Zur Ausbildung

Die Mehrzahl aller Trader verliert beim Handel Geld und macht somit Verluste. Das zeigt bereits, wie hoch das Trading Risiko in der Praxis ausfällt. Dass Trading gefährlich ist, lässt sich vor allem darauf zurückzuführen, dass sich die Kurse der Basiswerte oftmals nicht vorhersehbar entwickeln. Daher zählt es zu den wichtigsten Aufgaben aller Händler, das Trading Risiko richtig einzuschätzen und Verluste zu minimieren.

Wichtigste Informationen zum Risiko im Trading

  • Trading birgt das Risiko erheblicher Verluste
  • Kann gefährlich sein, da Marktbewegungen oft unvorhersehbar sind
  • Größte Risiken: hohe Verluste und Schulden, Stress und negative Emotionen, Nachschusspflicht, unseriöse Broker, Suchtgefahr
  • Ein effektives Risikomanagement kann das Trading-Risiko deutlich reduzieren
  • Demokonto bietet die Möglichkeit, das Trading-Risiko kennenzulernen und sich damit vertraut zu machen

Ist Trading gefährlich?

Der Handel an der Börse mit Finanzinstrumenten ist unbestritten risikoreich und somit ist Trading gefährlich. Grundsätzlich ist es nicht möglich, Trading ohne Risiko durchzuführen. Das kann sogar soweit gehen, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. In dieser Hinsicht ist Trading gefährlich, ohne die gewachsenen Risiken, sind aber auch keine großen Gewinnchancen möglich. Hier müssen Sie als Trader immer abwägen und strategisch planen.

Da der Kurs der Basiswerte durch Angebot und Nachfrage an der Börse bestimmt wird, haben mehrere Faktoren einen Einfluss darauf, wie hoch das Risiko tatsächlich ist und in welchem Umfang man Trading gefährlich nennen kann. Zu diesen Einflussfaktoren zählen zum Beispiel:

  • Anzahl und Umfang der Orders
  • Verhalten der Marktteilnehmer
  • News und Ereignisse
  • Börsenpsychologie

Zwar gibt es mehrere Methoden, mittels derer Trader versuchen, die Entwicklung von Kursen einzuschätzen. Letztendlich funktioniert das allerdings häufiger nicht wie gewünscht, so dass vom Grundsatz her Trading gefährlich sein kann.

Unser Tipp: Über 26.000 Märkte nie wieder zu hohen Gebühren traden

› Jetzt ein kostenloses Trading Konto bei BlackBull eröffnen(Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

Ist Forex Trading gefährlicher?

Ja, Trading mit Forex kann durchaus gefährlicher als der Aktienhandel sein, da der Währungsmarkt oft volatiler ist und die Broker häufig höhere Hebel gewähren. Im Vergleich zu Stocks und Fonds muss man also mehr Bewegung einplanen und kann z. T. größere Summen verlieren. Den Forex-Handel würden wir daher auf der Risiko-Skala generell etwas weiter oben verordnen. Es gibt jedoch auch riskantere Assets wie Kryptowährungen.

Wer nach dem besten Forex-Broker sucht, kann meist auf ein sehr breites Angebot zurückgreifen. Viele der Plattformen sind dabei in exotischeren Ländern angesiedelt und müssen daher nicht immer den Regeln der EU folgen. Das sorgt u. a. für höhere Hebel, die bei 1:500 und darüber liegen können. Je höher der Hebel ist, desto größer ist aber auch das Risiko. Machen die Trader hier einen Fehler, kann das schwere Konsequenzen bis hin zum Totalverlust haben.

Abgesehen davon ist Betrug in der Forex-Welt deutlich weiter verbreitet als beim Aktien-Trading. Gefährlich kann das insbesondere dann werden, wenn der Broker, bei dem man Geld eingezahlt hat, plötzlich verschwindet und keine staatliche Einlagensicherheit existiert.

Andere Betrugsmaschen sind exorbitante Spreads, Manipulation bei den Kursen und absurde Auszahlungsminima bzw. hohe Transaktionsgebühren. Entsprechend raten wir dazu, sich vor der Anmeldung einen Forex-Broker-Test durchzulesen.

  • Oft höhere Volatilität als bei Aktien
  • Markt stark von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einflüssen abhängig
  • Hohe Hebel als immenses Risiko
  • Betrug bei Forex-Brokern verbreiteter (vorab Testseiten konsultieren!)

