Zur Ausbildung!

Eine Working Order, auch als Pending Order bekannt, ermöglicht es Händlern, im Voraus Bedingungen festzulegen, die erfüllt sein müssen, bevor ein Handel stattfindet, wie zum Beispiel Limit Orders, Stop Orders oder OCO Orders. Diese Aufträge bleiben aktiv, bis die vordefinierten Bedingungen erfüllt sind und der Handel ausgeführt wird oder der Händler sie storniert.

Während an der Börse, früher direkt auf dem Parkett, gehandelt wird, fungiert die Working Order außerhalb der Handelsplätze. In der Regel ist dabei eine dritte Instanz involviert.

Working Orders: Stop-Orders und Limit-Orders im Fokus

Im Handel mit Working Orders spielen Stop-Orders und Limit-Orders eine entscheidende Rolle. Bei der Stop-Order beauftragt der Trader seinen Broker, zu einem vorher festgelegten Preis einen Trade durchzuführen, während die Limit-Order dem Broker Anweisungen gibt, wie bei Erreichen eines bestimmten Vermögenswerts vorzugehen ist. Lassen Sie uns genauer auf diese beiden Arten von Working Orders eingehen:

Stop-Order

In einer Stop-Order weisen sie ihren Broker an, zu dem festgelegten Preis den Trade durchzuführen. Also entweder zu kaufen oder zu verkaufen. Der Broker erhält einen präzisen Auftrag (Order) genau bei dem Preis zu handeln.

Jetzt weiß der Broker noch nicht, ob er an einem bestimmten Tag handeln soll oder in einem längeren Zeitraum. Steht ihm nur ein einzelner Tag zur Verfügung, besteht die Möglichkeit, dass die Umstände zum Handeln für den Trader nicht eintreten. Bei einem längeren Zeitraum ist der Spielraum natürlich größer und das Risiko geringer.

Der Zeitraum kann ebenso von sehr präzise bis vage festgelegt werden. Zwischen einem genauen Datum und der Anweisung ‘gültig bis auf Widerruf’ ist alles möglich. Nur sollte man den ‘Widerruf’ später nicht vergessen.

Limit-Order

Auch eine Limit-Order gehört zu den Working Orders. Es ähnelt dem Stop-Order. Dem Broker werden Anweisungen gegeben, wie zu verfahren ist, wenn ein bestimmtes Asset erreicht ist.

In diesem Fall wird nicht gesagt: Stop! Genau bei diesem Preis wird so und so gehandelt. Es wird eine Preisspanne für den Broker festgelegt. Die Grenzen eines Mindestwertes und eines Höchstwertes werden bestimmt. Wird dazu ein bestimmter Termin festgelegt, ist dies eine klare und eindeutige Anweisung für den Broker. 

Natürlich kann auch bei einer Limit-Order eine Zeitspanne, wie oben beschrieben, angegeben werden. Dann hat der Broker quasi mehrere Versuche, um den bestmöglichen Preis zu erzielen.

Trotzdem sollte in jedem Fall abgewogen werden, was am meisten Sinn macht. Der nächste Abschnitt fasst noch einmal die wichtigsten Punkte zusammen. Allerdings sind auch einige Begriffe gefallen, die interessant sind, näher erläutert zu werden.

Beispiel einer Working Order

Angenommen, Max möchte in den Handel mit Tesla-Aktien einsteigen. Der aktuelle Aktienkurs beträgt $200, aber Max erwartet, dass der Kurs kurzfristig sinken wird, bevor er wieder steigt. Er legt eine Limit Order als Working Order fest und setzt den Ausführungspreis auf $180. Sollte der Marktpreis auf dieses Niveau fallen, wird seine Limit Order ausgeführt, und Max kauft die Aktien zu dem von ihm gewählten günstigeren Preis. Falls der Markt dieses Preisniveau jedoch nicht erreicht, bleibt die Limit Order unberührt.

Kriterien für eine Working Order zusammengefasst

Um eine Working Order ausführen zu können, braucht ein Broker also präzise Anweisungen. In den vorangegangenen Kapiteln wurden verschiedene Aspekte beschrieben. Eine Übersicht greift noch einmal die wichtigsten Punkte auf.

  • Ein Kaufpreis wird festgelegt
  • Ein Mindest- und Höchstpreis zum Ver- oder Ankauf wird festgelegt.
  • Ein bestimmter Tag wird festgelegt
  • Gültig-bis-auf-Widerruf wird festgelegt
  • Aktienanzahl wird festgelegt

Abgrenzung des Begriffs

Neben den beiden Arten von Working Orders gibt es noch weitere Arten von Orders, die sich erheblich von Working Orders unterscheiden (z. B. Smart-Order-Routing).

