Zum Coaching!

Um mit Aktien handeln zu können benötigt es eines speziellen Marktplatzes. Die Wertpapiere verschiedener Unternehmen werden dabei nicht im Laden um die Ecke oder bei Amazon Prime verkauft. Über Jahrhunderte hinweg hat sich dagegen die Börse als Ort herausgebildet, an dem man die Aktien kaufen und verkaufen kann.

Als privater Anleger haben Sie nun aber keinen direkten Zugang zur Börse. Hierfür brauchen Sie eine spezielle Lizenz. Anstatt diese zu erwerben, melden Sie sich lieber mit Ihrer E-Mail-Adresse bei einem Broker an und können hierüber echte Aktien an verschiedenen Börsen weltweit erwerben. Die Kosten dafür fallen vergleichsweise gering aus und Sie haben ohne viel Aufwand immer Zugriff auf Ihr Depot per Handy-App.

Wichtig bei der endgültigen Auswahl eines Brokers ist dabei, dass dieser möglichst viele Wertpapiere verschiedener Märkte und Indizes im Angebot hat. Die bekanntesten Namen, die Sie sich im Bereich Börse merken sollten, sind:

  • Deutsche Börse Frankfurt
  • Stuttgarter Börse
  • New York Stock Exchange (NYSE)
  • NASDAQ
  • Shanghai Stock Exchange
  • Hong Kong Stock Exchange
  • Shenzhen Stock Exchange
  • London Stock Exchange
  • Euronext
  • Tokyo Stock Exchange

Wie funktioniert der Handel mit Aktien an der Börse?

Bei einer Aktie handelt es sich zunächst einmal um einen Anteil an einem Unternehmen. Hiermit versucht die jeweilige Aktiengesellschaft fremdes Kapital aufzutreiben. Als Emittent bringt sie eine gewisse Anzahl an Wertpapieren bei einem Börsengangs/IPOs auf den Markt. Im Rahmen dessen werden ein Basisprospekt bzw. Basisinformationsblätter mit allen Unternehmenszahlen herausgegeben. Anleger nehmen diese Daten als Grundlage dafür, sich für einen Erwerb neuer Aktien zu entscheiden. 

Mit dem Kauf erhalten die Anleger vom jeweiligen Anbieter einige Rechte und Vorteile zugesprochen. 

  • Sie können bei einigen Unternehmen Dividende/Gewinnbeteiligungen einfahren
  • Anleger dürfen bei Stammaktien in der Hauptversammlung das Wahlrecht wahrnehmen
  • Die Anleger können unabhängig von einer Laufzeit die Aktien wieder an der Börse verkaufen und bei gewachsenen Preisen Gewinne/Rendite erzielen
  • Die Investoren können mit dem Wachstum der Aktien an der Börse ihr Vermögen vor der Inflation schützen

Die Entstehung der Preise für Aktien an der Börse kann man sich wie ein Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage vorstellen. Wenn das Angebot relativ knapp ist und die Nachfrage aufgrund von positiven Zukunftsaussichten steigt, werden die Kurse immer höher. Die Aktienkurse verfolgen Sie auf dem Chartbild der jeweiligen Börse mit. Die Charts und Daten werden Ihnen für die Analyse zudem vom Broker als praktische und meist kostenlose Hilfe zur Verfügung gestellt. 

Die wichtigsten Börsen international

Zu den wichtigsten Börsen, an denen Sie mit Aktien in Realtime handeln und Gewinne einfahren können, befinden sich aktuell in den USA, China und Europa. Abgesehen von New York, London, Frankfurt und Paris zeigt die Marktübersicht weltweit einen Bedeutungszuwachs von chinesischen und indischen Börsen. Allein die dortigen Indizes wie der Hang Seng zeugen von einer wachsenden Bewertung im globalen Kontext. 

Frankfurter Wertpapierbörse (FWB)/XETRA

In Deutschland ist die wichtigste Börse das Parkett in Frankfurt (FWB). Hier werden die meisten Aktien mit Zeichnung im Inland gehandelt und von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) begutachtet.