Die 5 größten Risiken beim Trading an der Börse: 

Wenn wir vom Trading Risiko sprechen, dann ist damit nicht nur eine Gefahr gemeint. Tatsächlich gibt es eine Reihe von größeren Risiken beim Trading an der Börse, die auch dazu führen, dass nahezu alle Experten und viele Händler das Trading als gefährlich bezeichnen. Wir möchten uns im Beitrag etwas näher mit den fünf größten Risiken beim Trading an der Börse beschäftigen, nämlich:

  1. Verluste bis hin zu Schulden
  2. Stress und negative Emotionen
  3. Nachschusspflicht
  4. Unseriöse Broker
  5. Suchtgefahr

Beginnen wir mit dem offensichtlichsten und zugleich wohl auch größten Risiko beim Trading, nämlich dem Erleiden von Verlusten. Da sich die Kurse der Basiswerte sowohl in die eine als auch in die andere Richtung bewegen können, liegt es in der Natur der Sache, dass sich die Preise auch entgegen der von Ihnen eingeschätzten Richtung entwickeln können. Das wiederum bedeutet, dass Sie beim Trading das Risiko von größeren Verlusten eingehen. 

#1 Risiko von (hohen) Verlusten und Schulden

Besonders hoch ist dieses Trading Risiko von Verlusten bei Hebelprodukten. Dort setzen Sie neben Ihrem eigenen Kapital zum Beispiel das Geld des Brokers ein. Das gilt im Prinzip für alle Finanzprodukte, welche die Wertentwicklung des Basiswertes überproportional nachziehen, insbesondere aufgrund eines Hebels. Es handelt sich dabei um die folgenden Finanzinstrumente:

  • CFDs
  • Forex Trading
  • Optionen
  • Futures

Im schlimmsten Fall verlieren Sie insbesondere beim Hebel Trading Ihren gesamten Kapitaleinsatz. Das kann schnell passieren, denn reicht ihre gestellte Margin nicht mehr aus, muss der Broker die Position schließen. Für Sie wäre das gleichbedeutend mit einem Verlust Ihres eingesetzten Kapitals bei diesem Trade.

Was viele Trader nicht wissen, ist, dass sie beim Trading sogar Schulden machen können. Damit ist nicht die Nachschusspflicht gemeint, sondern insbesondere das Handeln mit bestimmten Finanzprodukten. Dazu zählen vor allem Aktien im Rahmen von Leerverkäufen und auch Futures. Dort gab es erst vor relativ kurzer Zeit ein warnendes Beispiel, wie Sie tatsächlich durch den Handel von Futures in die Schuldenfalle geraten können. 

Das Öl-Beispiel
So fiel der Ölpreis vor knapp drei Jahren faktisch nicht nur ins Bodenlose, sondern drehte sogar ins Minus. Die Absurdität am Terminmarkt für Öl war damals, dass Sie faktisch zum Kauf eines Barrel als Käufer noch Geld dazu bekommen hätten. Daraus resultierte allerdings, dass viele Trader Schulden gemacht haben, weil sie ihre Position nicht schließen konnten. Die Käuferseite war schlichtweg zu klein, um eine Order durchzuführen.

#2 Stress und negative Emotionen

Eines der größten Risiken beim Trading, was allerdings auf der anderen Seite auch am häufigsten unterschätzt wird, sind Stress und andere negative Emotionen. Das Problem besteht in diesen Fällen darin, dass Trader bei negativen Gefühlen oft von ihrer eigentlichen Handelsstrategie abweichen. Nicht selten, sondern sogar relativ häufig, resultieren daraus Verluste, die ohne Emotionen nicht entstanden wären. 

In diesem Bereich fällt nicht nur der Stress, sondern es gibt weitere Emotionen, die einen negativen Einfluss haben und Ihr persönliches Trading Risiko erhöhen. Dazu gehören insbesondere:

  • Angst und Panik
  • Gier
  • Selbstüberschätzung
  • Schlechte Nerven
  • Zeitdruck

Emotionaler Stress beim Trading entsteht in der Regel dann, wenn sich der Kurs eines Basiswertes nicht in die von Ihnen gewünschte Richtung entwickelt und daher Verluste drohen oder bereits entstanden sind. Hinzu kommt nicht selten Zeitdruck. Insbesondere Derivate wie Optionen und Futures laufen zu einem bestimmten Zeitpunkt aus. Hat sich der Kurs bis dahin nicht in die richtige Richtung entwickelt, entsteht zum Ende hin immer mehr Druck. 

