Der Keltner Channel besteht aus zwei Linien, deren Aufgabe es ist, im Abstand zu einem gleitenden Durchschnitt (meist EMA) die Volatilität eines Wertes anzuzeigen. Je stärker die Kurse dabei schwanken, desto weiter liegen die beiden Bänder von der Mittellinie entfernt. Der Indikator wird oft von Tradern eingesetzt, um Trends zu bestätigen und Ausbrüche zu signalisieren.
Das Wichtigste zum Keltner Channel in Kürze
- Beim Keltner Channel handelt es sich um einen klassischen Volatilitätsindikator
- Nutzen können Sie den Keltner Channel in fast jedem Chart-Tool und fast allen Handelsplattformen
- Der Keltner Channel zeigt die Schwankungsbreite von Kursen an
- Mit den Keltner Channels versuchen Trader Trends zu bestätigen
Keltner Channel: Definition & Aufbau
Benannt wurde der Keltner Channel nach seinem Erfinder Chester W. Keltner. Dieser entwickelte den noch heute eingesetzten Indikator bereits im Jahre 1960. Zur damaligen Zeit wurde eine einfachere Methode zur Berechnung des Channels genutzt, nämlich gleitende Durchschnitte in Kombination mit der Hoch-Tief-Spanne. Später entwickelte sich eine modernere Formel, welche die Average True Range nutzte.
Aufgebaut ist der Keltner Channel als Kanal und Indikator in drei voneinander getrennten Linien oder Bändern. Bei der mittleren Linie handelt es sich um einen EMA (Exponential Moving Average), um den herum zusätzlich eine obere und untere Linie als Volatilitätsabstände eingezeichnet werden.
Auf dieser Basis ermittelt der Keltner Channel die Bewegungen des Kurses im Verhältnis zur oberen und unteren Linie. Auf dieser Grundlage haben Trader die Möglichkeit, sich ein Bild zu machen, ob sich ein aktueller Trend des Basiswertes bestätigen lässt oder sich voraussichtlich ändern wird.
Vor- und Nachteile des Keltner Channel Indikators
Werfen wir nun einen Blick auf die Vor- und Nachteile des Keltner Channel Indikators:
Vorteile
- Bestätigen oder Widerlegen von Trends
- Ausbrüche identifizieren
- Identifizierung von Unterstützungen und Widerständen
- Feststellen von eventuellen Trendumkehrungen
- Einfache Berechnung
- Leichte Interpretation
- Anpassungen an Märkte auf Grundlage der Volatilität
Nachteile
- Nachlaufender Indikator
- Einstellungen erfordern häufiges Testen
- Öfter fehlerhafte Signale in Seitwärtsmärkten
- Kombination mit weiterem Indikator dringend zu empfehlen
Vorteile Keltner Channel
Beim Keltner Channel gibt es auch nach unseren Erfahrungen eine Reihe von Vorteilen, weshalb dieser Indikator bei Tradern, die bereits eine Tradingausbildung genossen haben, äußerst beliebt ist. Im Überblick sind das die folgenden Vorzüge:
- Ein großer Vorteil des Keltner Channels besteht darin, dass sich aus ihm mehrere Szenarien ableiten lassen. So können Trader mit dem Indikator sowohl Trends erkennen als auch bestätigen oder widerlegen. Ferner ist es möglich, eventuelle Ausbrüche, Trendumkehrungen sowie einerseits Unterstützungen und zum anderen Widerstände anzeigen zu lassen.
- Zu den weiteren Vorzügen zählen die relativ einfache Berechnung des Keltner Channel Indikators und zudem die ebenfalls leichte Interpretation.
- Praktisch ist die volatilitätsbasierte Anpassung des Keltner Channels. Das bedeutet, dass eine Adaption an die Marktbedingungen durchgeführt werden kann, weil die Spannungsbreite (Volatilität) der Kurse mit einbezogen wird.