Für den praktischen Ankauf begibt man sich an der FWB eigentlich nicht mehr aufs Parkett. Das elektronische Handelssystem XETRA macht es möglich. Hierüber werden fast 90 Prozent des deutschen Wertpapierhandels abgewickelt. Als Träger der FWB und von XETRA fungiert die Deutsche Börse AG, welche selbst mit Aktien am Markt vertreten ist.

Aufgabe der Deutsche Börse AG ist es zudem, die Listungen und Gewichtungen von Aktienunternehmen in Deutschland nach Marktkapitalisierung im Streubesitz zu erstellen. Der DAX-40 ist dabei der wichtigste Index. Gefolgt werden diese 40 wertvollsten Unternehmen in Deutschland von den Konzernen im MDAX und im SDAX. Etwas spezialisierter sind der TecDAX für rein technologische Branchen und der DivDAX mit Fokus auf dividendenstarke Aktien.

Um die Anzeigen der Kurse der jeweiligen Unternehmen zu finden, ist der Name übrigens irrelevant. Alles, was Sie wissen müssen, ist der Ticker-Name oder die WKN-Wertpapierkennnummer wie Sie in Deutschland neben der internationalen ISIN-Kennung verwendet wird. 

  • Gründung: 1585
  • Betreiber: Deutsche Börse AG
  • Geöffnet: Mo.-Fr. von 08:00 bis 20:00 Uhr MEZ
  • Marktkapitalisierung: etwa zwei Billionen US-Dollar
  • Indizes: DAX, MDAX, SDAX, TecDAX, DivDAX

Indizes der Deutschen Börse AG: die DAX-Werte

Der DAX ist ein Performance-Index, der die 40 stärksten in Deutschland gezeichneten Unternehmen nach Marktkapitalisierung im Streubesitz auflistet. Teil des Index sind seit vielen Jahren u. a. die Deutsche Börse AG, BASF, adidas, BMW, Deutsche Telekom und Allianz. 

Neben dem DAX werden die kleineren Unternehmen im MDAX und im SDAX geführt. Wenn Sie deutsche Aktien mit einer attraktiven Rendite suchen, raten Experten zu einem Blick in den DivDAX. Hier sind die dividendenreichsten Produkte aufgelistet, die Sie dahingehend über XETRA bzw. Ihren Broker einkaufen können. 

NYSE

Die NYSE oder New York Stock Exchange und der Begriff Wall Street werden meist synonym verwendet. Der 1817 gegründete Handelsplatz ist einer der wichtigsten der Welt und bietet Ihnen über verschiedene elektronische Verfahren Aktien von mehr als 2.400 Unternehmen an.

In New York öffnet die Börse jeden Tag um etwa 09:30 Uhr und schließt am Nachmittag gegen 16:00 Uhr. Für Anleger aus Deutschland bedeutet das: Sie müssen sich um 15:30 Uhr in Ihren Account einwählen, um die neuen Aktienkurse in Realtime mitverfolgen zu können.

Mit einer Marktkapitalisierung der gelisteten Unternehmen von etwa 25,24 Billionen US-Dollar ist die NYSE die mit Abstand größte Börse der Welt. Auf sie beziehen sich letztlich auch wichtige Indizes wie der S&P 500 und der Dow Jones. Beide unterscheiden sich jedoch deutlich in ihrer Machart und Gewichtung. 

  • Gründung: 1817
  • Betreiber: Intercontinental Exchange
  • Geöffnet: Mo.-Fr. von 15:30 bis 22:00 Uhr MEZ
  • Marktkapitalisierung: etwa 25,24 Billionen US-Dollar
  • Indizes: S&P 500, Dow Jones Industrial Average, NYSE Composite

Indizes der NYSE

Der Dow Jones Industrial Average ist der älteste Index, den es derzeit in den USA gibt. Er gewichtet seine Inhalte dabei sehr klassisch nach dem Preis und lässt dabei Verwässerungen oder Verzerrungen durch Dividenden, Bezugsrechte und Festbesitz außer Acht. Insofern ist diese Listung etwas veraltet. 

