Zum Coaching!

Ethereum ist eine der gefragtesten Kryptowährungen am Markt und zählt seit Jahren zu den Top 5 der wertvollsten Coins. Nicht nur der bereits vollzogene Ethereum Merge hat für Aufsehen gesorgt, auch das Staking des beliebten Coins erreichte vor einigen Tagen ein neues Allzeithoch. Aber wie genau funktioniert Ethereum eigentlich? 

In diesem Ratgeber für Anfänger erklären wir simpel, was Ethereum ist und wie die dazugehörige Blockchain funktioniert. Du hast noch nie von „Smart Contracts“ oder „Proof-of-Stake“ gehört? Kein Problem, denn auch auf diese Fachbegriffe gehen wir in diesem Artikel genauer ein und helfen Einsteigern damit, die Grundlagen von Ethereum schnell zu verstehen. 

Ethereum in Zahlen
Ethereum in Zahlen und Fakten

Die wichtigsten Zahlen & Daten zu ETH im Faktencheck

  • Ethereum ist mit einer Krypto Marktkapitalisierung von 166 Milliarden USD die zweitgrößte Kryptowährungen nach Bitcoin
  • Bei Ethereum handelt es sich um eine dezentrale Open-Source-Plattform, die bereits im Jahr 2015 von Vitalik Buterin entwickelt wurde
  • Im September 2022 wechselte die Blockchain von Proof-of-Work (PoW) zu Proof-of-Stake (PoS), um mehr als 90% des bisherigen Energieverbrauchs einzusparen
  • Die ETH Blockchain wird nicht nur für den Handel mit Ethereum verwendet, sondern kann auch die Basis für weitere ERC-20-Token bilden
  • Seinen bislang höchsten Kurs erreichte Ethereum am 16. November 2021 zu einem Preis von knapp 4.900 USD

Ethereum – Definition & Erklärung

Ethereum ist eine von mehr als 20.000 Kryptowährungen am Markt – aber nicht nur irgendeine, denn schon seit Jahren folgt sie ihrem Konkurrenten Bitcoin in der Reihenfolge der wertvollsten Coins. Das Ziel von Gründer Vitalik Buterin war es, eine dezentrale Plattform zu erschaffen, die die Entwicklung neuer Anwendungen auf der Blockchain ermöglichen soll. 

Im Grunde genommen sollte Ethereum eine bessere Version von Bitcoin werden – dezentral, aber mit einem offenen Zugang zu vielen Funktionen. Es handelt sich hierbei um eine Open-Source-Plattform, die ebenso viele weitere Coins und Token nach dem ERC-20-Standard beherbergt.

Die hauseigene Kryptowährung wird gerne auch als Ether bezeichnet. In dieser digitalen Währung werden alle Transaktionen auf der Blockchain schnell, einfach und günstig abgewickelt. Aber nicht nur für den direkten Handel wird Ether verwendet, auch als Belohnung für das ETH Staking wird die Kryptowährung eingesetzt. 

Wie funktioniert die Ethereum Blockchain?

Die Ethereum Blockchain ist die Grundlage für das gesamte Ökosystem. Nun gibt es allerdings eine Besonderheit, denn im September 2022 wurde die Technologie von Proof-of-Work (PoW) auf Proof-of-Stake (PoS) umgestellt. Während bislang also eine enorme Rechenleistung notwendig war, um neue Blöcke zu bestätigen, ändert sich dieses Verfahren nun:

Damit neue Datenblöcke der Blockchain hinzugefügt und bestätigt werden können, hinterlegen Mitglieder des Ökosystems ihre gesammelten Coins, um als Validator ausgewählt zu werden. Je mehr ETH man besitzt und infolgedessen an das Netzwerk verleiht, desto eher erhält man die Chance auf regelmäßige Belohnungen. Wer am ETH Staking teilnimmt, unterstützt nämlich nicht nur die Stabilität des gesamten Netzwerks, sondern wird im Gegenzug auch mit neu geschürften Coins belohnt

Da die Ethereum Blockchain als Open-Source-Plattform entwickelt wurde, können auch andere Coins und Token von der Technologie profitieren. Erfüllt eine Kryptowährung den Standard nach ERC-20, kann diese auf der Blockchain von Ethereum gehostet werden – darunter beliebte Coins wie Chainlink (LINK), Tether (USDT) oder 0x (ZRX). 

