
Das Wichtigste zur DAX-Prognose im Überblick:
- Technische Analyse: Vor allem das Reißen der Marke von 20.000 Punkten Ende letzten Jahres war ein bullisches Signal. Seither ging es weiter nach oben und der DAX hat im August 2025 einen neuen Widerstand bei fast 24.500 Punkten gebildet.
- DAX-Prognose 2025:
- Analysten positionieren sich mit DAX-Prognosen für 2025 mittlerweile im Bereich über 25.000 Punkten , andere Kredithäuser wie die LBBW erwarten eher eine starke Korrektur.
- Zuletzt sind die Kurse im DAX fast parallel mit der US-Wirtschaft wieder angestiegen. Die unsichere politische Lage, vor allem rund um die US-Zölle, kann jedoch für Einbrüche sorgen.
- Aus Sicht der technischen Chartanalyse liegt das nächste große Ziel beim Durchbruch der Marke von zwischen 24.000 und 25.000 Punkten.
- DAX-Prognose 2030:
- Deutschlands Position als Wirtschaftsmacht entscheidend.
- Herausforderungen durch Tech-Unternehmen aus Asien und Emerging Markets.
- Bei jährlichem Wachstum von 6 % könnte der DAX 25.200 Punkte erreichen.
- Technische Analyse deutet auf 24.000 bis 30.000 Punkte; Durchschnitt bei 23.000 Punkten.
- DAX-Prognose 2050:
- Langfristige Prognosen sind unsicher.
- Technische Analyse zeigt Potenzial für bis zu 100.000 Punkte.
- Börsenexperte Heiko Thieme sieht 50.000 Punkte, andere Experten bis zu 123.700 Punkte.
Wie ist die DAX-Prognose laut Technischer Analyse?
Etwa seit der Corona-Pandemie wächst der Kurs des DAX kontinuierlich an und ist in einem Aufwärtstrend, nur kurz unterbrochen von den zollbedingten Abstürzen im März und April. Bereits kurz darauf ging es aber wieder nach oben, zunächst auf einen Widerstand von etwa 21.000 Punkten. Im Juni und Juli 2025 wurde nun die wichtige Marke von 24.000 Punkten durchbrochen, im August berührte der Index bereits 24.500 Punkte. Vieles deutet nun darauf hin, dass der Dax bis Ende des Jahres 25.000 oder sogar 26.000 Punkte erreicht.
Nach dem jahrelangen Wachstum steht auch 2025 ein Aufwärtstrend an. Der gleitende Durchschnitt (SMA, Periode 20) verläuft mit aktuell ca. 23.493 Punkten kontinuierlich unter dem Kurs, womit eine Trendfortsetzung durch diesen Indikator bestätigt wird. Der RSI kratzt andererseits immer wieder an der 70er-Marke, was für eine leicht überkaufte Tendenz spricht. Aktuell liegt dieser Indikator bei knapp 62.
- Trend: Kontinuierliche Aufwärtsbewegung
- Nächster Widerstand: bei ca. 24.500 Punkten
- Nächste Unterstützung: ca. 23.400 Punkte
- Gleitender Durchschnitt (SMA20): 23.493 Punkte
- Gleitender Durchschnitt (SMA50): 21.738 Punkte
- Gleitender Durchschnitt (SMA200): 17.140 Punkte
- Überkauft/Überverkauft: Kurz vorm überkauften Bereich
Was sind zukünftige kurz-, mittel- und langfristige DAX-Entwicklungen?
Im Rahmen unserer DAX Prognose werfen wir einen mittelfristigen Ausblick auf die Jahre 2025 und 2030. Sogar einer langfristigen DAX-Prognose bis 2040 und 2050 gehen wir genauer auf die Spur:
DAX-Prognose 2025:
Der Deutsche Aktienindex hat im August 2025 einen neuen Höchststand von mehr als 24.500 Punkten erreicht und damit die Prognosen zahlreicher Analysen und Researchhäuser deutlich übertroffen – trotz der angespannten Wirtschaftslage, die die Bundesrepublik auch heute beschäftigen dürfte. Experten erwarten eine deutlich verhaltenere Kursentwicklung, die zudem von stärkeren Schwankungen und Korrekturen geprägt werden könnte.
