Als Widerstandslevel wird der Punkt in einem Kursdiagramm einer Aktie bezeichnet, an dem die Aufwärtsbewegung des Preises durch die überproportionierte Bereitschaft der Händler zum Verkauf der Aktie gehemmt wird.
Ein Widerstandslevel wird somit zu einem guten Indikator für die Bewertung einer Aktie, spiegelt er doch die Marktstimmung für die Aktie wider. Für die gegenteilige Situation gibt es auch einen Begriff, das Unterstützungslevel. Dieser Begriff wird so definiert:
Ein Unterstützungslevel bezieht sich auf ein spezifisches Preisniveau, bei dem eine Aktie oder ein Markt typischerweise stoppt oder umkehrt. Dieses Niveau hat eine unterstützende Wirkung auf den Preisverlauf, da es Investoren signalisiert, dass es ein attraktiver Preis ist, zu dem sie kaufen können. Indem Händler diese Unterstützungslevel beobachten und entsprechend handeln, können sie von potenziellen Preissteigerungen profitieren und Verluste minimieren.
Widerstandslinie – Beispiel
Angenommen, eine Aktie Z ist seit längerer Zeit am Steigen, der Aktienkurs der Aktie Z verläuft erfreulich. In einem Diagramm würde der Kurs, wahrscheinlich in einer Kurve ansteigen. Interessant wäre noch die Schnelligkeit des Anstiegs. Gab es einen rasanten Anstieg? Gab es Kurseinbrüche? Über welchen Zeitraum entwickelt sich die Aktie im Aufwärtstrend?
All das sind interessante Fragen, denn die Wahrscheinlichkeit einer Aktie, nach einer längeren Wachstumsphase einen Einbruch zu erleiden, ist groß. Ob das allerdings eintritt oder nicht, und wann es eintreten könnte, ist schwer vorauszusagen.
Angenommen Anleger P hat vor einem längeren Zeitraum Anteile der Aktie Z erworben und verfolgt den Kurs sehr genau. Anleger P ist nun der Ansicht, einen Gewinn der Aktie Z einfahren zu wollen. Er ist persönlich der Meinung, Aktie Z hat gut performt, aber jetzt ist mit einer Grenze des Aufschwungs zu rechnen. Damit kann er recht haben oder sich irren. Anleger Z gibt seinem Broker eine Order, zum Beispiel folgende: Wenn Aktie Z den Wert XY in diesem Zeitraum erreicht, alle Anteile verkaufen.
Was geschieht, wenn viele Anleger der Aktie Z der gleichen Meinung des Anlegers P sind, und ebenfalls Order zum Verkauf geben? Dabei ist der Aktienkurs und der Zeitpunkt bei allen Anlegern annähernd gleich. Die Aktie steigt dann im Wert nicht weiter an. Die Kurve im Diagramm würde zunächst einmal gerade verlaufen.
Genau genommen würde man im Diagramm in einem kurzen Zeitrahmen noch etwas anderes feststellen: Der zuvor lange steigende Kurs würde leicht sinken, um dann wieder den vorherigen Höchststand zu erreichen. Vielleicht sinkt er daraufhin noch einmal etwas ab. Aber der Kurs kann nicht mehr den letztmaligen Höchstwert ernsthaft durchbrechen. Hier ist ein gewisser Widerstand eingetreten. Die Händler der Aktie denken, dass ihr Wert ausgereizt ist. Das ist der Punkt des Widerstandslevels.
Durch den Verkauf vieler Aktien der Akte Z kann jetzt ein Kursverlust eintreten. Jetzt kann aber eine kurz gefasste Definition von Widerstandslevel gegeben werden.
Fazit
Widerstandslevel und Unterstützungslevel sind gute Indikatoren für die Einschätzung einer Aktie am Markt. Sie spiegeln die Stimmung wider, wie eine Aktie bewertet wird. Bei ungebremster großer Nachfrage und bei nachlassendem Angebot steigt sie eventuell noch weiter. Dann käme es zu einem Break Out der Aktie.
Es könnte aber auch passieren, dass die Aktie das Interesse des Marktes verloren hat. Dann ist das Angebot zwar da, aber geringe Nachfrage. Entweder wird die Aktie dann unterstützt oder aufgegeben.
Vielleicht erlebt die Aktie aber auch nur eine Kurskorrektur. Nach einem steilen Wertanstieg erreicht sie ein Widerstandslevel. Dieses Widerstandslevel hat dann durchaus das Potenzial, ein neues Unterstützungslevel zu werden, bei dem Händler erneut einsteigen und Aktien kaufen. Daraufhin könnte der Wert der Aktie wieder weiter ansteigen, bis wiederum ein neues Widerstandslevel erreicht werden würde.