Seit den ersten Erfolgen des Bitcoins sind Kryptowährungen voll im Trend. In der Tat haben diese virtuellen Währungen durchaus Vorteile. Sie lassen sich abseits der üblicherweise stark kontrollierten Märkte handeln und versprechen teils exorbitante Steigerungsraten. Auf der anderen Seite hat der Kryptomarkt hohe Risiken. Nach dem sprunghaften Wachstum kommt oft der abrupte Fall.
Lohnen sich die Kryptowährungen also wirklich im Vergleich zu Aktien? Wo ist ihr Geld sicherer angelegt – bei Aktien oder Kryptowährungen?
Grundsätzlich rate ich Ihnen immer zu einem ausgewogenen Mix, wenn Sie Ihr Geld gewinnbringend und sicher anlegen möchten. Die Krypto-Optionen sind dabei weitaus riskanter und schwankungsanfälliger als klassische Wertpapiere, weswegen Sie diese in ihrer gesamten Anlage prozentual etwas niedriger halten sollten.
Was sind Kryptowährungen?
Bei einer Kryptowährung handelt es sich um eine Geldeinheit, die allein auf einer kryptografischen Codierung oder Verschlüsselung beruht. Diese basiert im Falle der Kryptowährungen auf der innovativen Blockchain-Technologie und im Speziellen auf den Smart Contracts Protokollen zwischen Käufer und Verkäufer.
Bei der Blockchain-Technologie trägt ein ganzes Netzwerk an Computern die Informationen über die einzelne Coin. So wird konkret und unumkehrbar festgehalten, wann eine Coin entstanden ist, wo sie gehandelt wurde und welchem Anleger sie aktuell anhängig ist. Durch den dezentralen Charakter und die vernetzte Codierung ist die Zugehörigkeit abgesichert.
- Kryptowährungen sind virtuelle Währungen, welche auf einer Codierung beruhen
- Die Verschlüsselung wird von einem Netzwerk an Computern getragen
- Als Codierung wird die Technologie Blockchain genutzt
- Der Bitcoin war die erste Kryptowährung auf dem Markt
- Kryptowährungen haben eine hohe Volatilität, können also plötzlich stark ansteigen, aber auch abrupt abstürzen
Die erste Kryptowährung mit Blockchain: Bitcoin
Die Mutter aller Kryptos ist der Bitcoin. Sie wurde 2009 herausgegeben und entsteht durch das so genannte Mining. Hierbei lösen Computer aufwendige Rechenaufgaben, woraufhin eine neue Einheit als Kettenglied in den Block eingefügt wird.
In den Anfangsjahren war der Bitcoin lediglich wenige Cent wert. Bereits einige Zeit später kam es zu enormen Steigerungsraten. Während der Corona-Pandemie hatte der Bitcoin ein Allzeithoch von mehr als 68.744 US-Dollar erreicht. Wer früh in die Technologie und den Bitcoin investiert hatte, konnte also extrem hohe Gewinne erzielen.
- den Bitcoin gibt es seit 2009
- Bitcoin war die erste Blockchain-basierte Kryptowährung
- Anfangs war der Bitcoin nur wenige Cent wert
- 2021 erreichte der Bitcoin ein Allzeithoch von mehr als 68.744 US-Dollar
- der Bitcoin ist nach wie vor die Leit-Münze aller Krypto-Währungen
Nach dem Start der Bitcoin – der Hype am Kryptomarkt
Der Bitcoin ist nach wie vor die führende Währung am Krypto-Markt. So orientieren sich viele der anderen Münzen und Tokens eben am Bitcoin-Kurs. Steigt dieser plötzlich an, ziehen die meisten anderen Kryptowährungen ebenfalls nach.
