassen sich Futures-Märkte auch mit kleineren Kontogrößen handeln. Selbst bei volatilen Basiswerten wie dem Nasdaq-100 können Strategien mit reduziertem Risiko umgesetzt werden, ohne auf die Vorteile von Terminmärkten verzichten zu müssen.

  • Präzises Risikomanagement

Dank der kleineren Kontraktgröße ermöglichen Micro Futures ein deutlich feineres Positionsmanagement. Trader können Positionen in kleineren Schritten skalieren, was insbesondere bei Hedging-Strategien oder dem Aufbau komplexer Portfolios hilfreich ist. Auch das Risiko pro Trade lässt sich besser kontrollieren, da die Hebelwirkung im Verhältnis zur Gesamtposition einfach dosiert werden kann. 

  • Transparenz und Regulierung

Micro Futures werden über regulierte Terminbörsen wie die CME gehandelt und unterliegen strengen regulatorischen Anforderungen. Diese Struktur sorgt für hohe Transparenz bei Kursstellung, Orderausführung und Margin-Vorgaben. Hier profitieren Anleger von einem zentralisierten Clearing und einem offenen Orderbuch mit Echtzeitdaten.

  • Geringe Handelskosten

Obwohl die Kontrakte kleiner sind, profitieren Micro Futures von der hohen Liquidität ihrer Basiswerte. Dies führt zu engen Spreads und niedrigen Kommissionen.

  • Breite Auswahl an Basiswerten

Die Auswahl an Micro Futures ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Die Bandbreite der handelbaren Produkte ermöglicht eine flexible Diversifikation in verschiedenen Indizes und Assetklassen. 

Die Nachteile von Micro Futures:

  • Hoher Hebel birgt Verlustrisiko

Auch wenn der Kapitaleinsatz gering ist, bleibt die Hebelwirkung bestehen. Bereits kleine Kursbewegungen können bei Micro Futures erhebliche Auswirkungen auf den Kontostand haben. Ohne konsequentes Risikomanagement kann dies zu überproportionalen Verlusten führen. Money Management ist bei Micro Futures essentiell. 

  • Begrenzte Verfügbarkeit bei exotischen Märkten

Während bekannte Indizes wie der S&P 500 als Micro Futures verfügbar sind, fehlt es bei weniger populären Märkten an entsprechenden Produkten. Wer spezielle Rohstoffe, kleinere Emerging-Markets-Indizes oder sektorbezogene Futures handeln möchte, stößt oft an Grenzen. 

  • Psychologische Fallstricke durch Mini-Einsätze

Die geringe Kontraktgröße kann dazu verleiten, zu viele Positionen gleichzeitig einzugehen oder Risiken zu unterschätzen. Gerade unerfahrene Trader neigen dazu, die Hebelwirkung zu ignorieren. Dies führt schnell zu übermäßiger Aktivität und erhöhtem Risiko, insbesondere bei kurzfristigem Trading.

Wie tradet man Micro Futures?

Anleitung zum Micro Futures traden
Anleitung zum Micro Futures traden

Micro Futures werden als standardisierte Terminkontrakte an regulierten Börsen gehandelt. Diese beziehen sich auf einen zugrunde liegenden Basiswert, etwa Aktienindizes, Währungen oder Rohstoffe. Ergo ermöglichen sie es, deren zukünftige Preisentwicklung zu handeln. 

Die Besonderheit liegt in der reduzierten Kontraktgröße, meist ein Zehntel des klassischen Futures. Käufer und Verkäufer verpflichten sich, den Basiswert zu einem späteren Zeitpunkt zum heutigen Preis zu tauschen. Rein faktisch erfolgt jedoch fast immer eine vorzeitige Glattstellung. Der Handel erfolgt mit Margin, wodurch nur ein Bruchteil des Gesamtwerts hinterlegt werden muss. 

