Zur Ausbildung

CFDs und Zertifikate zählen zu den beliebtesten kurzfristigen Tradinginstrumenten und haben den Handel mit Hebel gemein – also der Möglichkeit, von steigenden als auch fallenden Märkten zu profitieren. Unterschiede gibt es in ihrer Struktur, dem Risikoprofil und in den möglichen Strategien. Welches Handelsinstrument besser ist, hängt von der Strategie und dem eigenen Risikoprofil ab.

In diesem Artikel zeigen wir die Eigenschaften, Vorteile und Risiken von CFDs im Vergleich zu Turbozertifikaten und Knock-Out-Zertifikaten.

EigenschaftenCFDsZertifikate
HandelsinstrumentDerivatWertpapier
KomplexitätEinfach und für Einsteiger geeignetRelativ komplex, nicht für Anfänger geeignet
LaufzeitKeine LaufzeitbegrenzungOft begrenzte Laufzeit (außer Endloszertifikate)
HebelHebel möglich (hohe Gewinne und Verluste)Hebel möglich, vor allem bei Turbo- und Knock-Out-Zertifikaten
KostenGeringe Kosten (nur Spread)Höhere Kosten durch Depot- und Ordergebühren
RegulierungReguliert innerhalb der EUReguliert, als Wertpapier anerkannt
HandelsplattformBroker-PlattformenBörse
RisikoTotalverlust möglich, Nachschusspflicht bei Brokern außerhalb der EUTotalverlust bei einigen Zertifikaten möglich (z.B. Knock-Out)

Key Facts: CFDs vs. Zertifikate

  • CFDs sind einfacher und für Einsteiger geeignet, Zertifikate sind komplexer, beide bieten jedoch hohe Gewinnchancen, bergen aber auch ein Totalverlustrisiko
  • CFDs haben in der Regel keine Laufzeitbegrenzung, Zertifikate oft schon
  • Beide können gehebelt werden, was höhere Gewinne und Verluste ermöglicht
  • Bei CFDs haben Trader den Vorteil, dass diese kurzfristig oft günstiger sind; bei Zertifikaten können Börsengebühren anfallen

Was sind Vorteile von CFDs und Zertifikaten?

CFDs fallen in die Rubrik der Derivate, genauso wie Optionsscheine, Optionen, Futures und eine Reihe von Zertifikaten. Daher stehen zahlreiche Trader durchaus vor der Entscheidung, ob sie beispielsweise lieber Zertifikate oder CFDs handeln sollen.

Folgende Vorteile bieten der CFD Handel bzw. der Handel mit Turbozertifikaten (Knock-Out-Zertifikaten):

Vorteile CFDsVorteile Zertifikate
Leicht verständlichKapitalschutz teilweise möglich
Für Anfänger geeignetReguliertes Finanzprodukt
Spekulation auf steigende und sinkende Kurse möglichAn der Börse handelbar
Geringer Kapitaleinsatz erforderlichGrosse Auswahl
1:1 Nachbildung des BasiswertesGute Renditen möglich
Hohes Gewinnpotential
Vorteile von CFDs überwiegen
Zusammengefasst können wir jedoch sagen, dass wir CFDs für geeigneter halten. In weiteren Verlauf des Artikels erläutern wir die Gründe dafür.

Was sind Chancen und Risiken von CFDs?

CFD Vorteile

  • Leicht verständliches Finanzprodukt
  • Für Anfänger geeignet
  • Auf fallende und steigende Kurse spekulieren
  • Geringer Kapitaleinsatz erforderlich
  • Nachbildung der Wertentwicklung des Basiswerts 1:1
  • Hohe Gewinne in kurzer Zeit möglich

CFD Nachteile

  • Totalverlust jederzeit möglich
  •  Eventuelle Nachschusspflicht bei Brokern außerhalb der EU
  • Finanzierungskosten bei Long-Positionen

Was sind Chancen und Risiken von Zertifikaten?

Zertifikate Vorteile

  • Abbildung des Basiswerts 1:1
  •  Je nach Art des Zertifikates Kapitalschutz möglich
  • Reguliertes Finanzprodukt (Wertpapier)
  • Handelbar an der Börse
  • Große Auswahl und damit für viele Anleger / Trader passendes Zertifikat am Markt
  • Gute Renditen möglich

Zertifikate Nachteile

  • Relativ komplexes Finanzprodukt
  • Große Unterschiede zwischen den Zertifikatarten hinsichtlich der Struktur
  • Nicht für Anfänger geeignet
  • Begrenzte Laufzeit
  • Totalverlust bei einigen Zertifikaten möglich, zum Beispiel Knock-out

Unser Tipp: Über 2.300 CFDs nie wieder zu hohen Gebühren traden

› Jetzt ein kostenloses CFD Konto bei XTB eröffnen(Risikohinweis: 74% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter)

CFDs vs. Knock-Out-Zertifikate: Was sind Unterschiede?