Nachteile Keltner Channel
Neben diesen Vorteilen gibt es mehrere Nachteile, die Sie im Zusammenhang mit dem Keltner Channel kennen sollten:
- Insbesondere die notwendige Kombination des Keltner Channels mit einem weiteren Indikator sowie verzögerte Signale sind bei einem solch nachlaufenden Indikator üblich. Da beim Keltner Channel die Volatilität eine wichtige Rolle spielt, kann es vor allen Dingen bei Seitwärtsbewegungen zu fehlerhaften Signalen kommen.
- Darüber hinaus können Trader mehrere Einstellungen vornehmen. Das ist zwar grundsätzlich ein Vorteil, jedoch ist ausreichendes Testen notwendig, um die individuell am besten passende Einstellung zu finden. Das konnten wir ebenso feststellen, bevor wir den Keltner Channel als Indikator zur Entscheidungsfindung im Trading herangezogen haben.
Interpretation & Trading Strategien mit dem Keltner Channel
Bei der Interpretation des Keltner Channel konzentrieren sich viele Trader unseren Erfahrungen nach in erster Linie darauf, ob ein Ausbrechen der Kurse des Basiswertes aus dem Kanal stattfindet. Kommt es zu einem solchen Ausbruch durch das untere Band statt, handelt es sich um ein bärisches Signal. Andersherum würde man von einem Anzeichen für eine bullische Bewegung sprechen.
Das Ziel der Interpretation ist vor allem, einen Trend ablesen zu können. Eine Verstärkung des vorhandenen Trends lässt sich zum Beispiel dadurch feststellen, dass der Kurs des Basiswertes nahezu identisch mit einer der zwei äußeren Linien ist. Wir haben jedoch häufig bemerkt, dass hierauf ebenso ein Trendwechsel folgen könnte. Bei der Interpretation stehen vor allen Dingen die folgenden zwei Möglichkeiten im Vordergrund:
- Kurs des Basiswertes durchbricht oberes Band → Aufwärtstrend wahrscheinlich
- Kurs des Basiswertes durchbricht unteres Band → Abwärtstrend wahrscheinlich
In beiden Fällen kann es sich entweder um einen zukünftig entstehenden oder sich beschleunigenden, vorhandenen Trend handeln.
Wofür wird der Keltner Channel verwendet?
Ein Vorteil des Keltner Channels besteht darin, dass es für Trader mehrere Einsatzmöglichkeiten und somit Verwendungen gibt. Im Überblick lässt sich der Keltner Channel insbesondere für die folgenden Zwecke nutzen:
- Trendrichtung erkennen
- Trendstärke identifizieren
- Verlust der Dynamik eines Trends erkennen
- Kauf- und Verkaufsindikator
- Preisausbruchs-Indikator
Wenn Sie zum Beispiel die Richtung eines Trends ausmachen möchten, sind die Winkel des Keltner Channels dabei nützlich. Steigt der Kanal an, dürfte auch der Kurs des Basiswertes gestiegen sein. Andersherum spricht ein fallender Kanal dafür, dass der Kurs nach unten gegangen ist oder sich seitwärts bewegt hat.
Ebenfalls verwendet wird der Keltner Channel zum Identifizieren einer Preisstärke sowie einer Preisschwäche. Die Stärke des Kurses wird angezeigt, sollte der Kurs des Basiswertes das obere Band überschritten haben. Eine Schwäche ist demgegenüber gegeben, wenn der Kurs das untere Band unterschreitet.
Wann entstehen beim Keltner Channel Kauf- und Verkaufssignale?
Ein wichtiges Einsatzgebiet des Keltner Channels besteht für viele Trader und uns darin, Kauf- und Verkaufssignale ableiten zu können. Folgende Kauf- und Verkaufssignale sind bei entsprechenden Bewegungen des Kurses innerhalb und außerhalb des Kanals typisch:
- Kurs des Basiswertes durchbricht unteres Band und steigt dann wieder an → Aufwärtstrend → Kaufsignal
- Kurs des Basiswertes durchbricht obere Linie und fällt wieder ab → Abwärtstrend → Verkaufssignal
Wichtig ist bei diesen Signalen allerdings zu beachten, dass die angekündigte Umkehr nicht garantiert ist und sich Trends nach einem Durchbruch häufig auch fortsetzen. Daher sollten Sie immer weitere Indikatoren zur Bestätigung verwenden.
