Zum Coaching!

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis, die Dividendenrendite oder das Gewinnwachstum – für Aktien gibt es eine Vielzahl von wichtigen Kennzahlen, die bei einer Bewertung des Unternehmens helfen können. Aber wie sieht das eigentlich bei Kryptowährungen aus?

Hier kann besonders die Marktkapitalisierung darüber Aufschluss geben, wie ein Projekt aufgestellt ist und wie viel Risiko ein Investment mit sich bringt. Aber was genau ist die Marktkapitalisierung von Kryptos? Und wie wird sie berechnet? Dieser Ratgeber liefert die Antworten auf die wichtigsten Fragen!

Ethereum Marktkapitalisierung
Marktkapitalisierung am Beispiel der Kryptowährung Ethereum

Was ist die Marktkapitalisierung? Erklärung & Definition

Die Marktkapitalisierung von Kryptowährungen zeigt den Wert aller im Umlauf befindlichen Coins an. Oder anders gesagt, sie spiegelt den aktuellen Gesamtwert einer Kryptowährung wider. 

Auch wenn man bei Aktienunternehmen eine Vielzahl von Kennziffern vergleichen kann, gibt es bei Kryptowährungen deutlich weniger Möglichkeiten, ein Investment realistisch einzuschätzen. Die Marktkapitalisierung kann also ein hilfreiches Mittel sein, um die Stabilität und Schwankungsintensität eines Coins neutral bewerten zu können. 

Während eine Kryptowährung wie Bitcoin mit einer hohen Marktkapitalisierung wesentlich einfacher durch schwierige Phasen am Krypto-Markt kommt, können Coins mit einer kleineren Marktkapitalisierung deutlich höheren Schwankungen und Wertverlusten ausgesetzt sein. 

Die Webseite CoinMarketCap - Eine Website für Kryptowährungen
CoinMarketCap.com – Eine Webseite für Kryptowährungen

Webseiten wie Coinmarketcap bieten einen guten Überblick über aktuelle Kennzahlen zu allen erdenklichen Kryptowährungen. Zwangsläufig werden Anleger aber dort auf zwei verschiedene Begriffe stoßen:

  • Die Marktkapitalisierung spiegelt den Wert aller sich im Umlauf befindenden Coins wider.
  • Die vollständig verwässerte Marktkapitalisierung bezieht zusätzlich alle Coins mit ein, die bislang noch nicht in Umlauf gebracht wurden. 

Wer sich etwa Bitcoin genauer ansieht, wird feststellen, dass die ausgegebene Menge an Coins bei 91% oder 19,1 Millionen Stück und die dazugehörige Marktkapitalisierung bei 404 Milliarden USD liegt. Geht man von der maximalen Umlaufmenge von 21 Millionen Bitcoin aus, erhöht sich die Marktkapitalisierung auf 444 Milliarden USD. Laut einigen Berechnungen dürfte es aber erst im Jahr 2140 zu einer hundertprozentigen Ausgabe aller Bitcoin kommen.

Wie berechnet man die Marktkapitalisierung von Kryptowährungen?

Um die Marktkapitalisierung – gerne auch Market Cap genannt – einer Kryptowährung berechnen zu können, gibt es zwei wichtige Kennzahlen:

  • Die Umlaufversorgung oder alle im Umlauf befindlichen Coins
  • Den aktuellen Kurs einer Kryptowährung

Mit der folgenden Formel lässt sich die Marktkapitalisierung einer Kryptowährung ganz einfach berechnen:

Berechnung der Marktkapitalisierung - Die Formel
Umlaufversorgung x aktueller Kurs = Marktkapitalisierung

Wenn man sich Bitcoin zum Beispiel nimmt, sieht das Ganze wie folgt aus:

19,1 Millionen Coins im Umlauf x 2.100 USD aktueller Kurs = 404 Milliarden USD Market Cap

21 Millionen Coins max. Gesamtmenge x 2.100 USD aktueller Kurs = 444 Milliarden USD vollständig verwässerte Marktkapitalisierung

Die berechnete Marktkapitalisierung spiegelt aber tatsächlich nur eine exakte Momentaufnahme wider, denn die Kurse am Krypto-Markt verändern sich innerhalb weniger Sekunden rasant um mehrere Prozentpunkte. Falls sich Angaben zur Marktkapitalisierung gelegentlich auf Webseiten unterscheiden, kann das aber auch an den unterschiedlichen Preisen verschiedener Börsen liegen. Auch das tägliche Handelsvolumen und die Gebühren eines Krypto-Brokers spielen hier eine maßgebliche Rolle. 

