Zum Coaching!

The Sandbox, Decentraland oder Roblox – all diese Plattformen werden immer häufiger für ein unvergessliches Metaverse-Erlebnis genutzt. Nicht nur Facebook-CEO Mark Zuckerberg hat sein Milliardenunternehmen Facebook in Meta umbenannt, auch weitere bekannte Firmen steigen mittlerweile gerne in das Geschäft der Zukunft ein.

Was genau ist das Metaverse? Und wie funktioniert es? Wir haben uns einige Beispiele aus der Praxis angesehen und erklären in diesem Artikel nicht nur, was man unter Metaverse versteht, sondern auch, wie jeder von der Zukunftstechnologie profitieren kann.

Roblox - Eine von vielen Plattformen des Metaversums
Roblox – Eine von vielen Plattformen des Metaversums

Metaverse – die wichtigsten Fakten im Check

  • Als Metaverse – auch Metaversum genannt – wird eine virtuelle Welt bezeichnet, in der sich Menschen etwa zum Shoppen, Spielen oder Chatten verabreden.
  • Ein Metaverse wird durch 3D-Abbilder, sogenannte Avatare, zum Leben erweckt.
  • Obwohl das Metaverse erst mit der Umbenennung von Facebook in Meta Bekanntheit erlangte, wurde der Begriff bereits im Jahr 1992 zum ersten Mal erwähnt.
  • Ein Metaverse zeichnet sich besonders durch eine dezentrale Steuerung aus und wird gerne als Web 3.0 bezeichnet.
  • In einem Metaverse bezahlt man mit Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Binance Coin.
  • Nicht nur Online-Games wie Fortnite setzen auf die Entwicklung eines eigenen Metaverse, auch bekannte Marken wie Adidas oder Nike steigen in den Markt der Zukunft ein.

Was versteht man unter Metaverse?

Das German Newbie Center auf der Multimedia Plattform "Second Life"
German Newbie Center – Eine Anwendung in der Multimedia Plattform „Second Life“

Ein Metaverse ist eine virtuelle Welt, in der sich Anwender auf ein einzigartiges 3D-Erlebnis einlassen können. Dabei werden Menschen als Avatare abgebildet, die sich über verschiedene Plattformen mit anderen Teilnehmern zum Shoppen, Spielen oder Chatten verabreden können. Besonders das Online-Gaming ist hier auf dem Vormarsch, denn bereits heute kann mit Anwendungen wie Fortnite oder The Sandbox in exklusive Spielwelten eintauchen.

Gerne wird das Metaverse auch als der eigentliche Nachfolger des Internets bezeichnet, denn durch Augmented Reality (AR) oder Virtual Reality (VR) werden intensive und lebendige Erlebnisse ermöglicht. Wir können in einem Metaverse also nicht nur unseren eigenen Avatar steuern, sondern ihn auch zur Kommunikation mit anderen Menschen einsetzen. Das Metaverse besitzt ein enormes Potential, Prozesse aus unserem Alltag abzulösen und effizienter zu gestalten. 

Eine echte Besonderheit des Metaverse ist die dezentrale Steuerung. Es gibt keine externe Stelle, die das Metaversum reguliert, denn hier kommt die Blockchain-Technologie zum Einsatz. Alle Informationen, Transaktionen und Prozesse werden über aneinandergereihte Blöcke auf verschiedenen Servern gespeichert – eine nachträgliche Manipulation kann gewissermaßen ausgeschlossen werden. 

Im Metaverse – gerne auch als Web 3.0 bezeichnet – werden Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum für Zahlungen aller Art verwendet. Wer in der virtuellen Welt Besitztümer wie Kleidung, Alltagsgegenstände oder gar Immobilien austauschen möchte, kann auf NFTs zurückgreifen. Mit diesen nicht austauschbaren Wertmarken kann das Eigentum an einem Gegenstand ohne Zweifel auch im Metaverse nachgewiesen werden.