Exkurs: Smart Contracts & DApps

Smart Contract erklärt
Smart Contract simpel erklärt

Die Ethereum Blockchain wurde insbesondere deshalb ins Leben gerufen, um eine dezentrale Plattform mit den Vorteilen von offenen Entwicklungsmöglichkeiten zu kombinieren. Über das Open-Source-System findet also nicht nur der Handel von Ether statt, sondern auch die Erschaffung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps). 

Smart Contracts sind digitale Verträge, die sich die Protokolle der Ethereum Blockchain zunutze machen. Über verschiedene Codes werden die Bedingungen zwischen Käufer und Verkäufer festgehalten und anschließend fälschungssicher gespeichert. Ein intelligenter Vertrag kommt allerdings erst zustande, wenn die festgelegten Bedingungen vollständig erfüllt und vom Algorithmus verarbeitet wurden – so können etwa Kaufverträge besonders vertrauenswürdig und ohne weitere Fehlerquellen abgebildet werden.

Dezentrale Anwendungen (DApps) hingegen sind eigenständige Programme, die von jedem frei auf der Ethereum Blockchain entwickelt und gespeichert werden können – der App Store der Kryptowelt sozusagen. Dabei kann man nicht nur auf spannende Play-2-Earn-Games zugreifen, sondern auch das Angebot von dezentralen Börsen (DEX) abrufen oder andere Finanzdienstleistungen in Anspruch nehmen. 

Wie kann man Ethereum kaufen?

Wer in die gefragteste Kryptowährung nach Bitcoin investieren möchte, kann dies auf verschiedenen Wegen tun. Investoren können nicht nur echte Coins kaufen, sondern mit weiteren Finanzinstrumenten auch auf fallende Kurse von ETH wetten – sogenannte Ethereum CFDs. Wir haben uns beide Varianten genauer angesehen und stellen im folgenden Abschnitt die Vor- und Nachteile vor: 

Ethereum CFDs

Wer sich für den Handel von Ethereum CFDs entscheidet, investiert nicht in die echte Kryptowährung, sondern in Differenzkontrakte, die am Finanzmarkt zur Gruppe der Derivate gehören. Zwar besitzt man hier keine echten Coins, kann jedoch von anderen Vorteilen profitieren.

Im Bärenmarkt sind CFDs auf Kryptos besonders interessant, da man mit ihnen auch auf fallende Kurse setzen kann. Der Einsatz eines Hebels kann die Wirkungsweise noch einmal verstärken und für hohe Gewinne sorgen. Aber aufgepasst: Ein Hebel funktioniert nur, solange man mit der eigenen Annahme von steigenden oder fallenden Kursen richtig liegt. Entwickelt sich der Kurs von Ethereum entgegen der eigenen Meinung, kommt es häufig zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals.

Alle Vor- und Nachteile von Ethereum CFDs:

VorteileNachteile
✅ Mit einem Ethereum CFD kann man auch von fallenden Kursen profitieren❌ Der Handel von Ethereum CFDs führt häufig zu einem hohen Verlust des eingesetzten Kapitals
✅ Ein Hebel sorgt für zusätzliche Renditechancen❌ Man hat kein Besitzrecht an echten Coins
✅ CFDs auf ETH eignen sich besonders gut für Daytrader und Anleger mit einem kurzen Anlagehorizont❌ CFDs auf ETH sind weniger für einen langfristigen Anlagehorizont ausgelegt
✅ Ethereum CFDs können auch mit einem geringen Kapitaleinsatz gehandelt werden❌ Anfänger müssen sich in diese Art des Tradings ausführlich einarbeiten
✅ Die Registrierung bei einem CFD Broker ist schnell, einfach und kostenlos möglich

Echte Ethereum

Auf herkömmlichen Krypto Börsen kann man unkompliziert in echte Coins investieren. Investoren haben hier ein tatsächliches Besitzrecht an ETH und können ihr Vermögen dementsprechend auf einem Krypto Wallet – einer digitalen Brieftasche – speichern. 

Besonders für langfristige Investoren eignet sich der Handel von echtem Ether, denn wer sein Vermögen für mindestens ein Jahr lang hält, kann im Anschluss mögliche Gewinne vollkommen steuerfrei veräußern. 