Die Analysten sind insgesamt gespalten. Während einige davon ausgehen, dass der Zenit nun erreicht ist, malen sich andere einen Rekordwert von bis zu 26.000 Punkten bis Dezember 2025 aus. Die Deutsche Bank ist im vergangenen Jahr noch von einem Jahresendstand des DAX von 20.500 Punkten ausgegangen. Noch zurückhaltender fällt die Aktienmarktprognose der VÖB-Mitgliedsinstitute aus. Hier liegt die maximale DAX-Prognose bis September 2025 bei gerade einmal 20.000 Punkten. Fakt ist jedoch, dass alle Voraussagen bereits zur Jahreshälfte übertroffen worden sind und ein weiteres Wachstum wahrscheinlich bleibt.
Institut | DAX-Kursziel März 2025 | DAX-Kursziel September 2025 |
---|---|---|
BayernLB | 19.200 | 19.500 |
DekaBank | 19.000 | 20.000 |
Helaba | 19.300 | 19.750 |
LBBW | 19.500 | 20.000 |
NORD/LB | 19.000 | 19.500 |
Insgesamt könnte das restliche DAX-Jahr 2025 deutlich volatiler ausfallen – insbesondere aufgrund politischer Einflüsse und der Unberechenbarkeit der Trump-Politik in den USA. So gehen die Analysten der DZ Bank von einem begrenzten Aufwärtspotenzial des DAX aus. Mit einer Jahresendprognose von 21.500 Punkten stehen die Aussichten hier jedoch positiver.
Aus Sicht der technischen Chartanalyse markiert vor allem der Durchbruch der Marke von 24.000 Punkten ein bullisches Signal. Wird der nächste Widerstand in diesem Bereich überwunden, ist das nächste Ziel von 25.000 Punkten für 2025 durchaus realistisch. Eine seichte Unterstützung lässt sich bereits bei etwa 23.400 Punkten erkennen.
Die KI-Prognose der Economic Forecast Agency sieht auf Basis ihrer automatisierten Algorithmen einen Jahresendstand des DAX von mehr als 25.000 Punkten, somit also unterhalb des vermuteten Rekordwerts von 26.000. Für das gesamte Jahr 2026 rechnet die KI allerdings Kurse von deutlich über 30.000 Punkten aus.
Weiterführende Researches:
- https://www.morningstar.de/de/news/258258/deutsche-aktien-der-ausblick-f%C3%BCr-2025.aspx
- https://www.lbbw.de/artikelseite/news-und-einschaetzungen/jahresausblick-2025-aktien-aktienmarkt-prognose_ai9kso44cx_d.html
- https://www.boerse-frankfurt.de/nachrichten/ANALYSE-Deutsche-Bank-sieht-Dax-Ende-2025-bei-20500-Punkten—mehr-drin-in-USA-5e18a09c-c724-462d-b79c-7a9b254fb1fd
- https://dzresearchblog.dzbank.de/content/dzresearch/de/2024/11/20/prognosen-dax—co—-positiver-ausblick-in-herausforderndem-umf.html
- https://www.voeb.de/fileadmin/Dateien/Publikationen/VOEB_Aktienmarktprognose_September_2024.pdf
https://kursprognose.com/dax-prognose-2016-2017-2018 - https://www.boersenvision.de/dax-100000/#:~:text=Rechnerisch%20würde%20der%20Dax%20bei,Grenze%20von%20100.000%20Punkten%20erreichen.
DAX-Prognose 2030:
Für die DAX-Prognose bleibt weiterhin relevant, ob und wie sich Deutschland als starke Wirtschaftsmacht positionieren kann. Insbesondere die aufstrebenden Tech-Unternehmen aus dem asiatischen Raum und den Emerging Markets machen es deutschen Unternehmen in den kommenden Jahren schwer, sich nachhaltig gegen die starke Konkurrenz durchzusetzen. Zwar gilt das Markenzeichen „Made in Germany“ als Qualitätsmerkmal, jedoch ist es kaum mehr möglich, mit dem steigenden Kostenfaktor an die Spitze des globalen Marktes vorzudringen.