Wie wird ein Metaverse entwickelt? Die wichtigsten Unternehmen im Überblick

Metaverse der Firma Meta (ehemals Facebook)
Metaverse – Die bekannte Plattform der Firma Meta (ehemals Facebook)

Der Aufbau eines Metaverse benötigt enorm viel Zeit, Expertise und selbstverständlich die technischen Voraussetzungen. Während heute Avatare in einem Metaverse wie Comicfiguren aussehen, sollen sich diese in den nächsten Jahren zu realen 3D-Modellen weiterentwickeln.

Aber wer kümmert sich eigentlich um die Erschaffung eines Metaverse? Fälschlicherweise denken die meisten Menschen, das Metaverse würde ausschließlich der Firma Meta (ehem. Facebook) und dem CEO Mark Zuckerberg zustehen – das ist aber ein Missverständnis. Viele bekannte Unternehmen sind mittlerweile in den Zukunftsmarkt eingestiegen und versuchen, die Entwicklung der virtuellen Welt voranzutreiben.

So versucht etwa der Technologie-Riese Microsoft die bekannte Anwendung Microsoft Teams für das Metaverse zugänglich zu machen. In Zukunft soll der Zugang zu Meetings und Konferenzen bequem mit Augmented- oder Virtual-Reality-Brillen erfolgen. Egal, ob Kollege oder Chef – ab dann begegnen sich unsere Avatare im virtuellen Büroraum. 

Anders sieht es bei NVIDIA aus. Der Chipkarten-Hersteller fokussiert sich dabei eher auf eine innovative Hardware-Plattform, die das Designen von dreidimensionalen Inhalten effizienter gestalten soll.

Die Namensänderung von Facebook zu Meta zeigt außerdem, dass Chef Mark Zuckerberg an einem Ausbau seines milliardenschweren Unternehmens interessiert ist. Dabei geht es nicht nur um die Zusammenarbeit mit anderen Software-Unternehmen, sondern auch um die Entwicklung von Anwendungen mit Augmented Reality. 

Aber nun blicken wir auf den asiatischen Raum. Dort hat sich Tencent dazu verschrieben, ein eigenes Metaverse zu kreieren. Hier steht ganz klar das Online-Gaming im Vordergrund, denn schon mit Honor of Kings gelang dem chinesischen Unternehmen ein großer Erfolg. 

Einige Unternehmen haben zwar mit der Entwicklung eines Metaverse relativ wenig zu tun, konnten sich aber schon erste Anwendungen in der virtuellen Welt zunutze machen. So setzen beispielsweise Nike oder Gucci auf den Verkauf von digitalen Kleidungsstücken für Avatare, die als NFT gehandelt werden.

Kryptowährungen und NFTs im Metaverse

Nicht nur der Aufbau der Blockchain-Technologie wird für die Entwicklung eines Metaverse genutzt, auch Kryptowährungen finden dort ihren Einsatz. So können etwa folgende Token in der virtuellen Welt eingesetzt werden:

Decentraland (MANA)

Bereits im Jahr 2017 wurde Decentraland als eines der ersten Metaverse-Games eingeführt. Der native Token MANA wird auf der Plattform als Belohnung für Play-2-Earn-Spiele oder als Zahlungsmittel für die Verbesserung des eigenen Avatars genutzt. Mit MANA Staking kann man außerdem ganz unkompliziert ein passives Einkommen generieren.

Decentraland - Eine bekannte VR Plattform
Decentraland – Eine VR Plattform, in der Wearables verkauft werden können

The Sandbox (SAND)

Mit einer Kryptowährungen Marktkapitalisierung von 1,5 Milliarden Euro gehört SAND zu den wohl erfolgreichsten Metaverse-Token weltweit. Im Metaverse von The Sandbox kann man sich das Leben so gestalten, wie man es sich schon immer erträumt hat: Man kann nicht nur eigene Grundstücke oder Immobilien erwerben, sondern auch Autos, eigene Haustiere oder Kleidung mit einem innovativen 3D-Tool designen.