Nicht wenige Trader überschätzen sich und ihre Kenntnisse sowie Erfahrungen. Das führt zu unvorsichtigem Handeln, welches wiederum das Trading Risiko erhöht. Dass Trading gefährlich ist, wird in solchen Situationen noch einmal verstärkt wahrgenommen. Trader geraten nicht selten in Panik oder agieren zumindest ängstlich, was das Risiko von Verlusten weiter erhöht. 

Weitere psychologische Aspekte behandeln wir in unserem Beitrag zur Trading Psychologie.

#3 Nachschusspflicht bei einigen Brokern

Ein weiteres Trading Risiko besteht darin, dass Sie mehr Kapital verlieren könnten, als Sie ursprünglich eingesetzt haben. Eines allerdings zur Beruhigung: Das kann Ihnen bei einem regulierten Broker innerhalb der EU nicht passieren, da dort die ESMA-Richtlinien greifen. Diese besagen unter anderem, dass es innerhalb der EU beim Trading keine Nachschusspflicht geben darf. 

Das Risiko der Nachschusspflicht besteht demnach ausschließlich bei nicht regulierten Brokern und/oder Anbietern außerhalb der EU, denn dort ist die Nachschusspflicht häufiger noch zulässig. Sie beinhaltet, dass Sie bei einer nicht mehr ausreichenden Margin weiteres Geld auf Ihr Handelskonto einzahlen müssen. 

Achtung!
In dem Fall handelt es sich tatsächlich um eine Pflicht und nicht nur um eine Option, die zum Beispiel bei Brokern innerhalb der EU vorher durch einen Margin Call angekündigt wird. Stattdessen sind Sie durch die Nachschusspflicht gezwungen, zusätzliches Geld einzuzahlen. Damit umfasst das Trading Risiko Ihr zusätzliches Kapital.

#4 Unseriöse Broker 

Zwar ist die überwiegende Mehrheit aller Aktien-, CFD- und Forex-Broker seriös, insbesondere bei einer Regulierung innerhalb der EU. Auf der anderen Seite existieren allerdings auch in dieser Branche so genannte schwarze Schafe. Das bedeutet, dass es auch im Trading Bereich Betrüger gibt. In nahezu allen Fällen sind die unseriösen Broker nicht reguliert und/oder fallen durch weitere, negative Eigenschaften auf.

Immerhin gibt es verschiedene Anzeichen, an denen Sie erkennen können, dass es sich eventuell um einen unseriösen Anbieter im Bereich Trading handeln könnte. Das sind unter anderem:

  • Keine echte Anschrift, sondern lediglich Postbox
  • Kein oder unvollständiges Impressum
  • Gefälschte Unternehmensdaten
  • Nicht regulierter und zudem kleiner Anbieter
  • Keine Kontaktmöglichkeiten / Kundensupport nie erreichbar
  • Sehr unvorteilhafte Konditionen

Darüber hinaus gibt es bei nicht seriösen Brokern häufiger versteckte Kosten, die sich erheblich negativ auf Ihre Rendite auswirken können. Um sicherzugehen, empfehlen wir aus unseren Erfahrungen heraus nur regulierte Broker oder Anbieter, die nachweislich zu 100 Prozent seriös sind.

Unsere Empfehlung
BlackBull Logo
› Jetzt kostenlos testen! (Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)
12345
5.0 / 5
Nie wieder mit hohen Gebühren traden
  • Spreads ab 0,0 Pips
  • Niedrige Kommissionen
  • Direkte ECN Ausführung
  • Variable Hebel
  • TradingView, cTrader, MT4/MT5
  • Regulierung durch FSA
  • Über 26.000 Märkte
› Jetzt kostenlos testen! (Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

#5 Suchtgefahr beim Trading 

Ebenfalls zu den definitiv unterschätzten Trading Risiken zählt die Suchtgefahr. Zwar gibt es keine offiziellen Zahlen. Schätzungen zufolge sind es jedoch alleine in Deutschland mehr als 10.000 Trader, die entweder bereits süchtig sind oder zumindest eine erhöhte Risikoneigung aufweisen. 