Die fünf wertvollsten Coins nach Marktkapitalisierung

1) Bitcoin (BTC)

Die wertvollste Kryptowährung der Welt heißt Bitcoin und wurde bereits im Jahr 2009 von einem Entwickler mit dem Pseudonym Satoshi Nakamoto veröffentlicht. Mit einem aktuellen Kurs von knapp 17.000 USD und einer Umlaufmenge von mehr als 19,1 Millionen Coins ergibt sich für BTC eine Marktkapitalisierung von etwas mehr als 324 Milliarden USD. Damit belegt Bitcoin mit weitem Abstand den ersten Platz im Ranking der wertvollsten Coins nach Market Cap.

2) Ethereum (ETH)

Seit vielen Jahren ist Ethereum der direkte Konkurrent zu Bitcoin. Spannend bleibt das geplante Update auf ETH 2.0, denn mit der Umstellung auf Proof-of-Stake könnte Ethereum sein Zukunftspotenzial enorm ausbauen und Bitcoin endgültig Marktführer ablösen. Aktuell hat die Nr. 2 der wertvollsten Kryptowährungen nach Market Cap aber noch mit der negativen Stimmung am Krypto-Markt zu kämpfen. Die Marktkapitalisierung von Ethereum liegt bei knapp 173 Milliarden USD.

3) Tether (USDT)

Auch Stablecoins sind im Ranking der wertvollsten Kryptowährungen nach Market Cap vertreten. Tether besitzt eine Umlaufmenge von fast 66 Milliarden Coins. Da der Kurs des Stablecoins stabil bei einem Kurs von ca. 1 USD liegt, entspricht auch die Marktkapitalisierung ungefähr einer Summe von 66 Milliarden USD. Ein Stablecoin wie USDT wird vor allem für einen kostengünstigen Geldtransfer genutzt, denn Transaktionen können – im Gegensatz zu FIAT-Geld – weltweit innerhalb weniger Sekunden abgewickelt werden. 

4) Binance Coin (BNB)

Obwohl die Krypto-Börse zu Beginn im Jahr 2017 lediglich in Asien Aufsehen erregen konnte, hat das Entwickler-Team mit der Zeit ein ganzes Imperium erschaffen. Die hauseigene Kryptowährung Binance Coin zählt mit einem Market Cap von fast 41 Milliarden USD zu den Top 5 der wertvollsten Coins. Das Ökosystem von Binance umfasst außerdem ein eigenes Bezahlsystem, eine exklusive Krypto Kreditkarte und die Nutzung von Krypto Staking

5) USD Coin (USDC)

USD Coin zählt zu den Stablecoins, die an den Basiswert des US-Dollars geknüpft sind. Auch hier liegt der Kurs relativ stabil bei 1 USD, was bei einer Umlaufmenge von 55 Milliarden Coins einer Marktkapitalisierung von 55 Milliarden USD entspricht. Das Ziel von USDC ist es, ein Ökosystem mit einer Vielzahl kompatibler Wallets, verfügbarer Börsen und exklusiven dApps zu erschaffen. Für Krypto-Trader stellt ein Stablecoin wie USD Coin eine enorme Erleichterung dar, denn so kann Vermögen innerhalb der Kryptowelt schnell und unkompliziert transferiert werden.

Kategorien anhand der Marktkapitalisierung

Nun kann jeder nach Belieben die Marktkapitalisierung einer Kryptowährung berechnen. Aber wie genau kann man eine solche Kennziffer nun deuten? Dazu gibt es am Markt ein System aus drei verschiedenen Kategorien.

Die drei Kategorien der Marktkapitalisierung
Die drei Kategorien der Marktkapitalisierung
  • Large Cap: Alle Coins, die eine Marktkapitalisierung von mindestens 10 Milliarden USD besitzen, zählen zu den Large Cap Kryptowährungen. Dazu gehören unter anderem Bitcoin, Ethereum und sogar Solana, die als Kryptowährung nach Market Cap nur noch den neunten Platz erreicht. Wer in Coins aus dieser Kategorie investiert, kann tendenziell mit geringeren Wertschwankungen rechnen – im Gegensatz zu anderen Assets ist die Volatilität aber immer noch enorm.
  • Mid Cap: Zur zweiten Kategorie zählen alle Coins, die eine Marktkapitalisierung zwischen 1 Milliarde und 10 Milliarden USD besitzen. Darunter befinden sich etwa Dogecoin, Polkadot oder Shiba Inu. Mid Cap Kryptowährungen versprechen zwar höhere Renditechancen und ein größeres Wachstumspotenzial, gehen aber auch mit stärkeren Verlustrisiken einher. 
  • Small Cap: Alle Kryptowährungen, die eine Marktkapitalisierung von weniger als 1 Milliarde USD besitzen, zählen zu den Small Cap Kryptos. In diese Kategorie fallen etwa BitTorrent, KuCoin Token oder IOTA. Sie sind besonders starken Schwankungen ausgesetzt, bieten aber im Einzelfall auch enormes Potenzial für Wertsteigerungen