Smart-Order-Routing – Grafik

Marktaufträge

Während Working Orders von Privatpersonen oder Unternehmen an den Broker gegeben werden und einen gewissen Zeitrahmen einkalkulieren und vorgeben, sind Marktaufträge die Aufträge, die der Makler erteilt. Der Makler gibt die Order an die Börse, dieses sofort zu kaufen oder zu verkaufen. Je nach Markt kann es zwar zu zeitlichen Verzögerungen kommen, doch soll immer so direkt wie möglich ausgeführt werden.

Natürlich können auch Privatpersonen ohne Makler Börsenaufträge erteilen.

Immediate-or-Cancel-Aufträge

Während Marktaufträge eigentliche eine Bezeichnung für alle Börsenaufträge eines Maklers (oder einer Privatperson wie beschrieben) ist, sind IOC-Aufträge eine bestimmte Art von Marktaufträgen, die der Börsenmakler an die Börse richtet. Daneben gibt es noch weitere spezielle Orders des Brokers, die auch von der Working Order abhängen können, die der Broker erhalten hat.

Wesentliche Unterscheidungsmerkmale, welche Order gewählt werden, sind die Menge der Aktien, die gehandelt werden sollen, oder die Dauer von Daueraufträgen, die sich in einzelnen Punkten auch wieder unterscheiden können.

Fazit

Wer den Markt oder bestimmte Aktien selbst verfolgt, kann durch Marktaufträge direkt an der Börse kaufen oder verkaufen. Möchte man dieses nicht selber tun, gibt man diese Order an einen Broker ab. Das nennt man dann eine Working Order. In einer Working Order wird genau festgelegt, was ein Broker tun soll. Und zwar mit dem Ziel einer bestmöglichen Ausführung der Working Order.

Dem Broker wiederum stehen verschiedene Möglichkeiten von Marktaufträgen zur Erfüllung der Working Order zur Verfügung. Es handelt sich dabei um dieselben Möglichkeiten, die einer Privatperson oder einem Unternehmen zur Verfügung stehen, ohne Einschaltung eines Brokers.

Bei einer Working Order verlässt man sich also auf das Know-how eines Brokers. Trotzdem ist es geraten, seine Working Orders von Zeit zu Zeit auf Aktualität zu überprüfen.

Niklas Mueller
Niklas Mueller ist ein Content-Manager und Autor, der sich auf den Finanzbereich spezialisiert hat. Während seines BWL-Studiums an der Universität zu Köln entwickelte er eine Leidenschaft für Trading und verfügt nun über fundiertes Wissen über Forex, CFDs, Aktien und technische Analyse. Niklas verfasst hochwertige Beiträge, einschließlich Broker Reviews, um den Lesern die besten Angebote zu präsentieren. Sein Ziel ist es, das Trading Verständnis zu erhöhen und den Lesern zu helfen bessere Trading Entscheidungen zu fällen.
Schreibe ein Kommentar

Skaliere mit uns dein Trading
Wir suchen lernwillige Trader zum ausbilden und begleiten diese langfristig.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 10

Was beschreibt dich am besten?

Was trifft auf dich zu? * Dieses Feld ist erforderlich
Trading.de veröffentlicht alle Beitrage nach strikten Redaktionsrichtlinien. Durch unsere erfahrenen Autoren und disziplinierter Kontrolle veröffentlichen wir aktuelle und geprüfte Inhalte. Auch ältere Beiträge werden von uns immer wieder geupdatet und mit aktuellen Inhalten versehen. Lesen Sie warum Sie uns vertrauen können
Finanzierung
Trading.de ist eine unabhängige Webseite und ein unabhängiges Vergleichsportal. Alle Artikel, Tools oder Informationen werden Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt. Trading.de dient ausschließlich als Informationsquelle. und ist keine Anlageberatung. Trading.de finanziert sich durch den Verkauf von Trading Ausbildungen und Trading Wissen. Ein Teil unserer Finanzierung geschieht durch Partner, die wir durch Partnerlinks bewerben. Kunden bzw. Trader, die unsere Links nutzen, haben dadurch keine Nachteile. Manchmal können wir sogar dadurch Sonderangebote für unsere Leser bereitstellen. Für vermittelte Kunden können wir eine Provision erhalten. Lesen Sie wie wir uns finanzieren.