Wie hoch das Risiko der Sucht ist, hängt oftmals damit zusammen, ob Sie aus Emotionen heraus handeln oder sich strikt an Ihre Strategie halten. Bei Nutzung einer Handelsstrategie ist das Risiko deutlich geringer, als wenn Sie oft nach Gefühl traden. Die Suchtgefahr besteht Trading meistens darin, dass Sie versuchen, vergangene Verluste zu kompensieren, indem Sie zukünftig Gewinne erzielen möchten. 

In manchen Fällen setzen Trader anschließend immer mehr Kapital ein, stets in der Hoffnung auf den großen Gewinn. Tritt dieser nicht ein, führt das oft zu einer Abwärtsspirale. Am Ende ist der Trader nicht nur süchtig, sondern häufig verschuldet oder sogar überschuldet. Das beste Mittel gegen das Risiko der Sucht ist es, sich strikt an die eigene Strategie zu halten und vor allen Dingen nie mehr Kapital im Nachhinein einzusetzen, als eigentlich aufgrund der festgelegten Positionsgröße vorgesehen ist.

Risiko mindern durch Risikomanagement

Die schlechte Nachricht ist, dass es beim Trading ein relativ hohes Risiko gibt. Demgegenüber gibt es allerdings ebenfalls eine gute Nachricht. Diese besteht darin, dass Sie durch ein solides Risikomanagement die Gefahr von Verlusten und anderen Risiken deutlich reduzieren können. Das Risikomanagement umfasst mehrere Maßnahmen, die in der Summe dazu beitragen, in der Praxis die Trading Risiken bestenfalls um mehr als 50 Prozent zu reduzieren.

Für Anfänger ist es hilfreich, wenn Sie innerhalb des Risikomanagements mehrere Schritte gehen, um das für Sie geeignete Risikomanagement nach und nach aufzubauen. So könnten Sie zum Beispiel die nachfolgenden Maßnahmen ergreifen, um Ihr persönlich passendes Risikomanagement zu definieren:

  1. Basiswissen aneignen und Erfahrungen sammeln
  2. Handelsstil und Trading Ziele festlegen
  3. Positionsgröße bestimmen (Trading Kapital)
  4. Überwachen der Märkte und Positionen planen
  5. Passenden Broker auswählen 

Diese Maßnahmen sind Grundlagen für ein gutes Risikomanagement. Im ersten Schritt sollten Sie sich das Grundwissen zum Thema Trading aneignen und bereits einige Erfahrungen sammeln. Das funktioniert zum Beispiel wunderbar mit einem risiko- und kostenfreien Demokonto. Ebenfalls wichtig ist, dass Sie Ihren eigenen Handelsstil kennen bzw. definieren, ebenfalls Ihre Ziele beim Trading. 

Zu den weiteren Maßnahmen gehört die Bestimmung der passenden Positionsgröße, die Sie in Bezug auf Ihr Trading-Kapital definieren. Anschließend planen Sie die Überwachung der Märkte und Ihrer Positionen. Im letzten Schritt entscheiden Sie sich für einen seriösen Broker, über den Sie Ihr Risikomanagement umsetzen. Dabei helfen ebenso bestimmte Orderarten, wie zum Beispiel:

  • Stop-Loss
  • Take-Profit
  • Trailing-Stop

Zudem sollten Sie in der Regel mit einer Limit-Order arbeiten. Dann gehen Sie dem Risiko aus dem Weg, dass der Kauf oder Verkauf zu aus Ihrer Sicht ungünstigen Kursen ausgeführt wird.

Seriöse Broker mit wenig Risiko wählen

Neben dem Risikomanagement reduzieren Sie die Gefahr beim Trading auch dadurch, dass Sie sich für einen seriösen Broker entscheiden. Ein sehr guter Anhaltspunkt ist die Regulierung, am besten innerhalb der Europäischen Union. Dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass es sich um einen seriösen Anbieter handelt. 