Dennoch gehen viele Experten von einem steigenden DAX bis 2030 aus. Dafür sorgt insbesondere die Tatsache, dass es sich beim DAX um einen Performanceindex handelt. Dividenden werden reinvestiert, sodass ein steigender Kurs des Aktienindex nicht ausschließlich von Kurssteigerungen der enthaltenen Wertpapiere abhängig ist. Auch die Gewichtung des DAX gibt Hoffnung: Der Softwarekonzern SAP macht bereits heute 10% des gesamten Index aus und zeigt, dass auch hierzulande zukunftsträchtige Sektoren ausgebaut werden.
Wie sieht also die DAX Prognose 2030 aus? Sollte der DAX, wie in den vergangenen Jahrzehnten auch, kontinuierlich zulegen, könnten hohe Zählerstände drin sein. Bereits im Juli 2025 erzielte der Index die 24.000-Punkte-Marke. Bei einem weiteren Durchbruch ist bis zum Ende der Dekade ein Level von 30.000 Punkten denkbar. Konservativ betrachtet könnte sich der Kurs aber auch bei etwa 26.000 Punkten einpegeln.
DAX-Prognose 2040:
Je weiter unsere DAX Prognose in die Zukunft voranschreitet, desto unberechenbarer werden die Ergebnisse. Für die Entwicklung des Deutschen Aktienindex dürften im Jahr 2040 vor allem die wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik, die internationalen Im- und Exportgeschäfte sowie die politische Struktur ausschlaggebend sein.
Da sich der DAX innerhalb der technischen Chartanalyse in einem langfristigen Aufwärtstrend befindet, gehen auch einige Finanzmarktexperten von einem zunehmenden DAX-Zählerstand aus – bis zu 100.000 Punkte werden in einigen Prognosen ausgerufen. Angesetzt wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 9 %, das bei der Betrachtung der historischen Kursentwicklung durchaus als realistisch eingestuft werden darf.
DAX-Prognose 2050:
Eine langfristige DAX-Prognose bis 2050 ist aufgrund des schieren Zeitraums wenig präzise bis gar unmöglich. Selbst Börsenexperten bewerten ausschließlich, wie wahrscheinlich es ist, dass verschiedene Szenarien eintreten, die den Kurs des DAX beeinflussen.
Aus der technischen Analyse heraus zeigt sich weiterhin ein intakter Aufwärtstrend, der aufgrund einer hohen Dynamik bis 2050 für einen DAX-Stand von bis zu 100.000 Zählern und mehr sorgen könnte.
Börsenexperten wagen dabei verschiedene DAX-Prognosen. So geht etwa Heiko Thieme in seinem Börsenclub von einem Zählerstand von 50.000 Punkten bis 2050 aus. Andere Experten betonen das langfristig exponentielle Wachstum, das zu einem Punktestand von 119.000 führen könnte. Besonders optimistisch ist der Investmentanalyst Vincent Uhr, der von einem DAX-Stand von bis zu 123.700 Punkten in 2050 ausgeht.
Sehen Sie hier weitere Prognosen von Trading.de:
Was ist die Historie des DAX?
Im Rahmen unserer DAX-Prognose blicken wir auch auf die frühere Entwicklung des Aktienindex, die Aufschlüsse über das Preisniveau gibt:
Jahr | DAX Schlusskurs in Punkten |
---|---|
1960 | 534 |
1970 | 443 |
1980 | 480 |
1990 | 1.398 |
1995 | 2.253 |
2000 | 6.433 |
2005 | 5.408 |
2010 | 6.914 |
2012 | 7.612 |
2014 | 9.805 |
2016 | 11.481 |
2018 | 10.558 |
2020 | 13.718 |
2021 | 15.884 |
2022 | 13.923 |
2023 | 16.751 |
2024 | 20.522 |
2025 (21.08.) | 24.500 |
In den 90er-Jahren war erstmals ein exponentielles Wachstum des DAX erkennbar, das durch die Dotcom-Blase in den Jahren 2001 (- 19,79 %) und 2002 (- 43,94 %) deutlich gebremst wurde. Ein merklicher Einbruch des DAX war auch in 2008 zu erkennen, denn durch die globale Finanzkrise notierte der Index mit einem Schlusskurs von 4.810 Punkten mehr als 40 % unter dem Stand des Vorjahres.