Zertifikate als regulierte Finanzprodukte mit wenig Praxisauswirkung

Ein Vorteil der Zertifikate besteht gegenüber CFDs darin, dass es sich um regulierte Finanzprodukte, nämlich um Wertpapiere, handelt. Allerdings wirkt sich dieser Vorteil der Praxis kaum aus, denn zumindest die meisten CFD Broker (innerhalb der Europäischen Union) sind reguliert. Sie bieten zwar mit den Differenzkontrakten keine regulierten Finanzprodukte an, trotzdem können sich die Trader auf eine relativ hohe Sicherheit beim Handel verlassen. 

CFD Handel: Keine Laufzeitbegrenzung bei CFDs

Ein weiterer Vorteil der CFD besteht im Vergleich zu Zertifikaten darin, dass Differenzkontrakte normalerweise keine Laufzeitbegrenzung haben. Trader können die CFDs – zumindest theoretisch – demnach auch als längerfristiges Investment nutzen, auch wenn das in der Praxis wenig ratsam ist. Zumindest werden Trader – bis auf die stets ausreichende Margin – nicht unter Zeitdruck gesetzt, dass der Kurs des Basiswertes bis zum Zeitpunkt X unbedingt angestiegen sein muss. 

Genau das ist bei Zertifikaten der Fall, denn – mit Ausnahme sogenannter Endloszertifikate – die Laufzeit ist in den meisten Fällen begrenzt. Daraus resultiert natürlich ein gewisser Druck, dass der Kurs des Basiswertes bis zur Fälligkeit des Zertifikates gestiegen sein sollte, weil sonst entweder kein Gewinn erzielt wird oder im negativen Fall das gesamte investierte Kapital verloren geht.

Überdurchschnittliche Renditen bei CFDs und Turbozertifikaten

Sowohl CFDs als auch einige Zertifikate haben den Vorteil, dass die Möglichkeit auf überproportional hohe Gewinne besteht. Während bei Differenzkontrakten immer mit einem Hebel gearbeitet wird, gilt es nicht für alle, aber immerhin einige, Zertifikate ebenfalls.

Dabei handelt es sich in erster Linie um sogenannte Discount- und Hebel- bzw. Knock-out-Zertifikate. Diese haben – wie CFDs ebenfalls – allerdings auch den Nachteil: hohe Verluste in kurzer Zeit.

Wichtiger Hinweis
Durch den entsprechenden Hebel müssen Sie sowohl bei einigen Zertifikaten als auch bei Differenzkontrakten nur relativ wenig eigenes Kapital investieren.

Kosten bei CFDs oft recht gering

Ein weiterer Vorteil der CFD kann in den recht moderaten Kosten bestehen. Während Trader Zertifikate über die Börse kaufen und demzufolge Depotgebühren und Ordergebühren anfallen, gibt es bei Differenzkontrakten erst einmal nur den Spread. Dieser ist im Verhältnis meisten deutlich niedriger als Depot- und Ordergebühren, also mit weniger Kosten verbunden. 

Allerdings können die Gesamtkosten bei Zertifikaten dennoch geringer ausfallen, wenn nämlich bei den Differenzkontrakten die Finanzierungskosten zum Tragen kommen. Das ist allerdings nur unter der Voraussetzung der Fall, dass Trader eine Long-Position über Nacht halten. In größerem Umfang wirken sich die Finanzierungskosten jedoch erst mit einer Haltedauer von mindestens einigen Wochen aus.

Fazit: CFDs bieten mehr Vorteile als Zertifikate

Pauschal lässt sich die Frage, ob Zertifikate oder CFDs besser sind, nicht eindeutig beantworten. Es gibt auf beiden Seiten Vor- und Nachteile, die Anleger und Trader kennen und berücksichtigen sollten. Tendenziell existieren auf Seiten der Differenzkontrakte mehr Vorteile als bei Zertifikaten. Zudem haben CFDs und Zertifikate teilweise die gleichen Nachteile, aber Differenzkontrakte mehr alleinige Vorteile.

Für CFDs spricht vor allem, dass es sich um ein sehr leicht verständliches Finanzprodukt handelt und diese Differenzkontrakte dementsprechend auch für Anfänger geeignet sind. Das Finanzinstrument an sich ist nicht kompliziert wie Zertifikate und alle Differenzkontrakte haben die gleiche Struktur. Aus dem Grund sind CFDs einfach für eine deutlich breitere Masse an Tradern geeignet, während Zertifikate eher von erfahrenen Marktakteuren gewählt werden sollten.

