Wird von Anlagen bzw. Anleihen Rendite gesprochen, wird die Effektivverzinsung einer Anleihe gemeint. Hierbei handelt es sich sozusagen um den Ertrag, welchen ein Anleger nach einer gewissen Zeit zu erwarten hat.
Wissenswert: Um die Anlagen Rendite zu berechnen, kommt es zur Berücksichtigung der Zinsen und der Kosten sowie der Anleihen Kursentwicklung. Staatsanleihen aus Deutschland lohnen sich zurzeit fast nicht mehr. 2021 lag die Rendite von zehnjährigen Bundesanleihen zum Teil unter 0,2 %.
Anleihen Rendite Beispiele
Rendite Anlagen gibt es viele. Sie werden in Unternehmensanleihen, Staatsanleihen sowie Währungsanleihen eingeteilt. Zu beachten sind jeweils die Restlaufzeit und die Prüfung, ob eine Anleihe mit einer fremden Währung vorliegt, bei der es ein Wechselkursrisiko gibt. Nachstehend führe ich ein paar Anleihen Renditen beispielhaft an.
Europäische Anleihen des Staates sind
a) REPUBLIK EO-B.T.P. ITALIEN – Rendite: 2,252 Prozent
b) EO-NOTES 2021(52) Griechenland – Rendite 1,95 Prozent
Fremde Anleihen des Staates heißen
a) REPUBLIK EO-BON Argentinien – Rendite: 16,346 Prozent
b) REPUBLIK EO-NOT. Argentinien – Rendite 15,896 Prozent
Anleihen von Unternehmen nennen sich
a) PREOS GLB.OFFICE R.EST.&TEC. – Rendite: 25,89 Prozent
b) CRÉDITO REAL, S.A.B DE C.V. – Rendite 22,813 Prozent