Die meisten Herausgeber von ETFs und Aktienfonds beziehen sich dagegen eher auf den S&P 500, welcher jedoch nicht die wichtigsten 30 US-Unternehmen, sondern 470 weitere an der NYSE gezeichnete Konzerne von Coca-Cola über American Airlines und Meta (ex-Facebook) bis hin zu 3M aufzählt. 

NASDAQ

Die NASDAQ ist eine relativ junge Börse, die erst 1971 in den USA eröffnet wurde und als rein elektronisches System in Konkurrenz mit der NYSE steht. Bevorzugt führen hier die Unternehmen des Technologiesektors ihre Börsengänge durch. Dadurch erreicht die NASDAQ eine Marktkapitalisierung von etwa 19 Billionen US-Dollar und folgt im Ranking der wichtigsten Börsenplätze international auf Platz 2. 

Die stärksten Papiere kannst du über eine schnelle Suche im Index NASDAQ-100 finden. Daneben gibt es den NASDAQ Composite und den NASDAQ Financial-100 mit Fokus auf die Finanzwirtschaft. Zu den wichtigsten NASDAQ-Firmen gehören aktuell Apple, Amazon, Alphabet (ex-Google), ASML und Meta (ex-Facebook). 

  • Gründung: 1971
  • Betreiber: NASDAQ Inc.
  • Geöffnet: Mo.-Fr. von 15:30 bis 22:00 Uhr MEZ
  • Marktkapitalisierung: etwa 19 Billionen US-Dollar
  • Indizes: NASDAQ-100, NASDAQ Composite, NASDAQ Financial-100

London Stock Exchange

Im Jahr 1698 gegründet ist die London Stock Exchange einer der ältesten Orte, an dem man eine Aktie kaufen kann. Unter rauen Bedingungen wurde der Handelsort am heutigen Paternoster Square nach dem Rauswurf der Aktienhändler aus der Royal Exchange ins Leben gerufen und hat sich seither unweit von St. Paul zu einer Institution entwickelt.

Die unabhängige FTSE Group wirft einen Blick auf die Charts und Aktienkurse an der LSE und erstellt in ihrem Auftrag den FTSE 100 Index mit den stärksten britischen bzw. in Großbritannien gezeichneten Werten. Der FTSE 100 orientiert sich dabei ganz klassisch am Kurs und berücksichtigt wie beim Dow Jones keine Verwerfungen durch Dividendenzahlung. 

  • Gründung: 1698
  • Betreiber: London Stock Exchange Group
  • Geöffnet: Mo.-Fr. von 09:00 bis 17:30 Uhr MEZ
  • Marktkapitalisierung: etwa 3,39 Billionen US-Dollar
  • Indizes: FTSE 100

Hong Kong Stock Exchange

An Hong Kong führt für internationale Investoren mit Interesse an China eigentlich nichts vorbei. Das besondere hier ist, dass sich vor allem weltweit agierende namhafte chinesische Unternehmen wie Alibaba, Tencent und BYD über diesen Ort zeichnen lassen. Somit ist die Hong Kong Stock Exchange ein Schnittpunkt zwischen der chinesischen Binnenwirtschaft und dem internationalen Handel. 

Wie bedeutend Hong Kong bereits geworden ist, zeigt die hohe Marktkapitalisierung von fast 5 Billionen US-Dollar. Der Hang Seng Index gehört zu den wichtigsten der Welt und listet neben Tech-Konzernen wie Tencent, Meituan und Alibaba zahlreiche starke Finanzdienstleister auf.