Wie lautet die Formel zur Berechnung des Keltner Channel?
Die Berechnung des Keltner Channels erfolgt auf den entsprechenden Trading Plattformen automatisch. Sie müssen die Berechnung des Indikators also nicht manuell vornehmen. Das bedeutet, dass Sie einfach den Keltner Channel aufrufen, den entsprechenden Button klicken und der Kanal sofort im Chart eingezeichnet wird.
Ein Blick hinter das Interface kann jedoch nicht schaden: Für die Berechnung sind nur zwei Schritte notwendig. Zunächst ermitteln Sie den exponentiell gleitenden Durchschnitt (EMA) für den Basiswert, den Sie gerne innerhalb eines bestimmten Zeitraumes analysieren möchten. Dieser Exponential Moving Average wird anschließend als Mittellinie dargestellt.
Erster Schritt: Berechnung des exponentiellen gleitenden Durchschnitts EMA vs. SMA
Kennzeichnend für den EMA im im Unterschied zum SMA (Single Moving Average) ist vor allem, dass aktuellere Bewegungen des Kurses stärker gewichtet werden. In den meisten Fällen wird für die Ermittlung ein EMA mit einem Zeitraum von 20 Tagen verwendet.
Wenn Sie im ersten Schritt den EMA berechnen möchten, ermitteln Sie diesen zunächst unter Heranziehen eines Multiplikators zur Gewichtung mit dem SMA. Der Multiplikator wiederum basiert auf folgender Formel:
Multiplikator = (2 / (p + 1)) * 100
Im Anschluss daran multiplizieren Sie den Kurs der aktuellen Kerze im Chart mit dem Multiplikator und darüber hinaus bilden Sie die Summe der vergangenen Kerzen, die es innerhalb des von Ihnen gewählten Zeitraums gibt. Anschließend nehmen Sie eine Addition der zwei Werte vor und dividieren das Ergebnis durch die Dauer der Periode, im Beispiel 20. Dadurch haben Sie die Berechnung des EMA vorgenommen.
Berechnen der oberen und unteren Bänder per Average True Range (ATR)
Im nächsten Schritt geht es um das Berechnen und das Darstellen der äußeren Linien des Keltner Channels. Zu diesem Zweck ist es notwendig, eine Berechnung der Average True Range (ATR) vorzunehmen. Die obere Linie, auch als oberes Band bezeichnet, wird wie folgt ermittelt:
EMA + doppelte ATR
Die untere Linie als EMA wird ähnlich ermittelt, nur dass in dem Fall die ATR vom EMA abgezogen wird.
Für die Average True Range selbst sind wiederum die folgenden Werte notwendig:
- Unterschied zwischen aktuellem Hoch und vergangenem Schlusskurs
- Unterschied zwischen aktuellem Tief und vergangenem Schlusskurs
- Unterschied aus aktuellem Hoch und aktuellem Tief
Wenn Sie nun die ATR erhalten möchten, multiplizieren Sie die vergangenen 14-tägigen ATR mit 13. Im Anschluss daran fügen Sie die ATR des vergangenen Tages hinzu und dividieren das Ergebnis durch 14.
Anwendungsmöglichkeiten mit dem Keltner Channel
Der Keltner Channel lässt sich beim Trading vielseitig nutzen und es gibt mehrere Anwendungsmöglichkeiten. In erster Linie wird die Kursentwicklung von Basiswerten analysiert, um daraus Handelssignale ableiten zu können. Dazu stellt man mittels des Keltner Channels Zonen dar, in denen es lohnenswert erscheint, einen Kauf- oder Verkaufsauftrag anzustoßen.
