Ein ETF (ausgeschrieben: Exchange Traded Funds) ist ein börsengehandelter Indexfonds. Sie ähneln in vielerlei Hinsicht klassischen Investmentfonds, mit dem Unterschied, dass ETFs im Laufe des Tages an der Börse von anderen Eigentümern gekauft und verkauft werden, während Investmentfonds auf der Grundlage ihres Tagesschlusskurses vom Emittenten gekauft und verkauft werden.
ETFs: Eine vielseitige Anlageoption mit geringen Kosten
Ein ETF hält Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Währungen, Futures und Rohstoffe wie Goldbarren und arbeitet in der Regel mit einem Arbitrage-Mechanismus, der dafür sorgt, dass er nahe an seinem Nettoinventarwert gehandelt wird, auch wenn es gelegentlich zu Abweichungen kommen kann.
Die meisten ETFs sind Indexfonds: Das heißt, sie halten dieselben Wertpapiere in denselben Anteilen wie ein bestimmter Aktien- oder Rentenmarktindex. Die beliebtesten ETFs in den USA bilden den S&P 500 Index, den Gesamtmarktindex, den NASDAQ-100 Index, den Goldpreis, die Wachstumswerte im Russell 1000 Index oder den Index der größten Technologieunternehmen nach.
Mit Ausnahme von intransparenten, aktiv verwalteten ETFs werden die Liste der von jedem ETF gehaltenen Aktien und deren Gewichtung in den meisten Fällen täglich auf der Website des Emittenten veröffentlicht. Die größten ETFs haben jährliche Gebühren von 0,03 % des Anlagebetrags oder sogar noch weniger, aber Spezial-ETFs können jährliche Gebühren von weit über 1 % des Anlagebetrags haben. Diese Gebühren werden an den ETF-Emittenten aus den Dividenden der zugrunde liegenden Bestände oder aus dem Verkauf von Vermögenswerten gezahlt.
Warum in Exchange Traded Funds (ETFs) investieren?
- Investieren Sie in ETFs, sind Sie diversifiziert aufgestellt. Einfach ausgedrückt, kaufen Sie einen ETF, investieren Sie in eine Vielzahl an Firmen auf der ganzen Welt.
- Der ETF-Handel ist kostengünstiger, warum sie bereits ab einer geringen Sparrate ein Vermögen aufbauen können.
- Im Vergleich zu CFDs sind ETFs wesentlich transparenter. Das Finanzprodukt kann an allen europäischen Börsen gekauft und verkauft werden.
Warum raten Bankberater von ETFs eher ab?
Filialbanken und Finanzberater empfehlen ETFs eher selten, da diese von den Provisionen der Finanzprodukte leben, die sie Ihren Kunden vermittelt. Jetzt bekommen diese aber keine Provisionen, wenn Sie ETFs vermitteln. Genau das ist auch der Grund, wieso Bankberater von ETFs eher abraten.