  • Gründung: 1891/1986
  • Betreiber: Hong Kong Exchanges and Clearing
  • Geöffnet: Mo.-Fr. von 03:00 bis 10:00 Uhr MESZ
  • Marktkapitalisierung: etwa 4,82 Billionen US-Dollar
  • Indizes: Hang Seng, Hang Seng China Enterprises Index

Shenzhen Stock Exchange

Shenzhen ist so etwas wie das Pendant zur Hongkonger Börse am Festland. Die Stadt befindet sich nur eine kurze Autofahrt von der ehemaligen Kronkolonie Englands entfernt und hat mit ihrer Wirtschaftsleistung bereits das große Vorbild übertroffen. 

Mittlerweile sind mehr als 2000 Unternehmen hier gezeichnet und werden ähnlich wie beim NASDAQ vor allem elektronisch gehandelt. Als Indizes dienen derzeit der SZSE 100, der SZSE Composite und der SZSE Component. Anders als in Hong Kong sind dabei viele staatliche Firmen vertreten.

  • Gründung: 1990
  • Betreiber: SZSE
  • Geöffnet: Mo.-Fr. von 03:30 bis 09:00 Uhr MESZ
  • Marktkapitalisierung: etwa 5,34 Billionen US-Dollar
  • Indizes: SZSE 100, SZSE Component, SZSE Composite

Shanghai Stock Exchange

Die dritte große Börse im Reich der Mitte ist natürlich Shanghai. Die Hafenstadt gilt als das Wirtschaftszentrum des Landes und der wichtigste Ausgangspunkt für den Export von Produkten in die Welt. 

Ähnlich wie Shenzhen wurde sie 1990 gegründet und rangiert weltweit mittlerweile auf Platz drei der wertvollsten Börsenplätze. Heute kann man von über 2.500 Unternehmen sprechen, die Ihren Wert in Shanghai zeichnen. Die besten Aktien werden dabei im SSE Composite und im SSE 50 zur Anzeige gebrachte. Es handelt sich vor allem um inländische Wertpapiere wie China Merchants Bank, SAIC Motor, Great Wall Motor Company und PetroChina. 

  • Gründung: 1990
  • Betreiber: Shanghai Stock Exchange
  • Geöffnet: Mo.-Fr. von 03:30 bis 09:00 Uhr MESZ
  • Marktkapitalisierung: etwa 6,9 Billionen US-Dollar
  • Indizes: SSE Composite, SSE 50

Tokyo Stock Exchange

Japan kann sich was die Wirtschaftsleistung seiner Börse in Tokio angeht, durchaus in Konkurrenz zu China sehen lassen. Die Unternehmen hier erreichen immerhin eine Marktkapitalisierung von 5,54 Billionen US-Dollar. Vertreten sind über 2.200 japanische Konzerne und einige wenige Firmen aus dem Ausland. Der wichtigste Börsenindex ist der Nikkei 225, der mit seinem reinen Bezug auf den Preis/Kurs jedoch starke Schwächen für die Analyse aufweist. 

  • Gründung: 1891/1986
  • Betreiber: Japan Stock Exchange Group
  • Geöffnet: Mo.-Fr. von 01:00 bis 03:30 Uhr und 04:30 bis 07:00 MEZ
  • Marktkapitalisierung: etwa 5,54 Billionen US-Dollar
  • Indizes: Nikkei 225

Euronext

Mit Euronext wurde in Europa ein sehr internationaler Ansatz gewählt. 2000 gegründet bietet die Plattform den Handel mit Aktien an den Standorten in Amsterdam, Brüssel, Dublin, Lissabon, Mailand, Oslo und Paris an. Amsterdam gilt dabei als Hauptsitz des Betreibers. Durch die Verschmelzung dieser Handelsorte ist mit einer Marktkapitalisierung von etwa 6,26 Billionen US-Dollar eine der größten Börsen weltweit entstanden.