Folgen Sie der folgenden Schritt für Schritt-Anleitung zum Micro Futures traden:

1. Brokerwahl (z. B. Optimus Futures, AMP)

AMP Futures ist ein Broker, um Micro Futures zu handeln
AMP Futures ist ein Broker, um Micro Futures zu handeln

Die Wahl eines spezialisierten Brokers für Futures ist nötig, denn nur wenige Broker haben das Angebot anechten Futures. Wenn ein Broker Mini-Futures anbietet, dann bietet er wahrscheinlich auch Micro Futures an. Anbieter wie Interactive Broker, Optimus Futures oder AMP Futures bieten beispielsweise Zugang zu Micro Futures über regulierte US-Börsen. Wichtig sind niedrige Kommissionen, ein sicherer Einlagenschutz, gute Erreichbarkeit sowie eine hochwertige Trading-Plattform. 

› Lerne jetzt das Futures Trading in der Trading.de AusbildungWir suchen lernwillige Trader die skalieren möchten

2. Plattform auswählen

Auswahl zwischen verschiedenen Mini Futures Broker Plattformen und Datenfeeds
Auswahl zwischen verschiedenen Mini Futures Broker Plattformen und Datenfeeds

Nach der Brokerwahl wird eine Handelsplattform benötigt, die sich je nach Broker in ihrer Verfügbarkeit unterscheidet. Beliebte Optionen sind der MetaTrader 5 oder auch TradingView sowie Sierra Chart mit Futures-Anbindung. Viele Broker bieten integrierte Lösungen oder Schnittstellen für externe Software.

3. Konto kapitalisieren und Datenfeed aktivieren

Sobald das Konto verifiziert ist, wird Kapital eingezahlt – meist per Banküberweisung oder Kreditkarte. Parallel dazu muss ein Marktdatenfeed für den gewünschten Kontrakt (z. B. CME Micro Futures) aktiviert werden. Anbieter verlangen dafür eine geringe Monatsgebühr oder bieten manchmal Testzeiträume. Die kosten für den Datenfeed belaufen sich auf 5$ – 25$ pro Monat (abhängig vom gewählten Paket).

4. Micro Future Kontrakt auswählen und anfangen zu traden

Beispiel für eine Trading Oberfläche für Micro Futures
Beispiel für eine Trading Oberfläche für Micro Futures

Jetzt kann ein konkreter Micro Future gehandelt werden. Dazu den gewünschten Basiswert auswählen, Kontraktgröße, Tickwert und Margin prüfen. Anschließend die Order über die Handelsplattform platzieren. Positionen lassen sich in Echtzeit überwachen, schließen oder durch Stop-/Limit-Aufträge managen. Stets sollte das Trading mit Micro Futures natürlich der eigenen Strategie entsprechen. Setups werden nur eingegangen, wenn sie dem Handelsplan entsprechen. 

Wie hoch sind die Gebühren beim Micro Future Trading?

Die Gebühren beim Handel mit Micro Futures setzen sich typischerweise aus mehreren Komponenten wie Kommission, Börsengebühr, Clearinggebühr und ggf. Plattformnutzung beim Broker zusammen, die je nach Broker und Börse leicht variieren können. 

Grundsätzlich entstehen folgende Kosten:

  • Kommissionen: Diese werden pro Kontrakt und pro Order berechnet, meist zwischen 0,25 und 1,50 US-Dollar je Seite (also Kauf oder Verkauf).
  • Börsengebühren: Diese liegen bei den meisten CME Micro Futures bei rund 0,25 bis 0,50 US-Dollar pro Kontrakt.
  • Clearing-Gebühren: Üblicherweise zwischen 0,10 und 0,35 US-Dollar pro Kontrakt.
  • Datenfeed-Kosten: Für Echtzeitdaten der CME fallen monatliche Gebühren an, häufig rund 1–5 US-Dollar für private Händler (abhängig vom Feed und Broker).

Durch die hohe Liquidität und engen Spreads bleibt Micro-Futures-Trading auch bei häufiger Aktivität vergleichsweise kosteneffizient.

› Lerne jetzt das Futures Trading in der Trading.de AusbildungWir suchen lernwillige Trader die skalieren möchten

An welchen Börsen werden Micro Futures getradet?

Bekannte Börsen, um Micro Futures zu handeln
Bekannte Börsen, um Micro Futures zu handeln

Micro Futures werden hauptsächlich an großen, regulierten Terminbörsen gehandelt. Die wichtigste Börse dafür ist die Chicago Mercantile Exchange (CME), die zahlreiche Micro-Futures-Kontrakte anbietet. Beispiele sind der Micro E-Mini S&P 500, Micro Gold oder Micro Bitcoin Future.