Auch wenn sich Kryptowährungen anhand ihrer Marktkapitalisierung innerhalb dieser Kategorien einordnen lassen, gilt dieses Merkmal nicht als einziges Kriterium in der Bewertung eines möglichen Investments. Beispielsweise gibt das tägliche Handelsvolumen Aufschluss darüber, wie hoch die aktuelle Liquidität am Krypto-Markt ist. Außerdem schadet es nicht, sich allgemeine Informationen über das Krypto-Projekt zu beschaffen. In letzter Zeit kommt es immer häufiger vor, dass sich neue Kryptowährungen als Betrug oder Exit-Scam entpuppen – dieses Risiko sollten interessierte Anleger durch ordentliche Recherchen minimieren. 

Fazit – Marktkapitalisierung ist ein wichtiger, aber nicht einziger Faktor bei Kryptowährungen

Die Marktkapitalisierung einer Kryptowährung ist eine hervorragende Kennziffer, um die Stabilität eines Coins einschätzen zu können. Je größer die Marktkapitalisierung ausfällt, desto geringer sind zu erwartende Kursschwankungen. Wer in Bitcoin, Ethereum oder Binance Coin investiert, kann von den wertvollsten Kryptowährungen nach Market Cap profitieren. 

Allerdings bieten auch Kryptowährungen mit einer geringen Marktkapitalisierung ausgezeichnete Renditechancen. Anleger sollten allerdings dazu bereit sein, ein höheres Risiko in Kauf zu nehmen. 

Für die Bewertung eines Investments in Kryptowährung spielt aber nicht nur die Marktkapitalisierung eine Rolle. Zwar spiegelt sie den aktuellen Wert eines Coins wider, sagt aber gleichzeitig nichts über die vorhandene Liquidität oder weitere Informationen zum Projekt aus. Für alle Krypto-Trader ist es also unerlässlich, weitere Recherchen anzustellen. Nur so lassen sich vorhandene Risiken auf ein Minimum reduzieren.

FAQs – Die meist gestellten Fragen zu Marktkapitalisierung

Ist eine hohe Marktkapitalisierung bei einer Kryptowährung gut?

Eine hohe Marktkapitalisierung ist für ein Unternehmen immer von Vorteil, da so interessierte Investoren verstärkt angezogen werden. Ein angenehmer Nebeneffekt ist, je mehr Investoren in die Aktien einer Firma investieren, desto höher wird die Liquidität der Aktien.

Entspricht die Marktkapitalisierung dem Unternehmenswert?

Ja, die Marktkapitalisierung entspricht dem Unternehmenswert.

Was bringt eine hohe Marktkapitalisierung?

Eine hohe Marktkapitalisierung ist für Unternehmen immer vorteilhaft, da dadurch vermehrt neue Investoren angezogen werden.

Entspricht die Marktkapitalisierung dem Eigenkapital?

Die Marktkapitalisierung eines Unternehmens gibt an, wie das Eigenkapital bzw. das Nettovermögen einer Firma am Markt bewertet wird.

Welche Kryptowährunen haben die größte Marktkapitalsierung?

Das kann sich grundsätzlich schnell ändern. Die letzten Monate haben aber gezeigt, dass Bitcoin, Ethereum, Tether, Binance Coind und USD Coin zu den größten fünf Kryptowährungen zählen.

Andre Witzel Über 10 Jahren Erfahrungen an der Börse
Andre Witzel ist selbstständiger Trader und der Gründer von Trading.de. Er teilt seine Strategien und Methoden mit meinen Lesern. Er weiß genau welche Fehler Anfänger machen und kann ihnen die besten Tipps geben. Lernen Sie von seinen Erlebnissen auf Trading.de.
Schreibe ein Kommentar

Tritt jetzt unserer Trading Telegram Gruppe bei!
Triff andere profitable Trader und tausche dich über die Märkte und Strategien aus.
  • Triff andere profitable Trader
  • Zugang zu Schritt für Schritt Anleitungen
  • Playlists mit Lernvideos
  • Kostenlose Unterstützung
Jetzt teilnehmen!