Ethereum
Von diesen Effekten konnte in den letzten Jahren vor allem der „ewige Zweite“ Ethereum profitieren. Was an Ethereum überzeugt, ist vor allem die die modernere Technologie. Seit 2022 ist Ethereum wesentlich grüner als andere Coins. Diese verbrauchen vor allem im Prozess des Minings hohe Mengen an Energie. Da Ethereum hier neue Wege geht, könnten diese Finanzprodukte für die Zukunft bessere Kurse erzielen.
Litecoin
Die Litecoin wurde 2011 vom amerikanischen Informatiker Charlie Lee entwickelt und orientiert sich technisch sehr stark an der Bitcoin. Auch hier entstehen die Münzen durch das Mining und die Codierung basiert auf der Technologie Blockchain. Unterschiede sind u. a.
- dass jeder neue Block alle 2,5 Minuten und nicht alle zehn Minuten erzeugt wird
- dass es mehr Litecoin-Einheiten gibt
- dass ein anderes Scrypt verwendet wird
Solana
Solana ist eine der jüngsten Kryptowährungen, die erst seit Juni 2021 auf dem Markt ist. Das Konzept ist sehr ähnlich zu Ethereum und wird stark auf Effizienz getrimmt. Vorteilhaft sind die schnellen Transaktionen und der niedrigere Stromverbrauch.
Dogecoin
Als Persiflage wurde die Scherzwährung Dogecoin auf den Markt gebracht. Anders als bei den klassischen Kryptowährungen ist die Dogecoin in ihrer Quantität unbegrenzt. Dadurch ist eine große Steigerung hier kaum zu erwarten. Die Kurse liegen entsprechend niedrig. Im Zusammenhang mit Twitter-Postings von Tesla-CEO Elon Musk kam es jedoch selbst bei der Dogecoin zu Verdopplungen und mehr. Nichtsdestotrotz ist es reine Spekulation, in diesen Krypto zu investieren.
Tether
Die Besonderheit bei Tether ist, dass es sich um eine reine Stable Coin handelt. Der Kurs ist hier also an einen bestimmten Wert, meist eine Fiatwährung wie den US-Dollar gekoppelt. Eine Stable Coin kann als gutes Medium zwischen Kryptowährungen und Fiatwährungen dienen. Hier können Sie Ihren Gewinn sichern und erst einmal auf Ihren Namen in der Wallet ablegen.
Wo kann man Krytos kaufen?
In der Regel wenden Sie sich beim Kauf einer Krypto-Währung an eine der Kryptobörsen. Zu den bekanntesten gehören Coinbase, Kraken und Binance. Diese Unternehmen bieten Ihnen auch so genannte Wallets, in denen Sie die Codes zu Ihrem Account bzw. ihren Kryptos aufbewahren.
Anleger müssen das Blockchain-Geld aber nicht zwangsläufig über eine dieser Krypto-Börsen erwerben. Moderne Broker bieten eine günstige Mischung, um verschiedene Finanzprodukte wie Coins, ETFs und Aktien zu kaufen.
Empfehlenswert sind hier bspw. eToro, Capital.com, IG.com, Markets.com und Libertex. Der Vorteil bei einem solchen Depot ist, dass die Investoren parallel Kryptowährungen, Aktien, ETFs, Indexfonds, Rohstoffe und Edelmetalle aufbewahren können.
Was sind Aktien und wie funktioniert der Markt?
Aktien sind wesentlich klassischere Finanzprodukte. Die frühesten Wertpapiere wurden bereits im späten Mittelalter herausgegeben und übertragen dem Inhaber seither den Anteil an einem Unternehmen mit dem Recht auf Abstimmung in der Hauptversammlung sowie teilweise auf Dividende.
Bei der Dividende geben einige Unternehmen eine jährliche Gewinnbeteiligung heraus. Hiermit machen die Firmen die Investition für die Anleger interessant. Andererseits gibt es derzeit viele große Tech-Konzerne wie Apple, Google und Microsoft, die auf die Dividende verzichten.