Das stärkste Wachstum erzielte der DAX in den Jahren 1967 (+ 50,95 %), 1985 (+ 66,43 %) und 1997 (+ 47,11 %). Im aktuellen Jahr konnte der Aktienindex zu einem Stand von 20.522 Punkten ein neues Allzeithoch markieren.
Was sind mögliche DAX-Kursentwicklungen?
Wie wird sich der Deutsche Aktienindex in den kommenden Jahren entwickeln? Drei mögliche Szenarien stehen im Rahmen der DAX-Prognose im Raum:
- ↗️ Steigende Kurse: Von diesem Szenario geht ein Großteil der Analysten in den kommenden Jahren aus. Nicht nur positive Geschäfts- und Kennzahlen der im DAX enthaltenen Unternehmen sorgen für steigende Kurse, sondern auch starke Wachstumszahlen der deutschen Wirtschaft und niedrige Leitzinsen gelten als Indikatoren für einen steigenden DAX-Zählerstand.
- ➡️ Unveränderte Kurse: Unveränderte Kurse sind dann wahrscheinlich, wenn sich die Waage aus positiven und negativen Schlagzeilen und Kennzahlen hält. So können Krisenherde wie der politische Konflikt in der Ukraine für Unsicherheit sorgen, während DAX-Unternehmen weiterhin wachsen.
- ↘️ Sinkende Kurse: Zu sinkenden Kursen kommt es, wenn das Wachstum der deutschen Wirtschaft schmilzt und die im DAX enthaltenen Unternehmen schwache Geschäftszahlen verkünden. Hohe Leitzinsen sorgen zudem dafür, dass sich Investoren aus dem Aktienmarkt zurückziehen und vorrangig in Anleihen und andere Finanzprodukte investieren.
Welche Faktoren beeinflussen den DAX-Kurs?
Verschiedene Faktoren sorgen dafür, dass der Zählerstand des DAX sinkt oder steigt. Welche das sind, haben wir hier zusammengefasst:
1. Kennzahlen der deutschen Wirtschaft
Als Spiegelbild der umsatzstärksten Unternehmen erkennt man am DAX, wie es um die Entwicklung der deutschen Wirtschaft bestellt ist. Kennziffern wie Erzeugerpreise, Arbeitslosenzahlen oder das Import-/Exportverhältnis haben direkten Einfluss auf den DAX-Kurs und geben Aufschluss darüber, wie sich Deutschland im Verhältnis zu anderen Staaten am globalen Markt entwickelt. Zu den ökonomischen Faktoren zählen ebenso aktuelle Wechselkurse, unter anderem EUR/USD, sowie die Inflationsrate.
2. Geschäftszahlen der DAX-Unternehmen
Steigt oder sinkt der Aktienkurs eines Unternehmens, das im DAX enthalten ist, hat dies direkten Einfluss auf den Punktestand des Index. Veröffentlicht ein Unternehmen positive Geschäfts- und Umsatzzahlen, die die Erwartungen der Analysten übertreffen, kommt es zu steigenden Aktienkurse und somit zu einem steigenden DAX-Stand. Zu den wichtigsten Fundamentaldaten zählen das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), die Dividendenrendite oder die Eigenkapitalquote.
3. Leitzins der EZB
Der am Markt geltende Leitzins bestimmt darüber, wie attraktiv ein Investment in DAX-Unternehmen für private und institutionelle Anleger ist. Bei einem hohen Leitzins ziehen sich Investoren aus dem Aktienmarkt zurück und investieren vorrangig in Anleihen. Bei einem niedrigen Leitzins erscheinen Kurssteigerungen und Dividenden von Aktien attraktiver, was eine hohe Nachfrage und steigende DAX-Kurse zur Folge hat.
Allerdings gilt diese Faustregel nicht immer, denn obwohl die EZB im Zuge der Inflationsbekämpfung den Leitzins bislang auf 4,25 % erhöht hat, konnte der DAX im laufenden Jahr ein neues Allzeithoch erzielen.
Wie kann man in den DAX investieren?
