Kursaussetzung bedeutet eine vorübergehende Unterbrechung oder Aussetzung des Wertpapierhandels. Dieses Werkzeug wird zum Schutz der Anleger genutzt, wenn plötzliche Ereignisse eintreten, die zu überdurchschnittlichen Kursschwankungen führen könnten.
Kursaussetzung – Beispiel
So sind die Unternehmen in der aktuellen Krise mit komplexen wirtschaftlichen Zwängen konfrontiert, und die Verrechnungspreise bleiben ein zentrales Element, um ein Gleichgewicht zwischen der Steuerlast einerseits und der Verringerung von Steuerstreitigkeiten andererseits herzustellen. Verrechnungspreise können sich nicht nur auf die Rentabilität und die Steuerpflicht auswirken, sondern auch auf den Cashflow, das Investitionsentscheidungsmodell, das Geschäftsmodell oder die Leistungsindikatoren von Unternehmen.
Oder ein Käufer, der von einer Räumungsklage erfährt, ist berechtigt, die Zahlung des Preises auszusetzen, bis die Störung aufhört oder der Verkäufer eine Sicherheit dafür leistet. Beruht die Aussetzung der Zahlung des Preises auf einer Räumungsandrohung des Käufers und kann die Räumung nur gegenüber einem Dritten nachgewiesen werden, so sind die gesetzlichen Bestimmungen nicht anwendbar, wenn die Störung vom Verkäufer der Sache selbst ausgeht. Der Erwerber kann sich gegen die vom Erwerber ausgehende Belästigung je nach Fall durch direkte Klage oder im Wege der Ausnahme verteidigen. Die Aussetzung der Zahlung des Preises kann so lange dauern, bis der Verkäufer die Störung beseitigt oder der Käufer eine Sicherheit leistet.
Werden Finanzinstrumente, die zum ersten Mal zum geregelten Markt der Börse zugelassen werden, vom Handel ausgesetzt, so werden auch die strukturierten Produkte (Zertifikate), deren Basiswerte die betreffenden Finanzinstrumente sind, gemäß den geltenden Vorschriften ausgesetzt.