Alle Vor- und Nachteile von echten Ethereum:

VorteileNachteile
✅ Die erworbenen Coins gehören tatsächlich dem Investor❌ Mit echten Coins kann man ausschließlich von steigenden Kursen profitieren
✅ Man kann ETH auf einem eigenen Krypto Wallet speichern und verwalten❌ Ein Hebel kann beim Kauf von echten ETH nicht eingesetzt werden.
✅ Nach einem Jahr Haltedauer können Gewinne steuerfrei realisiert werden
✅ Echte Coins sind insbesondere für langfristige Investoren hervorragend geeignet

Anleitung für den Kauf von ETH

Wer nicht nur wissen will, wie Ethereum funktioniert, sondern nun selbst in die beliebte Kryptowährung investieren möchte, sollte sich unsere Anleitung zum Kauf von ETH ansehen. Hier erklären wir nicht nur, welche Broker infrage kommen, sondern auch, wie ein Investment ohne Komplikationen und Startschwierigkeiten gelingt:

1. Bei ausgewähltem Broker registrieren

Die Startseite von eToro
Bei einem Broker investieren – Hier am Beispiel eToro

Für die Wahl des passenden Krypto-Brokers sollten sich besonders Einsteiger ausreichend Zeit nehmen. Es lohnt sich, das Angebot verschiedener Anbieter zu vergleichen, um von möglichst geringen Kosten zu profitieren. 

Für langfristige Investoren können wir den Online-Broker eToro empfehlen, denn hier kann man neben ansprechenden Krypto CFDs auch in echte Coins investieren. Alle Investoren, die kurzfristig in Ethereum investieren und vielleicht sogar auf fallende Preise setzen möchten, können bei Capital.com fast 500 verschiedene CFDs auf Ether und weitere Coins handeln. 

In unserer Beispiel-Anleitung entscheiden wir uns für den Online-Broker eToro. Beim Besuch der Homepage können sich Einsteiger nicht nur über die angebotenen Leistungen informieren, sondern auch direkt das Formular zur Registrierung öffnen. Jetzt muss man nur noch einige persönliche Daten erfassen und den weiteren Anweisungen folgen. 

2. Identifizierung nach KYC

Europäische Online-Broker sind dazu verpflichtet, neue Benutzer zu identifizieren und Nachweise zur Legitimation und dem Hauptwohnsitz anzufordern. Heutzutage ist das aber längst kein Problem mehr, denn Investoren können ihre Nachweise ganz einfach digital hochladen

In den persönlichen Einstellungen von eToro kann man nach dem ersten Login den Prozess zur Verifizierung beginnen und alle benötigten Formulare im passenden Dateiformat einreichen. Nach der Überprüfung durch den Kundensupport wird der Account für den Handel von Finanzinstrumenten freigegeben.

3. Trading-Konto mit Guthaben aufladen

Bei eToro Geld einzahlen
Geld einzahlen bei eToro ist simpel

Den eigenen Trading-Account können neue Investoren nun mit dem benötigten Guthaben auffüllen. Dazu loggt man sich lediglich mit den persönlichen Zugangsdaten ein und wählt den Menüpunkt „Geld einzahlen“ aus. 

Nach dem Betrag müssen Investoren nur noch die gewünschte Zahlungsart auswählen – bei eToro stehen unter anderem Paypal, Kreditkarte oder Sofortüberweisung zur Verfügung. Während bei den meisten Zahlungsmethoden der Einzahlungsbetrag sofort gutgeschrieben wird, muss man bei der Verarbeitung einer Banküberweisung mehrere Werktage bis zur Gutschrift einplanen. 

4. ETH kaufen

Bei eToro traden
Traden/Investieren bei eToro – in wenigen Klicks zu eigenen ETH

Um Ethereum zu kaufen, gibt man einfach den Begriff „ETH“ in die Suchleiste des Online-Brokers ein. Nach einem Klick auf den Vermögenswert kann man nicht nur die wichtigsten Informationen dazu abrufen, sondern sich ebenso für eine von zwei Trading-Varianten entscheiden.

  • Echte Coins kaufen: Hier müssen Einsteiger unbedingt Acht geben! Wer bei eToro echte Coins kaufen möchte, darf unter keinen Umständen einen Hebel auswählen. Nur so kann man ETH anschließend im kostenlosen eToro Wallet aufbewahren und sein Eigen nennen. 
  • CFDs traden: Hier können Investoren einen maximalen Hebel von 1:2 auswählen und auf diesem Weg noch stärker von den gewünschten Kursveränderungen profitieren. Anfänger sollten sich zunächst mit der Funktionsweise eines Hebels vertraut machen, um das Risiko von Verlusten zu minimieren.

