Micro Trading wird häufig als Scalping bezeichnet und ist eine Handelsstrategie, die sich darauf konzentriert, kleinste Kursbewegungen auf den Märkten zu erfassen. Ferner geht es dabei um kurze Zeiträume von Minuten oder sogar Sekunden. Es gilt daher als eine spezielle Form des Day Tradings. Im Vergleich zum Day Trader, der seine Positionen oft mehrere Stunden hält, zielen Micro Trader jedoch darauf ab, von kurzfristigen winzigen Preisschwankungen zu profitieren.
Micro Trading findet insbesondere mit Futures statt, vor allem auf den Aktienmärkten, Devisenmärkten sowie Rohstoffmärkten. Wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit, Gewinne in kurzer Zeit zu realisieren. Zu beachten ist dabei allerdings, dass die Gewinnspannen für den einzelnen Handel meist gering sind. Daher können Kosten und Gebühren den Gewinn schnell deutlich schmälern.
Wichtige Fakten zum Micro Trading:
- Micro Trading wird auch Scalping genannt
- Es werden extrem kurze Zeiträume getradet (z.B. fünf Sekunden)
- Dafür werden vor allem Futures eingesetzt
- Für das Micro Trading ist es wichtig einen Broker mit geringen Kosten zu haben
Ausführung der Order beim Micro Trading: Existenziell wegen kurzer Zeiträume
Der Abwicklungsprozess des Handels hat im Micro Trading aus zwei Gründen eine besondere Relevanz:
- Geschwindigkeit: Verzögerungen beeinträchtigen drastisch die Rentabilität. Micro Trader benötigen daher zuverlässige Plattformen und Broker, die mit einer schnellen Orderausführung die Verzögerung zwischen Auftragserteilung und Auftragserfüllung minimieren.
- Präzision: Entscheidend ist die Ausführung der Order zum gewünschten Preisniveau. Slippage ist aufgrund der meistens kleinen Preisbewegungen im Micro Trading besonders negativ. Mit Slipping ist der Preisunterschied zwischen erwartetem und ausgeführtem Preis gemeint.
Bedeutung des Spreads beim Micro Trading
Micro Trader sind stark von Spreads abhängig, da sie aufgrund der minimalen Gewinnspannen bei jedem Handel von entscheidender Bedeutung sind. Ein Spread, also die Differenz zwischen Kaufpreis und Verkaufspreis, hat großen Einfluss auf die Profitabilität eines Micro Traders.
Bei herkömmlichen Handelsstrategien können Trader höhere Spreads möglicherweise über ausgedehnte Handelszeiträume hinweg verkraften. Im Micro Trading sind hingegen niedrige Spreads unerlässlich, um die Profitabilität zu gewährleisten. Daher konzentrieren sich Micro Trader auf Assets oder Märkte mit engen Spreads und hoher Liquidität, um dadurch ihre Erfolgschancen bei häufigen Trades zu maximieren.
Hohe Anzahl an Order treibt Kosten
Der Handel im Micro Trading ist im Vergleich zu anderen Strategien wesentlich umfangreicher. Dies bedeutet zwar häufige Gewinnmöglichkeiten, jedoch ebenso höhere Transaktionskosten. Schließlich fallen bei jedem Handel Gebühren, etwa Provisionen und Plattformgebühren, an.
Der kumulative Effekt dieser Kosten ist im Micro Trading aufgrund des schieren Volumens der ausgeführten Order erheblich. Obwohl das Potenzial für häufige Gewinne verlockend ist, müssen sich Trader daher der damit verbundenen Kosten bewusst sein. Die Auswahl von Brokern mit wettbewerbsfähigen Gebührenmodellen und das Verständnis der Gebührenstrukturen sind wesentliche Schritte zur Optimierung der Rentabilität im Micro Trading.
Micro Trading als Handelsstrategie
Micro Trading oder Scalping erfordert als primärer Handelsstil ungeteilte Aufmerksamkeit, schnelle Reflexe sowie einen rigorosen Ansatz. Dieser intensive Ansatz ist daher nicht für jeden Trader geeignet, da er viel Zeit und eine extreme emotionale Belastbarkeit erfordert.
Micro Trading kann jedoch auch als ergänzende Strategie, neben einer längerfristigen Strategie, eingesetzt werden. Dadurch eröffnen sich schnelle Gewinnmöglichkeiten und die Handelsaktivitäten werden gleichzeitig diversifiziert.
Im oberen Bild sehen Sie den Tick Chart und das Orderbuch. Beide Komponenten eigenen sich hervorragend für das Micro Trading. Der Tick Chart ist nicht zeitbasiert und kann deshalb noch mehr Bewegungen erfassen. Das Orderbuch wird genutzt, um Liquidität zu sehen und Entscheidungen in Millisekunden zu treffen. Einzelne Preise werden gehandelt. Ein Micro Trade kan somit nur wenige Sekunden dauern.
Warum eigenen sich Futures für das Micro Trading?