Sehr relevant u. a. auch im Vergleich zum DAX sind die Indizes Euronext 100 und Euronext Growth. Zudem sollten die Anleger auf den EURO STOXX 50 achten, der jedoch auch Werte anderer Eurozonen-Börsen mit einbezieht. Mit dem STOXX 50 blickt man jedoch einzig und allein auf die Aktienkurse und nicht auf die finanzielle Struktur von Name und Wert. 

  • Gründung: 2000
  • Betreiber: Euronext
  • Geöffnet: Mo.-Fr. von 09:00 bis 17:40 Uhr MEZ
  • Marktkapitalisierung: etwa 6,26 Billionen US-Dollar
  • Indizes: Euronext 100, Euronext Growth, EURO STOXX 50 (Eurozone ohne Oslo)

Aktien an der Börse kaufen – wie geht das?

Wenn Sie Aktien an der Börse kaufen möchten, melden Sie sich zunächst bei einem Broker an. Gehen Sie auf die Hauptseite von dem jeweiligen Anbieter, klicken Sie auf „Konto einrichten“ und tragen Sie Name sowie E-Mail-Adresse ein.

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Nachricht ins Postfach, über deren Link Sie Ihre Echtheit bestätigen. Nun beantworten Sie einige Fragen zu Ihrer Person, geben verschiedene Daten an und erzählen über Ihre Trading-Erfahrungen. Zu guter Letzt verifizieren Sie sich mit Namen und Wohnsitz über ein Upload der Personalpapiere.

Nach der Anmeldung: die Suche nach den besten Aktien

Moderne Broker eröffnen Ihnen nicht nur einen Zugang zu den besten Werten aus dem DAX, MDAX, TecDAX, Dow Jones oder Hang Seng. Darüber hinaus hilft man Ihnen bei der Suche nach den Top-Aktien mit wichtigen Daten weiter.

Nach dem Login können Sie einen Demo-Account anlegen und hier mit den wichtigsten fundamentalen Daten üben. Hierüber vergleichen Sie innere Werte und die Bewertung am Markt. Neben diesen Kennzahlen und Daten ist das Kurs- und Chartbild entscheiden. Sie zeichnen bestimmte Muster ein und erhalten anhand gewisser Formationen eine Indikation für Tops oder Flops. 

So kaufen Sie die Aktie beim Broker

Nehmen Sie die gewünschte Aktie zunächst in Ihre Watchlist auf. Hierüber können Sie jede Minute den aktuellen Kurs von 3M, BASF & Co. verfolgen und weitere Inhalte zu fundamentalen Bilanzen pro Quartal oder Halbjahr einsehen. Sind die Aktienkurse nun attraktiv und ist die AG ein Name für sich geworden, können Sie mit wenigen Klicks investieren.

Sie öffnen über den Trading-Button die Ankaufsmaske und tragen hier ein, wie viele Aktien Sie gerne erhalten möchten. Liegt der Betrag unter dem derzeitigen Kurs, fügen Sie einen CFD dem Portfolio hinzu. Hierbei handelt es sich ausschließlich um einen Derivate-Kontrakt mit dem Broker. 

Nutzen Sie weitere Funktionen wie Top-News zu den jeweiligen Produkten, Einschätzung der Chancen und Risiken durch Experten sowie automatisierte Aktionen wie Stop Loss/Take Profit für Verlustminimierung bzw. Gewinnmitnahme. 

Ein guter Broker sollte kostenlos sein und viel bieten

In der Werbung/News prahlen viele Broker mit günstigen Preisen und kaum Nebenkosten beim Trading an der Börse. Achten Sie jedoch stets auf die Details und suchen Sie auch nach versteckten Kosten. Ist der Name des Brokers schon in der Szene als unlauter bekannt, lassen Sie die Finger davon. Lesen Sie sich unbedingt auch Lizenzhinweise, Gebührenstrukturen und Informationen zum Spread hinter der schillernden Werbung durch. 