Daher wenden wir und viele andere Trader den Keltner Channel insbesondere an, um Durchbrüche bei der oberen oder unteren Linie zu erkennen. Dadurch wiederum werden entsprechende Kauf- und Verkaufssignale generiert, die zum Beispiel auf einem Fortsetzen oder Umkehren des Trends basieren. Wie das am besten funktioniert, lernen Sie in unserer Trading.de-Ausbildung.
Grundsätzlich ist es möglich, gleitende Durchschnitte als Grundlage mit relativ langen Perioden auszuwählen. Das führt dazu, dass der Indikator auch für das mittel- bis langfristig orientierte Trading nutzbar ist. In der Übersicht gibt es vor allem die folgenden Anwendungsmöglichkeiten des Keltner Channels:
- Trends erkennen und bestätigen lassen
- Wahrscheinlichkeit, dass ein Trend weiter anhält, erkennen
- Eventuelle Trendumkehr
- Unterstützungen und Widerstände erkennen
Geeignete Märkte
Wie es für einen Volatilitätsindikator typisch ist, können Trader auch den Keltner Channel auf faktisch sämtlichen Märkten einsetzen. Lediglich Basiswerte mit einer meistens geringen Volatilität sind weniger geeignet, wie zum Beispiel Anleihen oder ETFs. Sehr gut hingegen lässt sich der Kanal an folgenden Märkten nutzen:
- Aktien
- Indizes
- Devisen
- Rohstoffe
- Kryptowährungen
Strategie am Beispiel erklärt
Es gibt mehrere Trading Strategien, in welchen Sie den Keltner Channel unseren Erfahrungen nach problemlos implementieren können. Zu den Handelsstrategien, die in diesem Zusammenhang oft in Anspruch genommen werden, gehören:
- Volatilitätsstrategie
- Trendfolgestrategie
- Break-Out Strategie
Klar ist bei einem Volatilitätsindikator wie dem Keltner Channel, dass dieser in einer Volatilitätsstrategie genutzt wird. Trader erhalten auf Basis der Volatilität Hinweise, wie sich der Kurs zukünftig verhalten könnte. Da sich mit dem Keltner Channel sehr gut Trends erkennen und bestätigen lassen, wird der Indikator ebenfalls bei einer Trendfolgestrategie eingesetzt.
Ebenso bauen viele Trader ihre Break-Out Strategie auf dem Keltner Channel auf. Das funktioniert deshalb, weil der Indikator Ausbrüche anzeigt, wenn der Kurs eines der beiden Bänder perforiert.
Parameter & Einstellungsmöglichkeiten beim Keltner Channel
Der Keltner Channel zählt zu den Indikatoren, bei denen es mehrere Einstellungsmöglichkeiten gibt, die vor allem Auswirkungen auf die getroffenen Aussagen haben. Anpassen können Sie in erster Linie die nachfolgenden Parameter:
- Zeitraum der Average True Range
- Zeitraum des gleitenden Durchschnitts
- Multiplikator (Faktor)
Mit der ATR Periode wird die Anzahl der Zeiträume festgelegt, für die das Ermitteln der durchschnittlichen True Range stattfindet. Oftmals wird die Einstellung 10 genutzt, jedoch können Trader diese jederzeit anpassen. Dadurch findet eine noch bessere Berücksichtigung der Volatilität am Markt statt.
Ebenfalls einstellen können Sie den Zeitraum des gleitenden Durchschnitts. Über diese Einstellung wird die Anzahl der Zeiträume festgelegt, für die der MA berechnet werden soll. Standardmäßig verwendet der Indikator eine Periode von 20. Der dritte Parameter ist der Multiplikator für den Kanal, der Faktor. Dadurch legen Trader fest, in welchem Umfang der Keltner Channel um den Moving Average entweder verengt oder erweitert wird.
