Jetzt starten!

Es gibt eine Vielzahl an Werkzeugen und Indikatoren in der technischen Analyse. Einer davon ist der VWAP. Der Begriff bzw. die Abkürzung stammt aus dem englischen und bedeutet „Volumen-Weighted Average Price“, zu Deutsch: volumengewichteter Durchschnittspreis.

VWAP im 5 Minutenchart

Der VWAP ist die Gesamtsumme der Volumenprodukte zu dem Preis für den betrachteten Zeitraum, geteilt durch die Gesamtvolumen Menge für den betrachteten Zeitraum. In einer Formel ausgedrückt sieht die Berechnung so aus:

VWAP = Summe (Anzahl der gekauften Basiswerte x Kurspreis) / Gesamtanzahl der Werte, die an diesem Tag gekauft wurden  

Wissenswert:

  • In der Berechnung des VWAP-Indikators können alle Transaktionen eines bestimmten Tages oder eines bestimmten Zeitraums berücksichtigt werden. Auf Charts wird dieser als Linie dargestellt.
  • Auf den ersten Blick ähnelt der VWAP dem üblichen gleitenden Durchschnitt. Beides sind Indikatoren in der technischen Analyse und werden miteinander verglichen. Es gibt jedoch einige äußerst wichtige Unterschiede.

Unterschiede VWAP und gleitender Durchschnitt

Die Grundlage der Berechnung: Bei der VWAP-Berechnung wird nicht nur der Preis zugrunde gelegt, sondern auch das an der GlobeX-Börse gehandelte Volumen in Preis und Zeit. Dies bedeutet eine stärkere Reaktion des Indikators auf Marktveränderungen. Vor allem, wenn sie in der regulären Preistabelle nicht sichtbar sind. Dies ist der Grund, warum VWAP professional kostenpflichtig ist.

Es ist notwendig, das kostenpflichtige GlobeX-Börsen-Gateway im MT4/5-Terminal einzurichten; die kostenlosen Versionen dieses Indikators nutzen Tick-Volumina eines bestimmten Brokers, die sich nicht nur zwischen verschiedenen DCs (Donchian Channels) unterscheiden, sondern auch wenig mit dem Geschehen an der Terminbörse zu tun haben. Dadurch verringert sich der prognostische Wert des Indikators, obwohl er in diesem Fall, sofern er richtig interpretiert wird, besser abschneidet als gleitende Durchschnitte.

Die Differenz – Dies ist ein Merkmal der Berechnung des VWAP-Indikators. Er hat einen Anfang und ein Ende, während der gleitende Durchschnitt im Allgemeinen weder Anfang noch Ende hat. Der VWAP-Indikator wird vom Anfang eines bestimmten Zeitraums (z. B. Stunde, Tag, Woche) bis zum Endpunkt im kumulativen Modus berechnet.  Ein wichtiges Merkmal des Indikators ist die Wahl des Berechnungszeitraums (Zeitintervalls). Der wöchentliche VWAP wird von Montag bis Freitag berechnet. Täglicher VWAP – von 01:00 bis 23:59 Uhr täglich, je nach Terminalzeit. Warum nicht 00:00? Da der Indikator Daten von der Börse nimmt und an der Börse zwischen 16:00 und 16:59 Chicagoer Zeit (00:00-00:59 UTC + 2) eine Pause liegt.

Die Option, VWAP-Serien zu erstellen: Die Möglichkeit, Serien zu bilden, ergibt sich aus der Tatsache, dass der Indikator auf einem Zeitintervall basiert: stündlich, Sitzung, täglich, wöchentlich.

Die Fähigkeit, mithilfe einer End-to-End-Analyse den besten Einstiegspunkt zu finden. Die Kreuzanalyse ist eine Analyse von Kurswerten vom oberen zum unteren Zeitintervall und umgekehrt. Natürlich sollten die Indikatoren auf dieselbe Weise analysiert werden. Der VWAP-Indikator bietet hierfür die beste Gelegenheit.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den VWAP zu analysieren. Doch bevor Sie diese in Betracht ziehen, müssen Sie wissen, was ein gewichteter Durchschnittspreis ist. Dies ist der Preis, der Käufer und Verkäufer des Vermögenswerts (z. B. Emittent) während des Berichtszeitraums voneinander trennt. Je weiter der aktuelle Kurs vom durchschnittlichen VWAP entfernt ist, desto stärker ist der Druck auf eine Seite: Liegt der Kurs unter dem durchschnittlichen VWAP, überwiegen die Verkäufer, liegt er darüber, überwiegen die Käufer.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

VWAP – Vorteile und Nachteile

Verwendet wird der VWAP-Indikator auch bei Trading-Algorithmen. Trader und Investoren können so den bestmöglichen Kauf- und Verkaufspreis bezüglich des Handelsvolumens auf dem Markt festlegen. Es wird hierbei eine hohe Liquidität gesichert. Üblicherweise können Händler dabei mit geringeren Transaktionskosten bei der bestmöglichen Ausführung rechnen. Insbesondere beim Handeln mit einer großen Anzahl an Aktien ist der VWAP äußerst nützlich. Versucht man, ein großes Volumen zu kaufen, könnte dieses eine künstliche Preissteigerung verursachen. Mit der Nutzung von VWAP stellen Trader sicher, dass das Handelsvolumen des gewünschten Basiswertes nicht zu einer erhöhten Nachfrage führt.

Trader können bei der Nutzung des VWAP-Indikators auch auf einige Probleme treffen. Der Ursprung findet sich darin, VWAP-Indikatoren auf Tickdaten basierend kumulativ berechnet werden. Die Anzahl der Tickdaten erhöht sich im Laufe eines Tages.

Der zunehmende Datensatz verzögert die Berechnung des VWAP. Deshalb legen die meisten Trader und Investoren für ihre Analyse einem VWAP einen Zeitrahmen von einer bis fünf Minuten zugrunde.

Niklas Mueller Erfahrener Autor im Finanzbereich
Niklas Mueller ist ein Content-Manager und Autor, der sich auf den Finanzbereich spezialisiert hat. Während seines BWL-Studiums an der Universität zu Köln entwickelte er eine Leidenschaft für Trading und verfügt nun über fundiertes Wissen über Forex, CFDs, Aktien und technische Analyse. Niklas verfasst hochwertige Beiträge, einschließlich Broker Reviews, um den Lesern die besten Angebote zu präsentieren. Sein Ziel ist es, das Trading Verständnis zu erhöhen und den Lesern zu helfen bessere Trading Entscheidungen zu fällen.
Schreibe ein Kommentar

Tritt jetzt unserer Trading Telegram Gruppe bei!
Triff andere profitable Trader und tausche dich über die Märkte und Strategien aus.
  • Triff andere profitable Trader
  • Zugang zu Schritt für Schritt Anleitungen
  • Playlists mit Lernvideos
  • Kostenlose Unterstützung
Jetzt teilnehmen!