Die CME Globex-Plattform ermöglicht nahezu rund um die Uhr den elektronischen Handel, was eine hohe Flexibilität bietet. Auch die Intercontinental Exchange (ICE) bietet ausgewählte Mini- und Micro-Kontrakte.

Angebote für europäische Indizes an der Eurex
Micro Futures werden an der Eurex auf ausgewählte europäische Indizes wie den DAX und EURO STOXX 50 angeboten. Diese richten sich an private Anleger mit geringerem Kapital und ermöglichen kostengünstiges und reguliertes Futures-Trading im europäischen Raum.

Alle Micro Futures unterliegen den Standards institutioneller Märkte – dazu gehören zentrale Abwicklung, Margin-Vorgaben, standardisierte Tickgrößen und regulierte Kursstellung. Dadurch profitieren Händler von hoher Liquidität, Transparenz und Sicherheit.

Der Zugang zu Micro Futures erfolgt über zertifizierte Broker, die eine Anbindung an diese Börsen bereitstellen. Ein Echtzeit-Datenfeed ist zusätzlich erforderlich.

Wie viel Kapital benötigt man zum Micro Future Trading?

Der Kapitalbedarf beim Handel mit Micro Futures hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der jeweiligen Margin-Anforderung des Kontrakts, der Volatilität des Basiswerts und dem individuellen Risikomanagement.

Grundsätzlich verlangen Broker eine Initial Margin, also eine Sicherheitsleistung. Diese Margin kann sich je nach Marktbedingungen ändern, insbesondere bei erhöhter Volatilität. Zusätzlich sollte stets ein Puffer eingeplant werden, um Nachschussforderungen (Margin Calls) zu vermeiden.

Ein realistisches Mindestkapital für seriöses Micro-Futures-Trading liegt daher bei 2.000 bis 5.000 Euro, um mehrere Positionen gleichzeitig verwalten und Stops sinnvoll setzen zu können. Für konservatives Risikomanagement und nur kleine Anteile des riskierten Kapitals sind auch 10.000 Euro sinnvoll.

Der große Vorteil von Micro Futures liegt darin, dass sie einen hochregulierten Zugang zu professionellen Terminmärkten ermöglichen – mit deutlich reduziertem Kapitaleinsatz im Vergleich zu klassischen Futures. Dies macht sie besonders für Einsteiger attraktiv.

Ab wann sollte man von Micro Futures auf richtige Futures umsteigen?

Der Wechsel von Micro Futures auf Standard-Futures hängt primär von der Konto­größe, der Erfahrung und der Handelsstrategie ab. Micro Futures sind ideal für den Anfänger im Trading, da sie geringes Kapital erfordern und dennoch einen professionellen Zugang zu regulierten Terminmärkten bieten.

Ein Umstieg auf klassische Futures kann dann sinnvoll sein, wenn das Handelsvolumen steigt und die Positionsgrößen bei Micro-Kontrakten nicht mehr effizient skalierbar sind. Auch die Handelskosten je Kontrakt sinken bei großen Futures häufig prozentual.

Zudem bieten Standard-Futures bei hoher Kapitalisierung eine bessere Hebelwirkung pro eingesetztem Dollar. Wer also über ein Kapital von über 20.000 Euro verfügt und einen profitablen Handel unter Beweis gestellt hat, kann von diesem Schritt profitieren. 

Micro Futures vs Mini Futures – Was sind die Unterschiede?

Micro Futures und Mini Futures unterscheiden sich vor allem durch ihre Kontraktgröße und den damit verbundenen Kapitalbedarf. Während Mini Futures ursprünglich als kleinere Alternative zu klassischen Futures eingeführt wurden, bieten Micro Futures eine nochmals reduzierte Variante. 

Beide Varianten sind standardisiert, werden an regulierten Börsen wie der CME gehandelt und bieten Zugang zu denselben Basiswerten, etwa S&P 500, Nasdaq-100 oder Gold.