Neben der Dividende machen Sie über die Rendite mit Aktien Gewinn. Durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage an der Börse werden die Wertpapiere mal wertvoller, mal weniger wertvoll. Das Ziel der Investitionen ist es, für wenig Geld zu kaufen und zu höheren Preisen zu verkaufen.
Diese Gewinne werden dann wieder verflüssigt, wenn man die Aktie am Markt veräußert. Über Leihgeschäfte und so genannte CFDs ist es weiterhin möglich, invers zu handeln. In diesem Fall machen Sie Profit bei fallenden Kursen. So zu handeln ist jedoch etwas riskanter, da die Steigerungsarten nach oben offen sind.
Unterschiede zwischen Aktien und Kryptos
Im Unterschied zu Aktien zeichnen sich die Kryptos durch eine höhere Volatilität aus. Somit können sich Menschen, welche das Zusammenspiel am Markt verstehen, sehr hohe Gewinne sichern. Dies ist sowohl im Falle des Wachstums als auch bei inversem CFD-Investment bei Abstürzen möglich.
Wer sich hier Möglichkeiten ausrechnen will, sollte jedoch stets an das Risiko denken. Bei Produkten wie Bitcoin kam es in den letzten Jahren so zu regelrechten Boommärkten und Blasenbildung. Die Preise für Kryptowährungen stiegen mehrmals in schwindelerregende Höhen. Daraufhin gab es allerdings stets eine schroffe Korrektur.
Um stattliche Ergebnisse beim Krypto-Trading zu erzielen, muss man daher den richtigen Einstieg finden und vor dem Crash wieder verkaufen.
Aktien sind im Vergleich dazu weitaus sicherer. Die Schwankungen sind wesentlich geringer und Sie können auf lange Sicht besser planen. Sie verteilen das Kapital einfach auf mehrere Wertpapiere und Positionen. Dabei sollten wichtige Namen aus der Tech-Branche wie Nvidia, Microsoft, Google und Amazon nicht fehlen.
Ein wichtiger Unterschied zwischen Krypto-Währungen und Aktien ist zudem, dass Sie mehr Rechte erhalten, wenn Sie in eine Aktie investieren. Mit einer Aktie bekommen Sie einen offiziellen Anteil an einem Unternehmen und somit das Stimmrecht auf der Hauptversammlung zugesprochen. Einige Unternehmen zahlen zudem eine Dividende – bei Kryptowährungen bekommen Sie lediglich die Coins, mit denen Sie dann ähnlich wie beim Forex-Trading tauschen können.
Direkter Vergleich von Aktien und Kryptos
Kryptowährungen | Aktien |
---|---|
Es handelt sich um virtuelle Währungen, die auf einer technologischen Verschlüsselung basieren | Wenn Sie eine Aktie kaufen, erhalten Sie einen Anteil an einem Unternehmen |
Die Währungen werden von einem Netzwerk an Computern und den Block-Codes getragen | Aktien geben Ihnen das Recht, auf der Hauptversammlung abzustimmen |
Kryptowährungen weisen hohe Schwankungen auf | Mit einer Aktie haben Sie bei vielen Unternehmen das Recht auf Dividenden (Gewinnbeteiligungen) |
Investoren haben Chancen auf ein starkes Wachstum | Bei Vorzugsaktien bekommen Sie höhere Dividenden, geben allerdings Ihr Stimmrecht ab |
Kryptowährungen tendieren zu Blasenbildung und können abrupt abstürzen | Durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage erzielen Sie Rendite |
Kryptowährungen können auf Krypto-Börsen wie Coinbase, Kraken & Co. gekauft werden | Aktien sind stabiler als Kryptowährungen, wachsen aber langsamer |
Alternativ zu Kryptobörsen können Sie Broker wie eToro, Capital.com und IG.com nutzen, um Coins zu kaufen | Aktien können Sie über einen Broker kaufen |
Mein Tipp: Diversifizieren und im Wertpapierdepot verschiedene Produkte mischen
Alle Investments – egal in welche Finanzprodukte – sollten gut diversifiziert sein. Die Anleger verteilen Ihr Kapital auf mehrere Positionen und senken auf diese Weise das Risiko. Tatsächlich haben die Berechnungen der Portfoliotheorie und des CAPM ergeben, dass das Potenzial sogar steigt, umso mehr Werte Sie im Depot haben.
