Zum Coaching!

Falken und Tauben stellt in unserem Sprachgebrauch eine Redensart dar. Diese bezieht sich auf die Symbolik der beiden Vogelarten. Die Friedenstaube ist beispielsweise für jedermann ein Begriff. Im Gegensatz dazu zieren Greifvögel wie der Falke so manches Kriegswappen.

Der Falke gilt als angriffslustig und aggressiv. Er ist überaus risikobereit und sucht Konflikte. Um Ressourcen zu sichern, zeigt er sich durchaus kampfbereit. 

Die Taube hingegen ist friedfertig. Sie meidet Konflikte und zieht sich eher zurück, bevor sie angegriffen wird. 

Falken und Tauben – Grafik

Um die Bedeutung mehr zu charakterisieren, sind zwischen den beiden Begriffen – Falken und Tauben – zusätzliche Eigenschaften zuzuordnen. So ist die Taube eher gemäßigt, der Falke dagegen radikal. Während die Taube eher Vorsicht und Kompromissbereitschaft zuzuordnen ist, gelten Falken als aggressiv und militant. Tauben stehen im Gegensatz zu Falken auch für Kooperation. Falken gelten als angriffslustig, während Tauben defensiv sind.

Tauben und Falken sind neben der Redewendung Figuren in einer evolutionären Spieltheorie. Hier werden die Möglichkeiten des Aufeinandertreffens beider Vertreter und dessen mögliche Kombinationen mathematisch abgebildet. Für den Ausgang der möglichen Szenarien werden Punkte vergeben. Hierbei ergibt sich ein stabiles Gleichgewicht, sofern die Ergebnisse in einem bestimmten Verhältnis zwischen Taube und Falke stehen.

Neben Falken und Tauben gibt es auch noch die sogenannten Pigeons. Als Pigeons werden Berater und Politiker bezeichnet, die zwischen den Fronten stehen oder keine der Haltungen vertreten. Auch wenn sie ihre Haltung ändern, wird diese Personengruppe als Pigeons bezeichnet.

Pigeon – Symbolbild

Welche Rolle spielen Falken in der Wirtschaft?

An der Börse befürworten Falken eine restriktive Geldpolitik. Hierbei sollen alle Maßnahmen ergriffen werden, die die umlaufende Geldmenge vermindern. Dadurch werden Zinssteigerungen herbeigeführt, auch wenn diese das Wirtschaftswachstum mindern. Mit dieser Maßnahme soll der Anstieg des Preisniveaus verlangsamt werden. Inflationstendenzen sollen damit entgegengewirkt werden. Wirtschaftliche Folgen daraus sind Rückgang von Produktion und Investitionen.

Staatsschulden erhöhen nach Meinung von Defizit-Falken Zinssätze und Inflation. Nach ihrer Meinung sollte der Staatshaushalt ausgeglichen sein. Ausgaben müssten als Steuereinnahmen entsprechend gegenüberstehen, was Wirtschaft und Konsum gleichermaßen belastet.

Die Rolle von Tauben in der Wirtschaft?

Tauben befürworten eine expansive Geldpolitik. Niedrige Zinsen und günstiges Geld sollen der Wirtschaft einen Anreiz für Investitionen geben. Das Inflationsrisiko wird hierbei in Kauf genommen.

Aus der Sicht von Defizit-Tauben sind Staatsschulden zu entsprechenden Anlässen gerechtfertigt. Etwa dann, wenn die Wirtschaft in einer Rezession gestützt werden kann. Eine schwächer werdende Wirtschaft würde die Arbeitslosigkeit ansteigen und den Konsum sinken lassen. Dieses ginge zu Lasten des Bruttoinlandproduktes (BIP) und würde erst recht zu einer Erhöhung der Staatsschulden führen.

Zusammenfassung

Tauben und Falken symbolisieren politische und geldpolitische Entscheidungsträger und Berater innerhalb eines Zentralbankausschusses. Eingeteilt werden diese nach ihrem erwarteten Abstimmungsverhalten.

Eine strenge Geldpolitik mit höheren Zinssätzen, um der Inflation entgegenzuwirken, sind Merkmale eines Falken. Hohe Zinsen wirken sich meist negativ auf Aktien und Indizes aus. Investoren verkaufen Vermögenswerte im Austausch gegen Werte anderer Währung, mit geringerem Risiko und dennoch vergleichbar hoher Rendite. Das kann unter Umständen zu einer Steigerung der betroffenen Währung führen.

Eine lockere oder gemäßigte Geldpolitik, die mit Senkung der Zinsen die Wirtschaft ankurbeln möchte, vertritt die Meinung der Tauben. Ausgaben, die der Wirtschaft zugutekommen, werden erhöht, die Beschäftigungsrate und damit der Konsum soll steigen. Das Risiko steigender Inflation wird dabei in Kauf genommen. Bedingt durch niedrigere Zinssätze werden Investoren dazu ermutigt, ihr Kapital in Anlagen mit höherem Risiko umzuschichten. Die Kurse von Aktien und Indizes können davon profitieren, jedoch kann sich diese Entwicklung negativ auf die Währung der betroffenen Volkswirtschaft auswirken.

Niklas Mueller Erfahrener Autor im Finanzbereich
Niklas Mueller ist ein Content-Manager und Autor, der sich auf den Finanzbereich spezialisiert hat. Während seines BWL-Studiums an der Universität zu Köln entwickelte er eine Leidenschaft für Trading und verfügt nun über fundiertes Wissen über Forex, CFDs, Aktien und technische Analyse. Niklas verfasst hochwertige Beiträge, einschließlich Broker Reviews, um den Lesern die besten Angebote zu präsentieren. Sein Ziel ist es, das Trading Verständnis zu erhöhen und den Lesern zu helfen bessere Trading Entscheidungen zu fällen.
Schreibe ein Kommentar

Tritt jetzt unserer Trading Telegram Gruppe bei!
Triff andere profitable Trader und tausche dich über die Märkte und Strategien aus.
  • Triff andere profitable Trader
  • Zugang zu Schritt für Schritt Anleitungen
  • Playlists mit Lernvideos
  • Kostenlose Unterstützung
Jetzt teilnehmen!