Der DAX ist ein Aktienindex und damit ein Vergleichsmaßstab, um die Entwicklung der deutschen Wirtschaft zu messen. Für alle, die in den DAX investieren möchten, stellen wir hier die drei beliebtesten Finanzprodukte zum DAX Trading vor:
- CFDs auf den DAX: Beim Handel von CFDs schließen Investoren eine Wette auf fallende oder steigende Kurse des Index ab. So werden unter Marktteilnehmern keine echten Aktien bewegt, sondern lediglich Forderungen gehandelt. Der größte Vorteil: Anleger können auch in einem Bärenmarkt Gewinne erzielen, indem sie „short“ gehen.
- ETFs auf den DAX: ETFs bilden nicht nur verschiedene Sektoren ab, sondern ganze Indizes wie den DAX, den S&P 500 oder den NASDAQ 100. Wer sich für einen DAX-ETF entscheidet, kann schon mit einem geringen Kapitaleinsatz in einen Querschnitt der deutschen Wirtschaft investieren und das Risiko durch die breite Risikostreuung verhältnismäßig gering halten.
- DAX Einzelaktien: Die höchste Flexibilität genießen Anleger, die sich für den Kauf einzelner Aktientitel aus dem DAX entscheiden. Investoren setzen sich nicht selten das Ziel, die Benchmark zu übertreffen, indem sie in besonders wachstumsstarke Unternehmen investieren. Um das herauszufinden, ist es aber zwingend nötig, die Fundamentaldaten eines jeden Unternehmens zu analysieren – das kostet viel Zeit.
DAX-Prognose selbstständig erstellen lernen mit der Trading.de-Ausbildung
Jeder Trader oder Investor, der langfristig profitabel sein will, muss seine eigenen Hausaufgaben machen und die Märkte für seinen eigenen Handelsstil analysieren. Bei Trading.de unterstützen wir in unserer Trading Ausbildung die Trader dabei, selbst die DAX Prognosen zu erstellen. Melden Sie sich kostenlos bei uns für eine weitere Einschätzung Ihres Weges zum erfolgreichen Händler!
Fazit: Trotz vieler Krisenherde fällt die DAX-Prognose positiv aus
Seit Jahrzehnten zählt der DAX zu den Indizes, die von Investoren weltweit für ihre starke Entwicklung geschätzt werden. Trotz vieler Krisenherde, unter anderem der Energiekrise und der anhaltend hohen Inflation, konnte der DAX zuletzt ein neues Allzeithoch markieren und die magische Marke von 24.500 Punkten berühren. Ein Ende ist laut vieler Experten nicht in Sicht, denn für die Zukunft gehen Analysten von steigenden DAX-Kursen aus.
Je weiter man in die Zukunft blickt, desto ungenauer wird eine DAX-Prognose, da ökonomische Faktoren in einem größeren Zeitfenster unberechenbar bleiben. Während der DAX bis 2025 einen Zählerstand von 26.000 Punkten erreichen könnte, sehen einige Experten den DAX bis 2050 sogar oberhalb eines Stands von 100.000 Punkten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ):
Was ist der DAX?
Der Deutsche Aktienindex fasst die 40 umsatzstärksten Aktienunternehmen aus Deutschland zusammen und gilt damit als Spiegelbild der landeseigenen Wirtschaft. Der DAX ist ein Performanceindex, dessen Titel nach Marktkapitalisierung und Streubesitz gewichtet werden. Eine Anpassung der enthaltenen Aktienunternehmen findet halbjährlich statt.
Wird der DAX steigen?
Ob der DAX steigt, hängt von zahlreichen ökonomischen und fundamentalen Faktoren ab. Obwohl die deutsche Wirtschaft nach wie vor unter einer hohen Inflation, steigenden Energiepreisen und dem Ukraine-Konflikt leidet, gehen Experten in den kommenden Jahren von einem steigenden DAX aus.
Wo steht der DAX Ende 2025?
Aktuell wird davon ausgegangen, dass der DAX bis Ende des Jahres mindestens 25.000 Punkte oder sogar 26.000 Punkte erreicht. Bereits im August 2025 wurden 24.500 Punkte berührt, womit das Jahresendziel in greifbarer Nähe ist.