The Sandbox - Das erfolgreichste Metaverse Token
The Sandbox – Das wohl bekannteste Metaverse Token

ApeCoin (APE)

Während die NFT-Kollektion Bored Ape Yacht Club schon länger für Aufsehen sorgt und zusätzliche Unterstützung aus der Promi-Welt erhält, kann nun auch die hauseigene Kryptowährung ApeCoin überzeugen. APE soll nicht nur das Web 3.0 stärken, sondern in Zukunft auch als In-Game-Währung in diversen Anwendungen im Metaverse zur Verfügung stehen. 

Ape Coin - In Game Währung für das Web 3.0
ApeCoin – Die hauseigene Kryptowährung des Bored Ape Yacht Club

Wie kann ein Metaverse aussehen? Beispiele aus der Praxis

Zugegeben, aktuell erlebt vor allem die Branche der Online-Games einen enormen Zuwachs in Sachen Metaverse. Aber welche Bereiche unseres Alltags könnte das Metaverse zusätzlich gravierend verändern? Wir haben uns auf die Suche nach Beispielen aus der Praxis begeben:

Kommunikation

Egal, wo auf der Welt man sich befindet – im Metaverse ist es ganz einfach, mit Freunden, Bekannten oder Familie zusammenzukommen. Die Steuerung durch Avatare verspricht dabei ein ganz besonders realistisches Erlebnis. So wird es in Zukunft nicht nur möglich sein, miteinander zu chatten, sondern auch dem virtuellen Treffen im Lieblingscafé steht nichts mehr im Wege.

Gesundheit

Lange Wartezeiten für Arzttermine könnten mit der Entwicklung des Metaverse der Vergangenheit angehören. Der Arztbesuch in der virtuellen Welt ist nicht nur effizienter und schneller möglich, sondern könnte auch ganz neue Therapiemöglichkeiten eröffnen.

Arbeit

Was während des Corona-Lockdowns schon mit Online-Meetings gelöst wurde, könnte mit der Entwicklung des Metaverse noch einmal einen richtigen Aufschwung erhalten: die Verlagerung von Büroräumen in die virtuelle Welt. So entfällt nicht nur der lästige Arbeitsweg ins Büro, auch der Wohnort der Mitarbeiter spielt dann keine Rolle mehr.

Unterhaltung

Der Lieblingsstar spielt ein Konzert, aber alle Karten sind ausverkauft? Im Metaverse kein Problem, denn hier kann jeder per Virtual- oder Augmented-Reality live dabei sein. Das gilt aber nicht nur für Konzerte, denn auch Theaterstücke, Fußballspiele oder Fachvorträge könnte man ohne weiteres in die digitale Welt verlagern. Ein bekanntes Unternehmen in diesem Bereich ist Altspace VR.

Altspace VR - Eine Plattform für virtuelle Live Events
Altspace VR – Eine Plattform um virtuelle Live Events zu erleben

Reisen

Nicht allen Menschen ist es möglich, häufiger Urlaub zu machen und bequem die Welt zu bereisen. Das Metaverse macht es möglich, alle Urlaubsziele live und in Farbe erleben zu können. Das wäre nicht nur eine fantastische Möglichkeit, um die Umwelt zu entlasten, sondern auch den eigenen Geldbeutel zu schonen.

Geld verdienen

Auch der Verkauf von Waren und Gütern ist im Metaverse möglich. Man kann also nicht nur mit Play-2-Earn-Games attraktive Belohnungen dazuverdienen, sondern auch mit dem Verkauf von eigenen digitalen Produkten ein attraktives Einkommen erzielen.