Dieses Vorgehen ist nicht nur dann wichtig, wenn Sie Aktien kaufen, sondern auch für das Portfolio allgemein. Eröffnen Sie einfach ein Depot und legen Sie in diesem neben Aktien aus verschiedenen Branchen Kryptowährungen, den ein oder anderen ETF, Rohstoffe und Edelmetalle ab.
Wo kann man Aktien und Kryptos kaufen?
Klassischerweise können Sie Bitcoins und andere Blockchain-Währungen bei Kryptobörsen kaufen – Aktien sind wiederum über die Bank erhältlich. Bei beiden Varianten fallen jedoch oftmals hohe Gebühren an.
Broker sind hier die beste Alternative, um preiswert an alle erdenklichen Werte zu kommen. Unternehmen wie eToro, Capital.com, Libertex und IG.com ermöglichen es Ihnen so, mit wenigen Klicks Bitcoin, Litecoin, Solana ebenso wie ETF-Fonds und Aktien in Ihr Portfolio aufzunehmen. Daneben bieten die Broker CFDs an, welche die Kurse der Produkte nachbilden und mehr Flexibilität gestatten.
Anmeldung beim Depot/Broker
Wenn Sie einen passenden Broker gefunden haben, melden Sie sich hier mit E-Mail und Name an. Sie geben diese Daten zusammen mit einem Passwort auf der Seite des Anbieters ein. Kurz darauf erhalten Sie eine Mail mit Bestätigungslink. Nach einem Klick sind Sie Mitglied beim Broker und können Ihre Trading und Cash App für den Kauf von Bitcoin, anderen Blockchain-Währungen und Aktien nutzen.
Erfahrungen angeben und Verifizierung durchführen
Die Broker sind dazu verpflichtet, einige persönliche Daten zu Ihren Erfahrungen abzufragen. Zudem müssen Sie sich verifizieren, bevor Sie erste Transaktionen tätigen. Geben Sie hierfür Ihre Adresse an und bestätigen Sie diese mit dem Upload eines Nachweises (Meldebescheinigung, Reisepass, Personalausweis).
Handel mit Finanzprodukten im Demoaccount üben
Wenn Sie Interesse daran haben, Ihre Finanzen aufzubauen und zu vermehren, sollten Sie zunächst einige Proberunden in den Demo-Konten drehen. Diese stehen Ihnen bei fast jedem Broker zur Verfügung. Üben Sie hier den Umgang mit Indizes wie dem DAX, mit News, Charts und Kennzahlen. Wenn die Anlage erstmals Erfolg bringt, ist ein Wechsel ins Echtgeldkonto in Betracht zu ziehen.
Transaktionen durchführen: Geld aufladen
Um eine Aktie von einem Unternehmen oder aber Bitcoin und weitere Blockchain-Währungen zu kaufen, benötigen Sie Geld. Dieses laden Sie über verschiedene Methoden auf das Konto Ihres Brokers. Nutzen Sie bspw. klassische Überweisungen, Kreditkarten oder Micropayments. Beachten Sie bei der Wahl der Methode stets die aktuellen Limits und Mindesteinlagen.
Käufe einleiten: mit wenigen Klicks
Um einen Kauf einzuleiten, klicken Sie bei ETF, Aktie oder Blockchain-basierter Kryptowährung auf Traden oder Kaufen. Daraufhin öffnet sich ein Fenster, in dem Sie weitere Angaben machen können. Tragen Sie hier die Anzahl oder die Summe der Wertpapiere ein, die Sie kaufen möchten. Liegt der Betrag unter dem aktuellen Preis, erhalten Sie in der Regel CFDs, also Replikationen von Aktien, Bitcoins & Co.