Beim Kauf von ETH bei eToro kann man außerdem eine Limit-Order platzieren oder mit Stop-Loss das eigene Risikomanagement aktiv steuern. Nachdem die Transaktion abgeschlossen wurde, kann man den aktuellen Wert jederzeit unter dem Menüpunkt „Portfolio“ nachvollziehen.

Ethereum: Vor- und Nachteile im Überblick

Für alle Anleger, die die Funktionsweise von Ethereum besser verstehen möchten, haben wir alle Vor- und Nachteile der Kryptowährung noch einmal übersichtlich zusammengefasst: 

Vorteile von EthereumNachteile von Ethereum
✅ Mit einem Investment in Ethereum kann man von hohen Renditechancen profitieren❌ Der Kauf von Ethereum kann ebenso mit starken Preisschwankungen und höheren Risiken verbunden sein
✅ Ethereum ist unter Kleinanlegern bekannt und hinter Bitcoin die zweitwertvollste Kryptowährung❌ Ethereum ist in unbegrenzter Stückzahl erhältlich und bietet keinen Inflationsschutz
✅ Die Open-Source-Plattform ermöglicht die Entwicklung von neuen Anwendungen❌ Die Gas-Gebühren der Ethereum Blockchain sind verhältnismäßig hoch
✅ Die Ethereum Blockchain beherbergt auch andere Coins nach dem ERC-20-Standard
✅ Durch den Wechsel auf Proof-of-Stake wurde der enorme Energieverbrauch eingedämmt

Fazit – Ethereum ist eine starke Konkurrenz zu Bitcoin

Ethereum zählt nicht nur zu den bekanntesten Kryptowährungen der Welt, sondern hat sich auch die Vorteile des Konkurrenten Bitcoin zunutze gemacht. Die Open-Source-Plattform setzt gleichermaßen auf eine dezentrale Steuerung und ein offenes System, das die Entwicklung von neuen Anwendungen und Smart Contracts zulässt. 

Mit dem Update auf ETH 2.0 hat die Kryptowährung erneut an Attraktivität gewonnen, denn so wurde der enorme Energieverbrauch erfolgreich eingedämmt. Ob sich der erfolgreiche Wechsel auf Proof-of-Stake noch stärker im Kurs widerspiegeln wird, bleibt weiterhin abzuwarten. 

FAQ – die meist gestellten Fragen zu Ethereum

Was ist Ethereum?

Ethereum ist eine Open-Source-Plattform, die nicht nur den hauseigenen Token Ether (ETH) beherbergt, sondern auch als Basis für weitere Token nach dem ERC-20-Standard genutzt wird. 

Hat Ethereum Zukunft?

Ob Ethereum Zukunft besitzt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im aktuell herrschenden Bärenmarkt hat es auch die zweitwertvollste Kryptowährung schwer, sich gegen die negative Stimmung am Kapitalmarkt durchzusetzen. Allerdings könnte der erfolgreiche Merge für neuen Schwung sorgen und die Kurse von ETH wieder gen Norden wandern lassen.

Wer steckt hinter Ethereum?

Ethereum wurde im Jahr 2015 von Vitalik Buterin entwickelt. Er und seine Mitgründer haben damit eine dezentrale Open-Source-Plattform erschaffen, die nicht nur die Entwicklung von neuen Anwendungen zulässt, sondern auch die wichtigsten Vorzüge von Bitcoin mit einschließt.

Hat Ethereum eine eigene Blockchain?

Die Ethereum Blockchain ist eine eigenständige Technologie, die im September 2022 auf den Algorithmus nach Proof-of-Stake (PoS) umgestellt wurde. Allerdings ist die Ethereum Blockchain auch die Basis für weitere ERC-20-Token wie Chainlink oder Tether.

Schreibe ein Kommentar

Andre Witzel Über 10 Jahren Erfahrungen an der Börse
Andre Witzel ist selbstständiger Trader und der Gründer von Trading.de. Er teilt seine Strategien und Methoden mit meinen Lesern. Er weiß genau welche Fehler Anfänger machen und kann ihnen die besten Tipps geben. Lernen Sie von seinen Erlebnissen auf Trading.de.
Tritt jetzt unserer Trading Telegram Gruppe bei!
Triff andere profitable Trader und tausche dich über die Märkte und Strategien aus.
  • Triff andere profitable Trader
  • Zugang zu Schritt für Schritt Anleitungen
  • Playlists mit Lernvideos
  • Kostenlose Unterstützung
Jetzt teilnehmen!