Ein guter Broker zeichnet sich allerdings nicht nur dadurch aus, dass er reguliert wird und zudem möglichst die Einlagensicherung für Guthaben auf Ihrem Handelskonto greift. Darüber hinaus sollten auch Service und Leistungen bestimmen, denn diese können durchaus zu Ihrem Handelserfolg beitragen. Aus dem Grund sollte ein guter und seriöse Broker unseren Erfahrungen nach neben der Regulierung noch folgende Eigenschaften haben:

  • Schnelle Ausführung der Orders
  • Ausreichende Liquidität auf der Plattform
  • Umfangreiche Tools und Funktionen (kostenlos)
  • Breites Angebot an Ordertypen
  • Chartanalyse und integrierte Indikatoren
  • Hebel Trading möglich
  • Keine Nachschusspflicht

Ferner sollte der Kundenservice kompetent und gut erreichbar sein, was insbesondere für Anfänger beim Trading von Bedeutung ist. Gibt es nämlich keine Möglichkeit, Rückfragen zu stellen, resultiert daraus ein höheres Risiko, weil Sie eventuell aufgrund mangelndem Wissen falsche Entscheidungen treffen. 

Unser Tipp: Über 26.000 Märkte nie wieder zu hohen Gebühren traden

› Jetzt ein kostenloses Trading Konto bei BlackBull eröffnen(Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

Trading lernen mit Demokonto – Mit dem Risiko vertraut machen

Aufgrund unseres bisherigen Beitrags wissen Sie jetzt, dass es beim Trading ein höheres Risiko gibt und Trading gefährlich sein kann. Insbesondere Anfänger sind oft noch nicht mit diesen Risiken vertraut und unterschätzen sie daher. Um das zu vermeiden, ist das Demokonto das ideale Mittel. Ein solches Testkonto, ebenso als Übungskonto bezeichnet, bieten heute nahezu alle CFD und Forex Broker an, ebenso manche Aktien Broker an.

Demokonto Trading ohne RIsiko
Demokonto bei XTB
Virtuelles Kapital
Das Demokonto ist eine virtuelle Handelsumgebung, die normalerweise kaum von der echten Trading Plattform zu unterscheiden ist. Der gravierende Unterschied ist lediglich, dass Sie in dem Fall mit virtuellem Kapital handeln und demzufolge keinerlei Risiko eingehen. 

Auf der anderen Seite lernen Sie jedoch die Risiken kennen, die es am Markt gibt. Sie erfahren unter anderem, welche Auswirkungen Trades haben und wie schnell es gehen kann, dass Sie mit einer falschen Einschätzung Verluste generieren. Umso mehr und öfter Sie das Demokonto nutzen, umso schneller werden Sie sich mit den allgemeinen Trading Risiken vertraut machen können.

Sehen Sie hier weitere verschiedenen Arten des Risikos im Trading:

RisikoBeschreibung
Aktienkursrisiko:Verluste aufgrund von Schwankungen im Aktienkurs.
Rohstoffpreisrisiko:Gefahr finanzieller Verluste aufgrund von Rohstoffpreisänderungen.
Zinssatzrisiko:Risiko von Verlusten durch Veränderungen der Zinssätze.
Wechselkursrisiko:Verluste aufgrund von Schwankungen in Wechselkursen zwischen verschiedenen Währungen.
Emittentenrisiko:Risiko, dass der Emittent eines Finanzinstruments seine Verpflichtungen nicht erfüllen kann.
Liquiditätsrisiko:Schwierigkeiten beim Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aufgrund mangelnder Liquidität im Markt.
Unwissenheit im Trading:Verluste, die auf mangelndes Wissen oder Erfahrung im Trading zurückzuführen sind.

Marktrisiko

Das Risiko beim Traden, dass es aufgrund ungünstiger Preisbewegungen zu Marktbewegungen kommt, die sich insgesamt auf den Markt auswirken, wird als „Marktrisiko“ bezeichnet. Egal ob es um den Handel mit Rohstoffen geht, mit Währungen oder anderen Basiswerten, auf jedem Markt gibt es ein eigenes Marktrisiko.

Da das Marktrisiko immer Auswirkungen auf den kompletten Markt hat, kann dieses Risiko durch eine Diversifizierung des Portfolios nicht umgangen werden. Die geografischen Handelsgrenzen und die Art des gehandelten Wertpapiers beeinflussen immer das Marktrisiko.

Welche Marktrisiken gibt es?