Persönliche Ausbildung
Trading.de Logo
› Jetzt bewerben (Wir suchen lernwillige Trader)
12345
5.0 / 5
Lerne profitables CFD Trading in der Trading.de Ausbildung
  • Triff andere profitable Trader
  • Persönliche Betreuung
  • Funktionierende Strategien
  • Schnelle Anwendung
  • Über 10 Jahre Erfahrung
  • Lerne traden von Profis!
› Jetzt bewerben (Wir suchen lernwillige Trader)

FAQ – Häufig gestellte Fragen:

Was sind die Vorteile von Zertifikaten?

Eine der wichtigsten Vorteile von Zertifikaten, ist, dass es zu nahezu jeder erdenklichen Handelsstrategie und Marktsituation ein passendes Zertifikat gibt. So können Trader mit dem richtigen Zertifikat nicht nur von steigenden oder fallenden Kursen, sondern auch von Seitwärtsbewegungen (z.B. mit Bonuszertifikaten) profitieren.

Sind Zertifikate besser als CFDs?

Die Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, da dies von der Strategie und Einstellung des jeweiligen Traders abhängt. Objektiv lässt sich aber feststellen, dass CFDs in ihrer Funktionsweise weitaus weniger komplex und somit transparenter sind. Daher sind CFDs tendenziell auch für Anfänger oft die bessere Wahl.

Was unterscheidet CFDs von Zertifikaten in Bezug auf die Kosten?

CFDs haben in der Regel geringere Kosten, da sie hauptsächlich durch den Spread bestimmt werden, während beim Kauf von Zertifikaten über die Börse Depot- und Ordergebühren anfallen können. Allerdings können bei CFDs Finanzierungskosten anfallen, wenn eine Long-Position über Nacht gehalten wird.

Was sind CFDs?

Contracts for Difference (CFDs) sind Derivate, mit denen Trader auf die Preisbewegung von Basiswerten wie Aktien, Indizes, Rohstoffen oder Währungen spekulieren können, ohne diese tatsächlich zu besitzen. Ihr Gewinn oder Verlust resultiert aus der Differenz zwischen dem Kauf- und Verkaufspreis des Basiswerts. Zudem ist der Handel mit Hebel möglich.

Was sind Zertifikate?

Zertifikate sind Schuldverschreibungen, die die Teilnahme an der Entwicklung eines Basiswerts, wie beispielsweise einer Aktie, einem Index oder einem Rohstoff ermöglichen. Diese Finanzprodukte werden von Banken herausgegeben und können verschiedenste Anlagestrategien widerspiegeln, von einfacher Partizipation bis hin zu komplexen Hebelstrukturen und Absicherungsoptionen.

Was sind Turbozertifikate?

Turbozertifikate sind spezielle Hebelprodukte, die es Ihnen erlauben, überproportional von Preisbewegungen eines Basiswertes zu profitieren. Sie verfügen über eine Knock-Out-Schwelle, bei deren Erreichen das Zertifikat wertlos wird. Daher stammt auch der Name Knock-Out-Zertifikate.

Was sind Knock-Out-Zertifikate?

Knock-Out-Zertifikate sind eine andere Bezeichnung für Turbozertifikate. Ihr Risiko ist durch Ihren Einsatz begrenzt, ermöglicht jedoch signifikante Gewinne bei relativ kleinen Marktbewegungen, solange die Knock-Out-Schwelle nicht erreicht wird.

Oliver Schoch
Oliver Schoch ist gelernter Bankkaufmann und er hat sich 2008 als Finanz-Journalist selbstständig gemacht. Seitdem verfasst er in Vollzeit als Freiberufler nahezu ausnahmslos Beiträge zu Finanz- und Wirtschaftsthemen wie Börse, Trading, Geldanlage, Vermögensaufbau, Versicherungen und Finanzierungen. Zu seinem Repertoire zählen u.a. Ratgeber, Fachtexte, News, Blogbeiträge und eBooks auf Trading.de. Er ist experte für CFDs sowie Optionen und Technische Analyse.
Schreibe einen Kommentar

Skaliere mit uns dein Trading
Wir suchen lernwillige Trader zum ausbilden und begleiten diese langfristig.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 10

Was beschreibt dich am besten?

Echtgeldtrader / Performance aufbau * Dieses Feld ist erforderlich

Trading.de veröffentlicht alle Beitrage nach strikten Redaktionsrichtlinien. Durch unsere erfahrenen Autoren und disziplinierter Kontrolle veröffentlichen wir aktuelle und geprüfte Inhalte. Auch ältere Beiträge werden von uns immer wieder geupdatet und mit aktuellen Inhalten versehen. Lesen Sie warum Sie uns vertrauen können
Risikohinweis
Trading.de gibt keine Anlageberatung. Das Trading ist sehr risikoreich und Sie können Ihr komplettes Kapital verlieren. Seien Sie sich sicher, dass sie die Risiken verstehen und investieren Sie nur Geld welches Sie im schlimmsten Fall verlieren können. Die Nutzung von Derivaten mit Hebeln birgt ein höheres Gewinn- und Verlustpotential. Lesen Sie unseren kompletten Risikohinweis.