Ein wesentlicher Vorteil von Micro Futures ist der deutlich geringere Marginbedarf, was sie besonders für Einsteiger oder kleinere Kontogrößen interessant macht. Mini Futures hingegen eignen sich für Trader, die bereits höhere Positionsgrößen managen und dennoch nicht den vollen Umfang eines Standardkontrakts riskieren wollen.

KriteriumMini FuturesMicro Futures
Kontraktgrößez. B. $50 × Indexstandz. B. $5 × Indexstand
Margin-AnforderungMittelGering
Geeignet fürFortgeschrittene TraderEinsteiger
HandelsvolumenHöherModerat 

Micro Futures traden und Konto skalieren mit Trading.de Ausbildung

Das Trading von Micro Futures ermöglicht durch den geringen Kapitaleinsatz einen professionellen Zugang zu regulierten Terminmärkten. Bei Anwendung eines profitablen Systems lassen sich Gewinne dank der Hebelwirkung effizient steigern. Durch den modularen Aufbau der Kontrakte ist eine schrittweise Erhöhung des Positionsvolumens möglich, ohne das Risiko unverhältnismäßig zu erhöhen. Wer mit klaren Regeln und konsequentem Risikomanagement arbeitet, kann sein Konto gezielt skalieren. 

Die Trading.de-Ausbildung bietet für Trader ein strukturiertes System, das sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Tradern hilft, Micro Futures professionell zu handeln und das Konto gezielt zu skalieren. Im Mittelpunkt steht ein erprobter Ansatz mit hohem Chance-Risiko-Verhältnis, der selbst bei niedriger Trefferquote gute Ergebnisse bietet. 

Der Fokus liegt auf ausgewählten Märkten, um Klarheit und Effizienz zu fördern. Die vermittelte Strategie verlangt nur 1–3 Stunden Zeitaufwand pro Tag, zielt auf schnelle Setups mit klaren Regeln und nutzt präzises Timing.

Zudem wird gelehrt, wann nicht gehandelt werden sollte – zur Begrenzung von Verlusten und Optimierung des Gesamterfolgs. Alles in allem bekommen Trader mit der Ausbildung bei Trading.de ein ganzheitliches System für den Handel mit Micro Futures. 

› Lerne jetzt das Futures Trading in der Trading.de AusbildungWir suchen lernwillige Trader die skalieren möchten

Welche Alternativen gibt es zu Micro Futures?

4 Alternativen zu Micro Futures Trading
4 Alternativen zu Micro Futures Trading

Micro Futures sind ein beliebtes Instrument für den Zugang zu den Terminmärkten mit geringem Kapitaleinsatz. Dennoch existieren mehrere Alternativen, die je nach Anlagestrategie und Bedürfnisse der Trader infrage kommen:

  • Mini Futures: Diese Kontrakte sind größer als Micro Futures, aber kleiner als Standard-Futures. Sie bieten mehr Liquidität und engere Spreads, erfordern jedoch höhere Margins und sind für etwas kapitalstärkere Trader geeignet.
  • CFDs (Contracts for Difference): CFDs ermöglichen spekulative Positionen auf Preisbewegungen ohne physischen Besitz des Basiswerts. Diese bieten Flexibilität, niedrige Einstiegshürden und Zugang zu verschiedenen Märkten, bergen jedoch ein höheres Kontrahentenrisiko.
  • Optionen: Optionskontrakte bieten durch das asymmetrische Chancen-Risiko-Profil attraktive Strategien zur Absicherung oder Spekulation. Sie erfordern jedoch fundiertes Wissen und sind komplexer.
  • Zertifikate: Diese Derivate ermöglichen gehebelte Strategien auf steigende oder fallende Kurse, bergen aber Emittentenrisiken und komplexere Preismechanismen.

Micro Futures vs. CFDs – Was ist besser?

Ob Micro Futures oder CFDs besser sind, hängt immer von Ihren Zielen ab. Sowohl Micro Futures als auch CFDs bieten Zugang zu einer Vielzahl von Basiswerten und ermöglichen gehebeltes Trading, unterscheiden sich jedoch grundlegend in Struktur und Anwendung. 