Marktrisiken
Marktrisiken

Aktienkursrisiko

Aktienkurse haben eine höhere Volatilität als die Kurse bei anderen Anlageklassen. Das bedeutet, der Preis eines Wertpapiers kann sich innerhalb kurzer Zeit stark verändern – Stichwort: Aktienrisiko.

Es gibt 2 Arten Aktienkursrisiken, das systematische und unsystematische Aktienkursrisiko. Während sich das systematische Kursrisiko auf eine ganze Branche bezieht, geht es bei einem unsystematischen Risiko nur um eine bestimmte Firma.

Unsystematisches Aktienkursrisiko – Beispiel

Sie kaufen 200 Aktien der XYZ AG zu 30 Dollar das Stück mit dem Ziel, sie bei steigenden Preisen wieder zu verkaufen. Jetzt tritt aber der Geschäftsführer des Unternehmens zurück, wodurch der Aktienkurs auf 12 Dollar fällt. In diesem Moment die Aktien zu verkaufen, würde für Sie einen Verlust bedeuten. Ein Aktienkursrisiko, das Sie tragen müssen, wenn Sie mit dem Verkauf nicht noch etwas warten wollen.

Rohstoffpreisrisiko

Beim Handel mit Rohstoffen sind plötzliche Preisänderungen keine Seltenheit. Oft werden diese durch jahreszeitliche, gesetzgeberische oder politische Veränderungen ausgelöst. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Ukraine-Krieg. Durch den Krieg stieg der Preis für das Getreide deutlich, wodurch gerade ärmere Länder in die Bredouille gebracht wurden, da sie die höheren Preise nicht mehr zahlen konnten. Rohstoffpreisänderungen können für Produzenten genauso zum Problem werden wie für Anleger, Trader oder Verbraucher.

Zinssatzrisiko

Wird z. B. der Zinssatz durch die FED erhöht, kann das dazu führen, dass sich Unternehmen weniger Kredite aufnehmen. Dadurch müssen sie natürlich ihre Investitionen und Ausgaben reduzieren. Die Zinserhöhung sorgt aber gleichzeitig dafür, dass mehr ausländisches Kapital in den USA angelegt wird. Dadurch gewinnt der Dollar an Wert. Eben aufgrund des starken Dollars sind die Unternehmen international weniger wettbewerbsfähig. Das wiederum wirkt sich negativ auf die Gewinne und das Wachstum der Firma aus und beeinträchtigt deren Aktienkurs negativ.

Wechselkursrisiko/ Währungsrisiko

Das Währungsrisiko bzw. Wechselkursrisiko oder auch Devisenrisiko gibt das Risiko an, mit dem Trader sich tagtäglich aufgrund der Fluktuationen der Wechselkurse auseinandersetzen müssen. Je nachdem in welche Richtungen sich die Währungskurse ändern, wird es mal teurer oder günstiger, Devisen zu erstehen.

Trader, die sich auf den internationalen Forex-Märkten bewegen, müssen mit einem höheren Wechselkursrisiko rechnen. Trader können auch indirekt vom Währungsrisiko betroffen sein, indem sie zum Beispiel in Aktien einer Firma investiert haben, die von Exporten ins Ausland lebt oder die einen Rohstoffhandel betreiben. Auch die Investition in Firmen, die mit Fremdwährungen handeln, kann für Trader ein indirektes Wechselkursrisiko bedeuten.

Wie lässt sich das Marktrisiko messen?

Es gibt zwei Methoden zur Messung des Marktrisikos, das wäre Value at Risk und Beta.

value at risk
Value at Risk
  • Bei Beta wird die Volatilität einer Aktie anhand ihrer vergangenen Performance und einem Marktvergleich ermittelt. Hiermit wird praktisch ermittelt, ob sich eine Aktie wie der Markt entwickelt. Wirklich aussagekräftig bezüglich des Marktrisikos ist diese Methode nur bedingt, da die Marktrisiken teilweise sehr komplex sein können.
  • Bei Value at Risk (Wert im Risiko) handelt es sich um eine statistische Methode.

Wie können sich Trader gegen das Marktrisiko absichern?

Es gibt verschiedene Wege zum Absichern gegen das Marktrisiko, wie z.B. Hedging. Hier werden zwei oder mehrere Positionen gehalten, um den Verlust der einen Position durch den Gewinn der anderen Position auszugleichen.