In den meisten Fällen wird ein Multiplikator von 1,5 verwendet, aber auch dieser lässt sich im Hinblick auf die eigene Handelsstrategie und das Risikoprofil des Traders anpassen. Beachten Sie bitte, dass es mehrere Tests braucht, bis Sie die optimal passende Einstellung gefunden haben. Das bedeutet, dass Sie gleich mehrere Kombinationen der einzelnen Parameter vornehmen, um den idealen Einstellungen möglichst nahe zu kommen.
Trendbestimmung mit dem Keltner Channel
Eine der Hauptaufgaben des Keltner Channels besteht darin, dass Trader anhand der Kursbewegungen innerhalb oder außerhalb des Kanals Trends erkennen oder sich bestätigen lassen. Befindet sich der Kurs zum Beispiel innerhalb eines eindeutigen Trends und erfolgt ein Ausbruch über bzw. unter die obere oder untere Linie hinweg, deutet das normalerweise auf einen relativ starken und weiter anhaltenden Trend hin.
Durchbricht der Kurs des Basiswertes also beispielsweise während eines bereits existierenden Aufwärtstrends das untere Band, ist von einem starken Trend auszugehen, der zukünftig weiter anhalten wird. Im Rahmen seiner Bestimmung und Bestätigung wäre das gleichsam ein Kaufsignal für Trader. Gleichzeitig lassen sich mit dem Keltner Channel überkaufte und überverkaufte Märkte identifizieren.
Ist der Markt zum Beispiel überkauft, führt dies häufiger zu Kurskorrekturen und zumindest einer vorübergehenden Trendumkehr. Gleiches gilt für überverkaufte Märkte, denn dann folgt auf die bisherige Abwärtsbewegung oft eine Trendumkehr und die Kurse steigen.
Keltner Channel in die Software einfügen
Der Keltner Channel lässt sich in faktisch alle großen und bekannten Chart-Tools und Trading Plattformen einfügen, so zum Beispiel im MetaTrader 4 und 5. Dort können Trader nicht nur den klassischen Keltner Channel nutzen, sondern alternativ oder zusätzlich einen so genannten Admiral Keltner Indikator. Es handelt sich dabei um eine weiterentwickelte und optimierte Variante des standardisierten Keltner Channels.
Gleichsam vorhanden ist der Keltner Channel in der bekannten Trading Software TradingView. Dazu gehen Sie nach dem folgenden Ablaufmuster vor:
- Chart für den gewünschten Basiswert öffnen
- „Indikatoren“ oben am Chartrand anklicken
- „Keltner Channel“ oben in die Suchmaske eingeben
- Indikator auswählen
- Einstellungen der gewünschten Parameter im sich öffnenden Fenster für den Keltner Channel vornehmen
- Durchgeführte Einstellungen der Parameter mit „OK“ bestätigen
Anschließend wird Ihnen der Keltner Channel sofort im Chart angezeigt.
Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Indikatoren: die Bollinger Bänder im Fokus
Oft findet eine Kombination des Keltner Channels mit einem sehr ähnlichen Indikator statt, nämlich mit den Bollinger Bändern. In beiden Fällen handelt es sich um äußerst beliebte Indikatoren, die von zahlreichen Tradern und auch uns genutzt werden. Zwar haben der Keltner Channel und die Bollinger Bänder relativ ähnliche Ziele. Dennoch unterscheiden sie sich in mehreren Punkten.
Die Grundlage für den Keltner Channel ist bekanntlich das Konzept der Moving Averages kombiniert mit der Average True Range. Die Moving Averages werden als Referenzpunkte für den mittleren Kanal in Anspruch genommen, gleichzeitig zum Erzeugen der zwei äußeren Bänder.
Bei den Bollinger Bändern besteht demgegenüber das Konzept aus Moving Average und Standardabweichung. Aus diesem Grund bestehen die Bollinger Bands aus einem oberen Band, welches eine festgelegte Anzahl von Standardabweichungen oberhalb des Moving Average liegt. Hinzu kommt das Band mit Standardabweichung vom MA nach unten.