Micro Futures sind standardisierte Terminkontrakte, die an regulierten Börsen wie der CME gehandelt werden. Sie bieten hohe Transparenz, zentrale Abwicklung, geringe Gebühren und ein enges Orderbuch mit institutioneller Tiefe. Zudem unterliegen sie festen Regeln bei Margin, Tickgröße und Kontraktspezifikation. 

CFDs (oder auch Contracts for Difference) hingegen werden außerbörslich (OTC) über Broker gehandelt. Sie bieten deutlich mehr Flexibilität bei der Auswahl an Märkten – neben Indizes, Rohstoffen und Währungen auch Einzelaktien oder exotische Assets. CFDs sind besonders für kurzfristige Trader attraktiv, da sie kleinere Positionsgrößen, hohe Liquidität und oft keine feste Laufzeit bieten. 

Allerdings bestehen Abhängigkeiten vom jeweiligen Broker hinsichtlich Preisstellung, Gebührenstruktur und möglicher Interessenskonflikte.

Wahl zwischen Micro Futures und CFDs
Die Wahl zwischen beiden Produkten hängt stark von der individuellen Handelsstrategie ab. Micro Futures punkten mit Regulierung und Kostenstruktur, CFDs mit Flexibilität und breiter Vielfalt.

Fazit: Micro Futures – eine tolle Alternative für kleine Trading Konten

Micro Futures bieten also einen regulierten, kosteneffizienten Zugang zu den wichtigsten Finanzmärkten. Mit geringer Kontraktgröße, hoher Liquidität und transparenten Strukturen sind sie besonders für private Trader und kleinere Konten geeignet. 

Diese ermöglichen strategisches Risikomanagement und präzise Skalierung der Positionen, ohne auf die Vorteile klassischer Futures verzichten zu müssen. Die Vielfalt der verfügbaren Kontrakte erlaubt eine flexible Umsetzung verschiedenster Handelsstrategien, sowohl im Intraday-Bereich als auch bei längerfristigen Setups. 

Dank standardisierter Abwicklung und zentraler Börsenstruktur sind Micro Futures ein hochwertiges Instrument für systematisches Trading. Zugleich lassen sich Micro Futures als Einstieg in das Futures Trading nutzen. 

Wer dieses Potenzial optimal nutzen will, sollte auf fundiertes Wissen und klare Strategien setzen. Die hochwertige Trading-Ausbildung bei Trading.de vermittelt genau dieses Know-how: ein erprobtes System mit hohem CRV, festen Regeln und Fokus auf optimale Marktbedingungen. Damit scheint die Ausbildung ideal für alle Trader, die professionell Micro Futures handeln und ihr Konto gezielt skalieren möchten.

› Lerne jetzt das Futures Trading in der Trading.de AusbildungWir suchen lernwillige Trader die skalieren möchten
Andre Witzel
Andre Witzel ist selbstständiger Trader und der Gründer von Trading.de. Er teilt seine Strategien und Methoden mit seinen Lesern. Er weiß genau welche Fehler Anfänger machen und kann ihnen die besten Tipps geben. Lernen Sie von seinen Erlebnissen auf Trading.de.
Schreibe einen Kommentar

Starte deine Trading Ausbildung
Wir suchen lernwillige Trader zum ausbilden und begleiten diese persönlich sowie langfristig.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 10

Was beschreibt dich am besten?

Echtgeldtrader / Performance aufbau * Dieses Feld ist erforderlich

Trading.de veröffentlicht alle Beitrage nach strikten Redaktionsrichtlinien. Durch unsere erfahrenen Autoren und disziplinierter Kontrolle veröffentlichen wir aktuelle und geprüfte Inhalte. Auch ältere Beiträge werden von uns immer wieder geupdatet und mit aktuellen Inhalten versehen. Lesen Sie warum Sie uns vertrauen können
Risikohinweis
Trading.de gibt keine Anlageberatung. Das Trading ist sehr risikoreich und Sie können Ihr komplettes Kapital verlieren. Seien Sie sich sicher, dass sie die Risiken verstehen und investieren Sie nur Geld welches Sie im schlimmsten Fall verlieren können. Die Nutzung von Derivaten mit Hebeln birgt ein höheres Gewinn- und Verlustpotential. Lesen Sie unseren kompletten Risikohinweis.