Futures eigenen sich für das Micro Trading weil es dort keinen versteckten Spread und eine hohe Liquidität gibt. Sie können damit problemlos einzelne Punkte/Ticks handeln ohne dem Risiko von zu hohen Gebühren oder einer Slippage ausgesetzt zu sein. Beachten Sie jedoch, dass Sie im Future Trading mehr Kapital benötigen als bei herkömmlichen Finanzprodukten.
Auswahl einer geeigneten Handelsplattform für Micro Trading
Für Anleger, die sich auf Micro Trading konzentrieren, hat die Auswahl der optimalen Plattform erheblichen Einfluss auf ihren Erfolg.
Folgende Kriterien sollten bei der Auswahl beachtet werden:
- Schnellste Ausführung der Order: Beim Micro Trading kommt es auf Sekunden an. Die Möglichkeit einer Plattform, Geschäfte entsprechend schnell auszuführen, kann den Unterschied zwischen Gewinn und Verlust ausmachen.
- Wettbewerbsfähige Preisgestaltung: Angesichts der geringen Gewinnspannen sind niedrige Spreads und Provisionen von entscheidender Bedeutung.
- Zuverlässigkeit: Ausfallzeiten oder Verzögerungen, insbesondere bei volatilen Marktbedingungen, können die Strategie eines Micro Traders behindern.
- Benutzerfreundlichkeit der Plattform: Eine benutzerfreundliche Oberfläche, die intuitiven Zugriff auf Tools und Diagramme bietet, beschleunigt den Handelsprozess.
- Erweiterte Analyse-Tools: Echtzeitdaten und hoch entwickelte Analyse-Tools unterstützen Trader dabei, schnell fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Regulierung: Eine regulierte Plattform gewährleistet die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit des Brokers.
Die besten Anbieter zum Micro Trading mit geringem Spread:
- Spreads ab 0,0 Pips
- Niedrige Kommissionen
- Direkte ECN Ausführung
- Variable Hebel
- TradingView, cTrader, MT4/MT5
- Regulierung durch FSA
- Über 26.000 Märkte
- ECN Spreads ab 0,0 Pips!
- Niedrige Kosten & Variable Hebel
- DAX unter 0,5 Punkte Spread
- Direkte Marktausführung
- TradingView/MT4/MT5
- Unkomplizierte Kontoeröffnung & Management
- Sicher und reguliert
- Hebel bis 1:30
- TradingView verfügbar
- Kostenloses Demokonto
- Zuverlässiger Kundensupport
- Einlagensicherung bis 100.000 EUR
- Negativsaldoschutz
Micro Trading in einer Trading-Ausbildung lernen
Um Micro Trading als einzige Handelsstrategie zu betreiben, lege ich dir nahe, eine Tradingausbildung zu absolvieren, um in diesem schnelllebigen und herausfordernden Umfeld sicher agieren zu können.
Im Rahmen unserer Ausbildung bei trading.de bringen wir dir unter anderem bei, wie du den richtigen Broker auswählst, ein Orderbuch liest und wie Scalping funktioniert – werde jetzt Teil der Community und tausche dich mit anderen Tradern aus.
Fazit: Micro Trading kann eine vielversprechende Strategie sein
Micro Trading ist einer der schnellsten Handelsstrategie, die Sie im Trading lernen können. Die Handelsstrategie passt nicht zu jedem Händler. Sie sollten sich bereits vor Handelsstart im Klaren sein, ob Sie diesem Zeithorizont gewachsen sind. Ein entscheidender Vorteil im Micro Trading ist, dass Sie bereits in nur wenigen Minuten Ihren gesamten Tagesgewinn erwirtschaften und sich so wieder anderen Dingen widmen können.
FAQ: Meistgestellte Fragen
Was ist Micro Trading?
Die Handelsstrategie konzentriert sich darauf, kleinste Kursbewegungen auf den Märkten zu erfassen. Ferner geht es dabei um kurze Zeiträume von Minuten oder sogar Sekunden. Es gilt daher als eine spezielle Form des Day Tradings. Im Vergleich zum Day Trader, der seine Positionen oft mehrere Stunden hält, zielen Micro Trader jedoch darauf ab, von kurzfristigen winzigen Preisschwankungen zu profitieren.
Worauf ist beim Micro Trading zu achten?
Micro Trading oder Scalping erfordert als primärer Handelsstil ungeteilte Aufmerksamkeit, schnelle Reflexe sowie einen rigorosen Ansatz. Dieser intensive Ansatz ist daher nicht für jeden Trader geeignet, da er viel Zeit und eine extreme emotionale Belastbarkeit erfordert.
Welche Kosten entstehen im Micro Trading?
Neben dem Spread (die Differenz zwischen Ankauf- und Verkaufspreisen) ist das Orderentgelt entscheidend. Im Microtrading entstehen höhere Transaktionskosten. Schließlich fallen bei jedem Handel Gebühren, etwa Provisionen und Plattformgebühren, an.