Beim Optionshandel kann eine Risikoumkehr oder Delta-Hedging angewendet werden, um das Marktrisiko abzumildern. Bei der Risikoumkehr schützt ein Trader seine Short oder Long Positionen, in dem er zusätzlich noch in Call- oder Put-Optionen investiert.

Emittentenrisiko

Die Gefahr bzw. die Möglichkeit, dass die Emittenten von Wertpapieren ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen können, wird als Emittentenrisiko bezeichnet. Tritt tatsächlich der Worst Case ein, kann es zu Stundungen kommen, nur anteiligen Rückzahlungen oder das Zahlen einer unvollständigen Zinsleistung. Das bedeutet für den Trader bestenfalls, dass seine Rendite sinkt. Schlimmstenfalls verliert er das komplette Geld, das er investiert hat. Beim Traden mit Staatsanleihen, Aktien oder Schuldverschreibungen kann gleichermaßen das Emittentenrisiko auftreten.

Wie lässt sich das Emittentenrisiko umgehen?

Trader, die das Emittentenrisiko vermeiden wollen, investieren in ETFs oder Fonds. Denn hierbei handelt es sich aus Firmensicht um ein so genanntes „Sondervermögen“. Das bedeutet, geht das Unternehmen dahinter in Insolvenz, ist das Geld vor dem Zugriff der Gläubiger geschützt. Tradern kann auch die Überprüfung der Kreditwürdigkeit von Emittenten dabei helfen, einzuschätzen, wie wahrscheinlich das Eintreten des Emittentenrisikos ist. Es gilt herauszufinden, was Ratingagenturen wie Fitch, Standard & Poor’s oder Moody’s über die Kreditwürdigkeit der Firma sagen.

Emittentenrisiko vermeiden
Emittentenrisiko vermeiden

Liquiditätsrisiko

Beim Traden ist auch das Liquiditätsrisiko nicht zu unterschätzen. Das bedeutet, der Trader kann seine Positionen aufgrund von Marktstörungen oder unzulänglicher Markttiefe nicht schnell genug liquidieren, obwohl er das möchte. Oder Sie nur mit Verlusten verlängern oder auflösen – Stichwort: Marktliquidität.

Unwissenheit im Trading als Risiko

Unwissenheit ist jedoch eines der größten Risiken, die zum Totalverlust führen können. Vor allem im Day-Trading passieren schnell Fehler, die auf Unwissenheit zurückzuführen sind und am Ende sehr viel Geld kosten.

Fazit: Trading kann gefährlich sein

Durch unseren Beitrag haben Sie erfahren, dass Trading gefährlich sein kann. Sie sollten die Risiken nicht unterschätzen und zudem wissen, dass es nicht nur das Risiko von Verlusten gibt. Selbstüberschätzung, emotionales Handeln, eine eventuelle Nachschusspflicht und Schulden aufzubauen, sind weitere Risiken, die im Bereich Trading nicht außer Acht gelassen werden sollten. 

Auf der anderen Seite haben Sie es zu einem großen Teil selbst in der Hand, wie umfangreich die Gefahren beim Trading sind. Handeln Sie zum Beispiel nicht auf Basis von Emotionen, sondern folgen Sie einer klaren Strategie, lässt sich das Risiko deutlich senken. Zudem gibt es im Zuge des Risikomanagements mehrere Maßnahmen, die zusätzlich für mehr Sicherheit sorgen.

Unser Tipp: Über 26.000 Märkte nie wieder zu hohen Gebühren traden

› Jetzt ein kostenloses Trading Konto bei BlackBull eröffnen(Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Risiko beim Trading:

Wie gefährlich ist traden?

Grundsätzlich beinhaltet Trading mehrere Risiken. Wie gefährlich traden allerdings im Einzelfall ist, hängt vom jeweiligen Trader ab. In diesem Fall spielen unter anderem Risikobereitschaft und die Tatsache eine Rolle, ob Sie sich an Ihre Strategie halten oder zur Emotionen neigen. Im letzteren Fall kann Trading tatsächlich sehr gefährlich sein und dazu führen, dass Sie Ihre kompletten Einsätze verlieren. 

Wie risikoreich ist Trading? 