Rendite erzielen und durch Verkauf sichern
Wenn Sie die Rendite mitnehmen möchten, müssen Sie die Aktien oder Blockchain-Werte wieder verkaufen. Wer sich in der Long-Position befindet – also auf steigende Werte setzt – veräußert alle relevanten Werte mit einem Klick auf Verkaufen und bekommt den entsprechenden Gegenwert gut geschrieben. In der Short-Position machen Sie Profit, wenn Sie die Aktie oder Bitcoin kaufen.
Welche Gebühren fallen beim Kauf von Finanzprodukten über den Broker an?
Fast alle Broker verzichten mittlerweile auf klassische Gebühren wie die Depotführung und die Orderkosten. Sie können also ohne Provision Blockchain-Währungen ebenso wie Aktien in Ihr Portfolio aufnehmen.
Beachten sollten Sie dennoch die Spreads, also die Differenzen zwischen den Einkaufs- und den Verkaufspreisen von Aktien, Bitcoin, Rohstoffen & Co. Liegt die Spanne über einen Euro, sollten Sie eher die Finger von dem Broker lassen.
Gute Alternativen am Aktienmarkt: Bitcoin Aktien, Tech und Krypto Aktien kaufen
Der Krypto- und der Aktienmarkt lassen sich auch kombinieren, z. B. indem Sie attraktive Bitcoin-Aktien kaufen. Hierbei handelt es sich um Wertpapiere von Unternehmen, die sich direkt oder indirekt mit den Kryptowährungen beschäftigen.
Empfehlenswert ist es in diesem Zusammenhang z. B., die Coinbase-Aktie zu kaufen. Coinbase ist die wichtigste Kryptobörse, die es aktuell am Markt gibt. Andererseits sind Tech-Unternehmen und Produzenten von notwendigen Chips wie Microsoft und Nvidia interessante Ziele für Ihr Investment.
Andere interessante Bitcoin-Aktien sind die Wertpapiere von Mining-Unternehmen. Riot Blockchain und Argo Blockchain sind bekannte Bitcoin-Aktien, die von Menschen mit Fokus auf ein diversifiziertes Portfolio in das Depot aufgenommen werden.
Sicher investieren: ETF-Anlagen wählen
Wenn Sie das Risiko scheuen, könnte ein ETF eine interessante Alternative sein. Die Fonds bestehen aus mehreren Aktien oder sogar Krypto-Werten, welche für eine optimale Diversifizierung sorgen. Die Inhalte belaufen sich z. T. auf bis zu 100 Positionen und mehr, wobei sich die Werte an Indizes wie dem S&P 500 oder dem DAX orientieren.
Der Vorteil an einem ETF ist, dass Sie die Aufgabe der Diversifikation nicht selbst übernehmen müssen. Er beinhaltet bereits wichtige Namen von Nvidia über Microsoft bis hin zu Google. Dabei können die ETFs länder- und themenspezifisch sein. So gibt es auch ETFs, die einen Fokus auf Krypto-Inhalte legen.
Fazit: Kryptos wachsen stark, sind aber riskant; Aktien wachsen langsam und sind stabiler
Die Frage Kryptos oder Aktien bewegt seit vielen Jahren die Anleger. Viele Investoren haben zuletzt stark auf Kryptowährungen als die Zukunft des Tradings gesetzt. Mittlerweile gab es am Kryptomarkt aber eine starke Korrektur, welche nochmals gezeigt hat, wie heftig die Schwankungen hier sein können.
Angesichts der hohen Volatilität empfiehlt es sich also, die Kryptowährungen mit Bedacht ins Portfolio aufnehmen. Die Blockchain-Werte können zwar Chancen auf sehr großes Wachstum bieten, beinhalten aber eben auch Risiken.
