Beim „NASDAQ100“ handelt es sich um einen Aktienindex, der die 100 größten Nicht-Finanzunternehmen listet. Diese Unternehmen sind an der Nasdaq-Börse notiert und kommen aus verschiedenen Branchen, unter anderem aus der Technologie, dem Einzelhandel, den Medien, der Biotechnologie oder auch aus dem Gesundheitswesen. Damit diese Unternehmen im NASDAQ100 aufgenommen werden, müssen sie über eine hohe Marktkapitalisierung verfügen.
Wissenswert: Der Indexstand wird auf Grundlage der Aktienkurse errechnet. Die Berechnung wird lediglich durch Sonderzahlungen oder Erträgen aus Bezugsrechten bereinigt.
NASDAQ – einfach erklärtDer NASDAQ („National Association of Securites Dealers Automated Quotations“) mit Sitz in New York ist die größte elektronische Börse in Amerika. Die vollelektronische Handelsplattform wurde im Jahr 1971 von der National Association of Securities Dealers, kurz NASD, gegründet. In Fachkreisen wird die NASDAQ oft als Technologiebörse bezeichnet. Dies liegt hauptsächlich daran, dass sie geringere Anforderungen an kleine Firmen aus dem Technologiebereich stellte. Die NASDAQ erfuhr im Jahr 2008 einen Inhaberwechsel. Sie wird nun von der Nasdaq Inc. geführt. Die United States Securities and Exchange Commission ist die Aufsichtsbehörde, der die NASDAQ unterstellt ist. Wissenswert: Zum Nasdaq gehören die Indizes Nasdaq Composite, NASDAQ100, NASDAQ Biotechnology Index und NASDAQ 100 Financial Index. Zusätzlich dazu gibt es noch vier Börsensegmente: NASDAQ Global Select Market, NASDAQ Global Market, NASDAQ Capital Market und NASDAQ Portal Market. |
Welche Unternehmen sind im NASDAQ100 vertreten?
Der NASDAQ100 listet 100 Aktien von Nicht-Finanzunternehmen, die über eine hohe Marktkapitalisierung verfügen. Um einen besseren Überblick über diese Unternehmen zu erhalten, schauen wir uns nun einmal an, um welche Unternehmen es sich handelt:
- TSLA = Tesla Inc
- AAPL = Apple Inc
- NFLX = Netflix
- MSFT = Microsoft
- SBUX = Starbucks Corp
- TMUS = T-Mobile US, Inc
- ADBE = Adobe Systems Inc
Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen erfüllen, um im NASDAQ100 gelistet zu werden?
Neben einer entsprechenden Marktkapitalisierung gibt es noch weitere Voraussetzungen, die Unternehmen erfüllen müssen, um im NASDAQ100 gelistet zu werden. Diese sind neben der Notierung an der NASDAQ Börse unter folgende:
- Durchschnittliches Tagesvolumen von 200.000 Aktien.
- Mindestens bereits drei Monate öffentlich im Angebot vorhanden sein.
- Keine laufenden Insolvenzverfahren.
- Quartals- sowie Jahresberichte vorlegen.
Die Geschichte des NASDAQ100
Der NASDAQ100-Index wird seit 31. Januar 1985 kalkuliert. Die Basis lag damals bei 250 Punkten. Anfang des Jahres 1994 wurde der Index im Verhältnis 2 zu 1 geteilt. Weitere Meilensteine des NASDAQ100 fassen wir nun in einer kleinen Übersicht zusammen:
- 23. Mai 1995 – Der NASDAQ100 schießt das erste Mal über die 500 Marke.
- 8. Juli 1997 – Die 1.000 Punkte Marke wird erreicht.
- 11. Januar 1999 – Die 2.000 Punkte Marke wird erreicht.
- 18. November 1999 – Die 3.000 Punkte Marke wird erreicht.
- 27. März 2000 – Das Allzeithoch von 4.704,73 Punkte wird erreicht.
- 7. Oktober 2002 – Nach dem Hoch im Jahr 2000 folgte das Tief, an diesem Tag Schlussstand von 804,64 Punkten.
- 31. Oktober 2007 – Schlussstand von 2.238,98 Punkten.
- 29. September 2008 – Finanzkrise sorgt wieder für ein Sinken, an diesem Tag lag der Schlussstand bei 1.496,15.
- 10. Juni 2020 – Die 10.000 Punkte Marke wird erreicht.
- 14. Juni 2021 – Die 14.000 Punkte Marke wird erreicht.
Die Berechnung des NASDAQ100
Der NASDAQ100 wird als Kursindex ausschließlich aufgrund der Aktienkurse ermittelt. Die Ermittlung des Indexstandes erfolgt nach den Aktienkursen, die um Erträge aus Sonderzahlungen und Bezugsrechten bereinigt werden. Aktiensplits oder andere Kapitalmaßnahmen üben bei der Berechnung des NASDAQ100 keinen Einfluss aus. Wie berechnet sich der Börsenwert? Dies ist ganz einfach, der Aktienkurs eines Unternehmens wird multipliziert mit der Anzahl der vom Unternehmen herausgegebenen Anteilsscheinen.
Der NASDAQ100 genießt ein besonderes Ansehen bei Tradern
Beim NASDAQ100 Index werden 100 der größten Unternehmen der NASDAQ Börse gelistet. Da hier hauptsächlich amerikanische Technologieunternehmen gelistet sind, gilt der NASDAQ100 Index als sogenannte Benchmark Index für Technologieaktien. Zusätzlich zu Technologieunternehmen listet er aber auch Unternehmen aus der Biotechnologie, dem Gesundheitswesen, dem Einzelhandel oder auch aus der Industrie. Trader schätzen den NASDAQ100 sehr, da der Index für seine Volatilität und sein Volumen besonders bekannt ist. Zusätzlich ist der NASDAQ100 durch strenge amerikanische Verordnungen, bundesstaatlichen Börsenbestimmungen und Überwachungsregeln besonders geschützt.
Wann und wie kann ich den NASDAQ100 handeln?
Der NASDAQ100 wird zu den Haupthandelszeiten gehandelt. Diese sind zwischen 9:30 Uhr und 16:00 Ostküstenzeit (EST). Eine Berechnung des Kurses erfolgt allerdings außerhalb dieser Zeit. Von 4:00 Uhr bis 9:30 Uhr (EST) und von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr (EST) wird der NASDAQ100 ermittelt.
Vorteilhaft am NASDAQ100 sind die langen Handelszeiten, Trader genießen an diesem Index jedoch auch den hohen Grad an Liquidität sowie die engen Spreads. Der Handel am NASDAQ100 ist mittels sogenannter CFDs möglich. Unter CFDs versteht man sogenannte Differenzkontrakte. Es handelt sich dabei um hochspekulative Derivate.
Der Handel mit CFDs
Der Handel mit CFDs sollte allerdings nur von Anlegern vorgenommen werden, die bereits über einige Erfahrungen im Markt verfügen. Denn CFDs sind hochspekulativ, sie können dem Anleger hohe Chancen bieten, gleichzeitig haben sie jedoch auch einen hohen Risikofaktor. Wir schauen uns nun einmal zusammengefasst an, wie der Handel mit CFDs erfolgen kann:
- Beim Handel mit CFDs im NASDAQ100 kauft man nicht den Basiswert selbst, sondern spekuliert auf „steigende“ oder „fallende“ Kurse
- Der Trader kann beim CFD-Handel entweder „short“ oder „long“ gehen.
- Der Trader kann auf Stop-Loss oder Stop-Limit-Aufträge setzen sowie Trading-Szenarien anwenden.