Natürlich ist Trading risikoreicher als eine langfristige Geldanlage, zumindest im Durchschnitt betrachtet. Auf der anderen Seite können Sie die meisten Risiken beim Trading verändern, zum Beispiel durch ein gutes Risikomanagement. Es hängt also auch von Ihnen als Trader ab, wie risikoreich der Handel für Sie in der Praxis tatsächlich ist.

Was kann beim Trading passieren?

Die größte Gefahr sehen die meisten Trader beim Handel darin, einen großen Verlust oder sogar einen Totalverlust zu erleiden. Beim Trading kann allerdings grundsätzlich noch mehr passieren. Gibt es beim Broker noch eine Nachschusspflicht, verlieren Sie unter Umständen mehr Geld, als Sie eigentlich eingesetzt hatten. Es kann ebenfalls sein, dass Sie an einen unseriösen Broker geraten, der Ihr Geld über betrügerische Tricks abschöpft oder ganz verschwindet. Zudem unterschätzen Sie sich eventuell selbst oder handeln auf Basis von Panik und Angst, was beim Trading ebenfalls relativ leicht passieren kann. 

Wie sicher ist Trading?

Im Zusammenhang mit Trading sollte man nicht von Sicherheit sprechen. Der Handel mit Finanzinstrumenten an der Börse oder im außerbörslichen Bereich ist definitiv nicht sicher, sondern beinhaltet ein höheres Risiko. Deshalb ist Traden auch nicht zum Vermögensaufbau oder zur langfristigen Geldanlage gedacht, weil die Sicherheit dafür zu gering ausfällt.

Wie groß ist das Risiko eines Totalverlustes?

Die meisten Trader fürchten sich vor allem vor einem Totalverlust. Wie hoch dieses Risiko ist, hängt allerdings von mehreren Faktoren ab. Haben Sie zum Beispiel für bestehende Positionen eine Stop-Loss Order erteilt, ist das Risiko eines Totalverlustes minimal, weil diese Order dann rechtzeitig vor höheren Kursverlusten greifen kann. Zudem ist die Höhe des Risikos, dass Sie Ihr komplettes Geld verlieren, ebenso abhängig von der Handelsart bzw. dem Basiswert. Beim Forex und CFD Trading ist das Risiko hoch, weil es sofort zu einem Totalverlust kommen kann, wenn Ihre Margin nicht mehr ausreicht. Handeln Sie hingegen mit einzelnen Aktienwerten, ist das Risiko deutlich geringer. Dann müsste die AG erst insolvent werden, um bei Ihnen einen Totalverlust auszulösen. Bei Aktien können Sie das Risiko von Totalverlusten besonders gut steuern, indem Sie sich eher für Standardwerte als für kleine Nebenwerte entscheiden.

Andre Witzel
Andre Witzel ist selbstständiger Trader und der Gründer von Trading.de. Er teilt seine Strategien und Methoden mit seinen Lesern. Er weiß genau welche Fehler Anfänger machen und kann ihnen die besten Tipps geben. Lernen Sie von seinen Erlebnissen auf Trading.de.
Schreibe einen Kommentar

Skaliere mit uns dein Trading
Wir suchen lernwillige Trader zum ausbilden und begleiten diese langfristig.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 10

Was beschreibt dich am besten?

Echtgeldtrader / Performance aufbau * Dieses Feld ist erforderlich

Trading.de veröffentlicht alle Beitrage nach strikten Redaktionsrichtlinien. Durch unsere erfahrenen Autoren und disziplinierter Kontrolle veröffentlichen wir aktuelle und geprüfte Inhalte. Auch ältere Beiträge werden von uns immer wieder geupdatet und mit aktuellen Inhalten versehen. Lesen Sie warum Sie uns vertrauen können
Finanzierung
Trading.de ist eine unabhängige Webseite und ein unabhängiges Vergleichsportal. Alle Artikel, Tools oder Informationen werden Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt. Trading.de dient ausschließlich als Informationsquelle. und ist keine Anlageberatung. Trading.de finanziert sich durch den Verkauf von Trading Ausbildungen und Trading Wissen. Ein Teil unserer Finanzierung geschieht durch Partner, die wir durch Partnerlinks bewerben. Kunden bzw. Trader, die unsere Links nutzen, haben dadurch keine Nachteile. Manchmal können wir sogar dadurch Sonderangebote für unsere Leser bereitstellen. Für vermittelte Kunden können wir eine Provision erhalten. Lesen Sie wie wir uns finanzieren.