Eine Börsenrallye ist eine Phase von starken Kurssteigerungen an den Finanzmärkten. Diese Steigerungen werden fast nur durch kleine Korrekturen unterbrochen. Im Folgenden erkläre ich Ihnen, was eine Börsenrallye ist und diese zustande kommt. Ebenfalls gebe ich Ihnen Tipps, was Sie während einer Börsenrallye beachten sollten.
Börsenrallye – Definition & Erklärung
Eine Börsenrallye ist ein Zeitraum, in dem der Kurs eines Vermögenswerts, z. B. eines Index oder einer Aktie, rasch steigt. Der Aufwärtstrend erfährt ausschließlich durch kleinere Kursrückgänge eine Unterbrechung. Normalerweise kommt es zu einer Rallye, wenn die Kurse vorher niedrig ausfielen und eine euphorische Stimmung auf dem Markt herrscht. Eine Aktienmarktrallye wird auch Expansionsphase genannt. In diesen Phasen sind die Preise durchweg höher als im Durchschnitt der letzten 200 Tage.
Das starke Ansteigen der Aktienkurse kann zum Beispiel eine Anheizung durch eine passende Geldpolitik erfahren. Eine Aktienmarktrallye endet häufig mit einer großen und lange dauernden Korrekturphase beziehungsweise mit einem Börsencrash. Die Korrekturphase entsteht aus der durch die Rallye verursachten Überbewertung der Vermögenswerte. Im Allgemeinen wird eine Aktienmarktrallye durch das Ansteigen der Nachfrage nach einem spezifischen Vermögenswert verursacht. Die Käufer auf dem Finanzmarkt nehmen zu, zum Beispiel aufgrund positiver Nachrichten oder einer guten Wirtschaftslage. Eine unterbewertete Aktie kann auch einen Anstieg der Nachfrage bewirken.
Der Anstieg der Nachfrage führt auch zu einem Anstieg der Preise auf den Finanzmärkten. Steigende Preise wiederum resultieren in einer euphorischen Stimmung auf dem Markt. Die Rallye wird auch durch die Angst, etwas zu verpassen, angeheizt. Anleger haben also Angst, künftige Kurssteigerungen und hiermit verbundene Gewinne zu verpassen. Dies führt dazu, dass noch mehr Investoren auf den Markt strömen und die Preise in die Höhe treiben. Es ist möglich, dass eine Rallye in einem Bullen- oder Bären-Markt auftritt. Eine Rallye in einem Bärenmarkt ist durch einen kurzen, jedoch starken Anstieg in einem allgemeinen Abwärtstrend gekennzeichnet. Es gibt einige Beispiele für Aufschwünge. Ich stelle Ihnen ein paar Ausgewählte vor.
Die Tulpenmanie
Die Tulpenmanie in den Niederlanden ist der Vorläufer von allen Aufschwüngen, auf die eine Finanzkrise folgt. Im Jahr 1636 waren Tulpenzwiebeln das Objekt der Spekulation. Die aus dem Osten importierten Blumen waren in den Niederlanden zu dieser Zeit immer beliebter. Die Nachfrage überstieg rasch das Angebot. Danach stiegen die Preise zunehmend schneller und gänzlich irrational.
Doch im Jahr 1637 boten die ersten Investoren ihre Tulpenzwiebeln zum Kauf an. Panik brach aus und der ganze Tulpenmarkt erfuhr einen Zusammenbruch. Manche Tulpeninvestoren kauften die Tulpenzwiebeln auch auf Kredit und verpfändeten ihre Häuser, um sie zu bekommen. Nach dem Absturz hatten sie praktisch nichts mehr. Die niederländische Wirtschaft war in den Jahren nach der Tulpenmanie von einer schweren Depression gekennzeichnet.
Die Börsenrallye der New Economy
Die bekannteste Börsenrallye ist der Internet- und Mobiltelefonboom der „New Economy“. Die Aktienmarktrallye wurde in 1992 ausgelöst und erzielte im Jahr 2000 einen Höhepunkt. Durch das Platzen der Dotcom-Blase wurde der Aufschwung mittels eines Börsenkrachs abrupt unterbrochen.
Wesentliche Punkte bezugnehmend auf die Börsenrallye sind also folgende:
- Börsenrallye als Zeitraum, wo Kurs eines Vermögenswerts schnell ansteigt.
- Der Aufwärtstrend erfährt nur durch kleine Kursrückgänge eine Unterbrechung.
- Rallye, wenn Kurse vorher niedrig waren und euphorische Stimmung auf dem Markt vorherrscht.
- Tulpenmanie
- Börsenrallye der New Economy
Fazit
Eine Börsenrallye ist also ein Zeitraum, in dem der Kurs eines Vermögenswerts stark ansteigt. Eine Aktienmarktrallye kann durch eine angemessene Geldpolitik, ein gutes Wirtschaftsklima oder positive Nachrichten ausgelöst werden. Aufgrund dieser Preissteigerungen interessieren sich Anleger zunehmend für die Finanzmärkte. Keiner möchte sich den rasanten Preisanstieg sowie die hiermit verbundenen Gewinne entgehen lassen. Die Aktienmarktrallye wird durch zusätzliche Nachfrage und eine größere Anzahl von Käufern weiter angeheizt.
In diesem Prozess können die Preise irrationale Ausmaße annehmen. Sie haben in manchen Fällen nichts mit der realen Wirtschaft zu tun. Es daher logisch, dass eine Börsenrallye irgendwann in einer größeren Korrekturphase oder gar einem Börsencrash endet. Daher ist Vorsicht geboten. Anleger und Händler sollten stets den tatsächlichen Wert von Vermögenswerten überprüfen.