Die Bollinger Bänder lassen sich deshalb gut mit dem Keltner Channel als Indikator kombinieren, weil deren Schwerpunkt auf der Analyse der Volatilität liegt. Zeigt der Keltner Channel zum Beispiel eine Trendbestätigung an und passiert das bei steigender Volatilität, ist das im Grunde ein Ergebnis, welches sich Trader wünschen.
In diesem Fall zeigen nämlich sowohl die Bollinger Bands als auch der Keltner Channel an, dass mit einer weiteren Fortsetzung des Trends zu rechnen ist.
Weitere Alternativen zum Keltner Channel
Als Alternative zum Keltner Channel eignen sich insbesondere andere Indikatoren, die in die gleiche Gruppe fallen bzw. sehr ähnlich sind. Eine davon haben wir zuvor als mögliche Kombination mit dem Keltner Channel beschrieben, nämlich die Bollinger Bänder. In der Übersicht sind es vor allem die folgenden Indikatoren, die als mögliche Alternative herangezogen werden können:
- Bollinger Bänder
- Donchian Channel
- Pivot Punkte
Gemeinsam haben zum Beispiel der Keltner Channel und der Donchian Channel, dass diese vor allem der Identifikation möglicher Handelsbereiche und eventueller Ausbrüche dienen. Gegenüber dem Keltner Channel gründet der Donchian Channel jedoch auf den Kursbereichen bestimmter Perioden, wobei er dennoch als gute Alternative zum Keltner Channel dienen kann.
Fazit zum Keltner Channel
Angewendet wird der Keltner Channel vor allem zum Identifizieren und Bestätigen von Trends. Zudem haben Trader die Möglichkeit, Ausbrüche sowie eventuelle Trendumkehrungen darstellen zu lassen. Die Berechnung des Indikators ist zwar nicht ganz einfach, muss allerdings ohnehin nicht manuell vorgenommen werden: Die Software übernimmt diese Aufgabe.
Vorteile des Keltner Channels sind in erster Linie seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die Tatsache, dass sich Trends mit relativ hoher Zuverlässigkeit identifizieren und darstellen lassen. Nachteilig ist, dass es sich beim Keltner Channel um einen nachlaufenden Indikator mit verzögerten Signalen handelt und es vor allem in Seitwärtsmärkten zu fehlerhaften Signalen kommen kann.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Keltner Channel
Worin unterscheiden sich der Keltner Channel und die Bollinger Bänder?
Auf der einen Seite sind sich diese zwei Indikatoren relativ ähnlich. Auf der anderen Seite besteht ein deutlicher Unterschied darin, dass der Keltner Channel mit der Average True Range arbeitet, also der durchschnittlich wahren Reichweite. Demgegenüber nutzen die Bollinger Bänder stattdessen eine Standardabweichung.
Ist der Keltner Channel für Anfänger geeignet?
Der Keltner Channel gehört zu den Indikatoren, die auch von Anfängern problemlos genutzt werden können. Trotzdem sollten Sie sich zunächst mit der Funktionsweise des Keltner Channels vertraut machen, damit Sie diesen später für Ihr Trading gut einsetzen können.
Welche Keltner Channel Strategien gibt es?
Es gibt eine Reihe von Strategien, in welchen der Keltner Channel implementiert werden kann. Dabei handelt es sich zum Beispiel um eine Trendfolge-, eine Volatilitäts- oder eine Break-Out Strategie. Im Mittelpunkt steht in der Regel, dass der Kurs des Basiswertes entweder über das obere Band steigt oder unter das untere Band fällt, so dass Trader daraus Kauf- oder Verkaufssignale ableiten können.
Wie kann ich den Keltner Channel ideal nutzen?
Am besten nutzen Sie als Trader den Keltner Channel, um sich Trends bestätigen und Ausbrüche identifizieren zu lassen. Darüber hinaus wird der Indikator verwendet, um die Volatilität besser einschätzen zu können. Am besten nehmen Sie eine Kombination mit mindestens einem weiteren Indikator vor, um eine Bestätigung für die Aussagen des Keltner Channels zu bekommen.