Chancen und Risiken im Metaverse

ChancenRisiken
✅ Das Metaverse kann alltägliche Bereiche unseres Lebens effizienter gestalten und neue Möglichkeiten eröffnen❌ Gefahr, das virtuelle Leben mit dem realen Alltag zu verwechseln
✅ Es ist einfach, mit Menschen weltweit in Kontakt zu treten❌ Der Aufenthalt im Metaverse bietet ein enormes Suchtpotenzial 
✅ Die dezentrale Steuerung sorgt für ein hohes Maß an Transparenz und Fairness❌ Das Metaverse ist für Menschen ohne digitales Fachwissen, unter anderem die ältere Generation, kaum zugänglich
✅ Im Metaverse kann man von einem enormen Unterhaltungsangebot profitieren
✅ Das Metaverse kann unnötige Wege per Auto oder Flugzeug vermeiden und so die Ökobilanz stärken

Fazit – Das Metaverse bietet viele Möglichkeiten. Es braucht aber noch Zeit.

Das Metaverse bietet nicht nur einen hohen Unterhaltungsfaktor, sondern auch ein unheimliches Maß an Möglichkeiten: Nicht nur das Treffen von anderen Menschen auf der ganzen Welt wird im Metaverse enorm erleichtert, auch Arztbesuche oder Konzerte des Lieblingsmusikers könnten so in Zukunft für viele Menschen kostengünstig und schnell zugänglich gemacht werden. Außerdem entfallen unnötige Wege, die unsere Klimabilanz sonst negativ beeinflusst hätten.

Auch, wenn es noch einige Jahre in Anspruch nehmen wird, das Metaverse zu einem vollständigen Ökosystem auszubauen, gibt es eine Vielzahl von Unternehmen, die für den Ausbau der nötigen Infrastruktur sorgen. Wer die ersten Versuche im Metaverse wagen möchte, muss sich nur am Markt umsehen: Eine enorme Anzahl an Online-Games bietet heute schon erste Play-2-Earn Anwendungen, Live-Erlebnisse per Virtual Reality oder ganze Welten, die man mit dem eigenen Avatar erobern kann. 

FAQs – Die meist gestellten Fragen zu Metaverse

Wie kann man mit Metaverse Geld verdienen?

Im Metaverse kann man auf verschiedenen Wege Geld verdienen, in dem man z. B. in Metaverse-Projekte investiert, Einkommen durch Play-to-Earn-Spiele generiert oder virtuelle Vermögenswerte kauft und verkauft. Wer über die entsprechenden Fähigkeiten verfügt, hat natürlich auch die Möglichkeit, selbst VR-Spiele zu erstellen und die Arbeit über In-App-Käufe zu monetarisieren.  Alternativ lässt sich auch mit dem Organisieren von VR-Events im Metaverse Geld verdienen. Wer besonders kreativ ist, kann auch NFT-Künstler werden.

Welche Metaverse gibt es?

Es gibt eine Reihe von verschiedener Metaverse, wie z. B. The Sandbox, Decentraland, Axie Infinity, Horizon Worlds, Sorare und noch viele andere.

Wird sich Metaverse durchsetzen?

Laut der Metaverse-Studie der EHI gehen gut sechzig Prozent aller Befragten davon aus, dass sich das Metaverse dank seiner spannenden Anwendungsmöglichkeiten langfristig durchsetzen wird.

Wie komme ich in das Metaverse?

Am einfachsten ist es sich bei den in diesem Beitrag erwähnten Anbietern zu regisitrieren/einzuloggen. Alle Plattformen bieten gute Erklärung, sodass technikaffine Menschen schnell in die virtuelle Welt eintauchen können.

Andre Witzel Über 10 Jahren Erfahrungen an der Börse
Andre Witzel ist selbstständiger Trader und der Gründer von Trading.de. Er teilt seine Strategien und Methoden mit meinen Lesern. Er weiß genau welche Fehler Anfänger machen und kann ihnen die besten Tipps geben. Lernen Sie von seinen Erlebnissen auf Trading.de.
Schreibe ein Kommentar

Tritt jetzt unserer Trading Telegram Gruppe bei!
Triff andere profitable Trader und tausche dich über die Märkte und Strategien aus.
  • Triff andere profitable Trader
  • Zugang zu Schritt für Schritt Anleitungen
  • Playlists mit Lernvideos
  • Kostenlose Unterstützung
Jetzt teilnehmen!