Wer in Kryptos investiert, sollte seine Anlagen also auch durch andere Werte wie Aktien decken und stabilisieren. Ein guter Mix ist das Geheimnis hinter erfolgreichem Trading. Mit einem diversifizierten Depot können Sie auf Dauer attraktive Gewinne erzielen.
Häufig gestellte Fragen zu Aktien und Kryptos
Wo kann man Kryptowährungen und Aktien kaufen?
Ganz klassisch sind Kryptobörsen die Orte, an denen man mit Kryptowährungen handelt und Banken die Finanzinstitute, welche Ihnen Zugang zur Aktien-Börse verschaffen. Heutzutage bieten moderne Online-Broker wie eToro, Capital.com, Libertex und IG.com aber gute Möglichkeiten, um ohne Provision und Depotkosten verschiedene Inhalte zu kaufen. Sie laden sich einfach die App herunter und handeln preiswert mit diesen Werten.
Welche Aktien stehen den Kryptos nahe?
Viele Unternehmen wie Tesla investieren selbst in Kryptos. Andere Konzerne stehen diesem Markt aufgrund der Technologie nahe. So stellen Firmen wie Nvidia, Intel, ASML und TSCM die Chips her, welche für das Mining gebraucht werden. Mining-Unternehmen wie Riot Blockchain und Argo Blockchain geben weitere Aktien mit deutlicher Nähe zum Kryptomarkt heraus. In den letzten Jahren zieht es zudem immer mehr Kryptobörsen auf das Parkett. So kam es bereits zum Coinbase-Börsengang. Die Plattform Kraken könnte sehr bald folgen.
Sollte man noch in Kryptowährungen investieren?
Kryptowährungen sind starken Schwankungen unterworfen. Der große Hype von 2020 und 2021 ist vorerst gebrochen und die Zahlen sind mittlerweile weit unter dem erwarteten Niveau. Ich würde entsprechend zu einem vorsichtigen Investment über einen Broker raten. Grundsätzlich ist es sinnvoll, in einer Tiefphase Anlagen wie Bitcoin & Co. zu kaufen, um ein späteres Wachstum mitzunehmen. Gerade bei volatilen Werten gilt aber die Regel: Kein Kurs ist so niedrig, dass er sich nicht nochmals halbieren kann. Zudem ist angesichts der vielen Coins auf dem Markt mit einer Bereinigung zu rechnen: Einige kleinere Währungen könnten so auf Dauer verschwinden.
Haben Kryptos noch Zukunft?
Die Kryptos haben sich bereits eine riesige Fan-Gemeinde aufgebaut, weswegen gerade die Leitwährungen wie Bitcoin, Ethereum, Litecoin, Solana, Cardano etc. nicht mehr vom Markt verschwinden werden. Die Frage ist jedoch, wie stark die Steigerungsraten nach dem Crash 2022 noch ausfallen können. Im Moment sollte man eher zurückhaltend investieren oder auf ein noch tieferes Tief warten. Durch die hohe Volatilität kann man aber auch mit den täglichen Kursänderungen spielen und hierdurch Renditen kurzfristig erzielen.
Was ist besser Aktien oder Kryptowährungen?
Grundsätzlich gilt: Aktien sind sicherer und wachsen langsamer, während Kryptowährungen durch ihre Volatilität mehr Wachstumschancen aber auch höhere Risiken in sich tragen. Je nach Risikofreudigkeit und Kenntnissen im Umgang mit den Marktmechanismen eignen sich die jeweiligen Anlagen also für unterschiedliche Personen. Erfahrene Investoren würden beide Finanzprodukte allerdings immer mischen und den Anteil an Kryptowährungen im Vergleich zu Aktien eher klein halten. Hierdurch können die Kryptos im besten Fall die Rendite stark nach oben pushen, sind aber bei Verlusten durch eine solide Basis an Aktien im Portfolio abgesichert.