  • Geringe bis keine Gebühren auf Depot und Orders
  • Schmaler Spread
  • Einfache Navigation
  • Charts und finanzielle Daten zum Unternehmen Verfügbar
  • Schulungsangebote per YouTube-Video und über Experten-Briefings
  • Lizensierung in einem westlichen Land
  • Offizielle Finanzkontrolle
  • Handliche App mit aktuellen News zum Markt 

Meine Favoriten aktuell sind u. a. eToro, Capital.com, IG.com und Markets.com.

Ergebnis: Machen Sie sich das Leben leicht, indem Sie über Broker Produkte an der Börse kaufen

International gehören die Börsen von New York, Shanghai, Hong Kong, London, die Euronext und Frankfurt zu den wichtigsten Handelsorten, an denen Sie mit Aktien traden können. Ohne eine gesonderte Lizenz haben Sie jedoch keinen Zugang zu diesen Märkten. Sie müssen zwangsläufig über einen Broker gehen.

Hierzu melden Sie sich einfach mit Namen und E-Mail bei Anbietern wie eToro, Capital.com, Markets.com & Co. an und nutzen die einfache Navigation, um die besten internationalen Aktien zu finden. Diese legen Sie in Ihrer Watchlist ab, verfolgen die Top-News zur Branche und leiten schließlich den Kauf ein.

In der Werbung gibt es viele Anbieter, die mit vollkommen kostenlosen Produkten locken. Tatsächlich gibt es viele Broker, welche die Bedingungen für die Anleger erleichtern und kostenlose Trades, kleine Spreads sowie Gratis-Depotführung anbieten – Seriosität und Kosteneffizienz müssen hier kein Widerspruch sein. Verdient wird stattdessen deutlich mehr über den CFD-Handel.

Ein Broker-Vergleich ist dennoch das A und O, um ohne größere Risiken in den Handel einsteigen zu können.

Häufig gestellte Fragen zu Aktien-Börsen

Was sind Börsen?

Börsen sind Orte, an denen man mit Anteilen von Unternehmen, also mit Aktien handeln kann. Um Zugang zu diesen Börsen zu bekommen, sollten sich Privatanleger ein Konto bei einem Broker wie eToro, Capital.com oder Markets.com nehmen. Diese Lösung macht es per App sehr viel einfacher, internationale Werte zu kaufen. 

Wo kann ich mit Aktien handeln?

Am einfachsten ist es, mit Aktien über einen Online-Broker zu handeln. Moderne Unternehmen wie eToro, Capital.com und IG.com bieten dabei kostenlose Depotführung, Trades ohne Provision, Updates zu Top-News über die Aktie und alle wichtigen Analysetools zum Konzern an. 

In welche Aktien investieren?

Viele der heutigen Tech-Aktien könnten in Zukunft dazu beitragen, die aufgrund des Ukraine-Kriegs entstandene Inflation auszugleichen. Seit vielen Jahren wachsen diese Werte konstant und sind neben anderen Unternehmen ein absolutes Muss im Portfolio. 

Was gibt es für Börsen?

Zu den bekanntesten Börsen in der Welt gehören die beiden New Yorker Handelsplätze NYSE und NASDAQ. Sie führen auch das weltweite Ranking an. Danach sind andere Märkte wie Shanghai, London, Tokio, Euronext, Shenzhen, Hong Kong und Frankfurt sehr wichtig.

Andre Witzel Über 10 Jahren Erfahrungen an der Börse
Andre Witzel ist selbstständiger Trader und der Gründer von Trading.de. Er teilt seine Strategien und Methoden mit meinen Lesern. Er weiß genau welche Fehler Anfänger machen und kann ihnen die besten Tipps geben. Lernen Sie von seinen Erlebnissen auf Trading.de.
Schreibe ein Kommentar

Tritt jetzt unserer Trading Telegram Gruppe bei!
Triff andere profitable Trader und tausche dich über die Märkte und Strategien aus.
  • Triff andere profitable Trader
  • Zugang zu Schritt für Schritt Anleitungen
  • Playlists mit Lernvideos
  • Kostenlose Unterstützung
Jetzt teilnehmen!