Kryptowährungen sind ein spannendes Investment und werden immer häufiger als digitales Zahlungsmittel akzeptiert. Beim Kauf von Bitcoin & Co. fällt gelegentlich auch der Begriff „Fiat Geld“, mit dem man beispielsweise sein Trading-Konto bei einem Kryptobroker auffüllen kann.
Was versteht man unter Fiat Geld? Und worin liegen die größten Unterschiede zu Bitcoin? Die Antworten auf die liefert unser ausführlicher Ratgeber für Anfänger.
Was bedeutet „Fiat Geld“? Definition & Erklärung
Unter Fiat Geld versteht man traditionelle Währungen, die von Notenbanken auf der ganzen Welt ausgegeben werden. So ist nicht nur der Euro, sondern beispielsweise auch der US-Dollar oder der Japanische Yen den Fiat-Währungen zuzuordnen. Dabei ist es ganz egal, ob man von barem Geld – also Scheinen und Münzen – spricht oder von Devisen ausgeht.
Fiat Geld erleichtert seit Jahrzehnten unseren Alltag – egal, ob als bequemes Tauschmittel gegen Waren oder als Maßeinheit, um Vermögen zu vergleichen und zu messen. Allerdings besitzen traditionelle Währungen keinen inneren Wert, wie es beispielsweise bei Gold der Fall ist. Nur weil wir unseren Währungen vertrauen und dem System Glauben schenken, funktioniert der Handel mit Fiat Geld überhaupt.
Bitcoin vs. Fiat Geld – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Bevor wir auf die Unterschiede zwischen Bitcoin und Fiat Geld eingehen, sehen wir uns an, was beide Begriffe miteinander gemeinsam haben.
Sowohl Bitcoin als auch Fiat Geld sind Währungen, die als Tauschmittel von zwei unterschiedlichen Parteien eingesetzt werden können. Wer nun etwa im Internet einkauft, kann sowohl Fiat Geld als auch Bitcoin & Co. für den Tausch gegen die gewünschten Waren anbieten – natürlich vorausgesetzt, der Online-Händler akzeptiert Kryptowährungen als Zahlungsmethode. Sie sind außerdem beide als Geldanlage geeignet, die auf verschiedenen Wegen eine Aussicht auf Vermögensvermehrung versprechen.
Der größte Unterschied zwischen Bitcoin und Fiat Geld ist die ausgebende Stelle, die Kontrolle über den Markt ausübt. Wer auf Fiat Geld setzt, legt sein Vertrauen in die Hände der Notenbanken, die die Ausgabe von traditionellem Geld regulieren und dessen Wert gewährleisten. Befürwortern von Kryptowährungen ist diese Regulierung ein besonderer Dorn im Auge, weshalb ihnen die freie Verwaltung von virtuellem Geld über eine dezentrale Krypto-Blockchain gerade recht kommt. Wer Kryptowährungen versenden oder damit bezahlen möchte, kann unabhängig von Banken über sein Vermögen bestimmen – rund um die Uhr und von überall aus.
Werden aber Bitcoin & Co. unser traditionelles Geld in naher Zukunft ablösen? Hier scheinen beide Währungen doch wieder fast identisch, denn damit sich Bitcoin als führendes Zahlungsmittel durchsetzen kann, benötigt es vorwiegend eins – Vertrauen. Immerhin handelt es sich letztlich nur um virtuelle Schlüssel und Bytes, die in Zukunft den Finanzmarkt revolutionieren sollen.
Vor- und Nachteile von Bitcoin
Vorteile
- Der Bitcoin baut auf eine dezentrale Steuerung ohne den Eingriff von Banken auf
- Bitcoin-Transaktionen werden schnell, kostengünstig und weltweit ausgeführt
- Bitcoin ist in seiner Umlaufmenge begrenzt und bietet einen natürlichen Inflationsschutz
- Die Blockchain sorgt für eine sichere und transparente Speicherung von Daten
- Egal, ob reich oder arm – jeder kann Bitcoin unkompliziert halten und versenden
Nachteile
- Die fehlende Regulierung kann zu einem geringeren Vertrauen sorgen
- Bitcoin schwankt stark im Wert und bietet wenig Sicherheit
- Hacker können durch gezielte Angriffe das Bitcoin-Guthaben entwenden
- Bitcoin ist aufgrund des enormen Energieverbrauchs nicht nachhaltig
Vor- und Nachteile von Fiat Geld
Vorteile
- Fiat Geld geht mit einer hohen Akzeptanz auf der gesamten Welt einher
- Nicht nur in virtueller Form von Devisen ist Fiat Geld erhältlich, sondern auch als physisches Bargeld
- Das Marktangebot wird zuverlässig von verschiedenen Notenbanken gesteuert
- Wertschwankungsrisiken halten sich in Grenzen
Nachteile
- Stärkeres Risiko einer Inflation
- Ein funktionierendes System hängt vom Vertrauen in die Regierungen ab
- Das weltweite Versenden von Fiat Geld ist mit höheren Gebühren und längeren Ausführungsfristen verbunden
Fazit
Fiat Geld und Bitcoin sind zwei Währungen, die viele Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede verbinden. Während unsere traditionellen Währungen wie der Euro oder der US-Dollar auf der gesamten Welt als Zahlungsmittel akzeptiert werden, ist der Bitcoin für viele eher ein spekulatives Investment als eine echte Währung. Hier gilt es, das Vertrauen der Menschen zu gewinnen und die technischen Möglichkeiten der Blockchain-Technologie weiter voranzutreiben.
Der größte Unterschied zwischen Bitcoin und Fiat Geld ist jedoch die Kontrolle über die Währung. Hier kann Bitcoin mit einem entscheidenden Vorteil punkten, denn jeder Mensch auf der Welt kann Kryptowährungen frei, unabhängig und ohne Kontrolle versenden. Fiat Geld hingegen wird zwar stärker kontrolliert, kann aber durch unendliches Gelddrucken schnell mit hohen Inflationsraten belastet werden.