Zum Coaching!
Performance-Index Definition

Der Performance Index misst den Gesamtertrag eines Wertpapieres oder einer Aktiengruppe aus Kursgewinn und Gewinnausschüttungen.

Ein Index ist eine in Punkten angegebene Kennzahl, welche die Kursentwicklung ausgewählter Aktien abbildet. Bei der Berechnung von Aktienindizes sind zwei Methoden zu unterscheiden. Wer an der Börse handelt, sollte den Unterschied zwischen Kurs- und Performanceindizes kennen.

Was bedeutet Performance Index?

Da ein Index die allgemeine Entwicklung von Aktienkursen in einem bestimmten Marktsegment nachzeichnet, können Anleger auf einen Blick erkennen, wie die Tendenz in jenem Marktbereich aussieht. Anleger, die in einen Index investiert haben, wie durch den Kauf eines Exchange Traded Funds (ETF), sparen sich die aufwendige Auswahl von Einzelaktien und die Kontrolle einzelner Kurse. 

Börsianer verwenden zwei verschiedene Arten, einen Aktienindex zu berechnen:

  • Es gibt den Kursindex, der gelegentlich auch als Preisindex bezeichnet wird, und 
  • den Performance-Index (im Englischen: Total Return Index). 

Der Performance Index berücksichtigt die Wiederanlage von Dividenden.

Zusammensetzung des Performance Index

In die Berechnung des Performance-Index fließen neben der Kursentwicklung (Kursgewinne oder Kursverluste) die Zahlung von Dividenden bei Aktien, Zinszahlungen bei Rentenpapieren sowie weitere Erträge ein, die beispielsweise aus dem Verkauf von Bezugsrechten resultieren. Da sämtliche weiteren Wertentwicklungen zusätzlich zum aktuellen Kursstand beachtet werden, spiegelt der Performance-Index den kompletten Anlageerfolg wider. 

Demzufolge ist der DAX ein Performance-Index, da er die folgenden Faktoren bei der Berechnung beinhaltet:

  • Kursentwicklung der 40 größten Aktiengesellschaften in Deutschland
  • Unterjährige Dividendenzahlungen
  • Verkaufserlöse von Bezugsrechten für junge Aktien
DAX Performance Index
DAX Performance Index

Wie unterscheidet sich der Kursindex vom Performance-Index?

Die Darstellung der tatsächlichen Wertentwicklung durch den Kursindex ist verzerrt, weil dieser wegen der Vernachlässigung von Dividenden- und Zinszahlungen nicht den gesamten Anlageerfolg zeigt. In die auch als Preisindex bezeichnete Kennzahl fließen nur die aktuellen Kurse ein, was die Ermittlung des Indexstandes sehr einfach gestaltet. Daher hat der Kursindex einen schlechteren Stand als der Performance-Index. Anders formuliert: Der Kursindex notiert immer niedriger als der Performance-Index.

Wertentwicklung von DAX-Kursindex (blau) und DAX-Performanceindex (gelb) über 6 Monate (Stand 29.09.2023)
Wertentwicklung von DAX-Kursindex (blau) und DAX-Performanceindex (gelb) über 6 Monate (Stand 29.09.2023)

DAX als Performance-Index und Kursindex

Wenn vom DAX in den Medien die Rede ist, dann ist damit gewöhnlich der Performance-Index gemeint. Nur wenige wissen, dass der DAX auch als reiner Kursindex existiert. Um den DAX in seiner Kursindex-Variante vom Performance-Index zu unterscheiden, nutzen Trader bei der Suche das Symbol „DAXK“. Der Kurs-DAX vernachlässigt Ausschüttungen und berücksichtigt ausschließlich die Kursveränderungen der 40 bedeutendsten Aktiengesellschaften.

DAX KURSINDEX
DAX KURSINDEX

Schüttet eine Aktie aus dem Performance-Index Dividenden aus, wird unterstellt, dass Aktionäre in gleicher Höhe die Aktie wieder kaufen, also reinvestieren. Die Dividende wird zum Aktienkurs addiert. Das passiert beim DAXK nicht, da die Berechnung ohne weitere Auszahlungen abläuft.

Beispiele für bekannte Indizes

Der DAX ist ein Performance-Index, ebenso wie die anderen deutschen Indizes MDAX, SDAX und TecDAX. International hingegen ist der Kursindex der Standard. In den USA wird der Dow Jones als Kursindex geführt, ebenso wie der Nikkei 225 in Japan. Der Euro Stoxx 50 mit den 50 größten Unternehmen aus der Eurozone wird üblicherweise als Kursindex verwendet, kann jedoch ebenfalls als Performance-Index berechnet werden.

Indizes Vergleich
Indizes Vergleich

Fazit

Wer Portfolios oder Anlageprodukte vergleicht, muss darauf achten, identische Berechnungsmethoden zu verwenden. Bei der Investition in ein Finanzprodukt, das an einen Index gekoppelt ist, wie zum Beispiel bei ETF oder Index-Zertifikaten, sollten Anleger prüfen, ob es sich dabei um einen Kursindex oder Performance-Index handelt. Ein Performance-Index berücksichtigt zusätzliche Ausschüttungen in Form von Dividenden und Zinszahlungen, während ein Kursindex lediglich die aktuellen Preise der ausgewählten Aktien beinhaltet. Häufig werden beide Varianten eines Index berechnet und durch entsprechende Bezeichnungen voneinander unterschieden.

Niklas Mueller Erfahrener Autor im Finanzbereich
Niklas Mueller ist ein Content-Manager und Autor, der sich auf den Finanzbereich spezialisiert hat. Während seines BWL-Studiums an der Universität zu Köln entwickelte er eine Leidenschaft für Trading und verfügt nun über fundiertes Wissen über Forex, CFDs, Aktien und technische Analyse. Niklas verfasst hochwertige Beiträge, einschließlich Broker Reviews, um den Lesern die besten Angebote zu präsentieren. Sein Ziel ist es, das Trading Verständnis zu erhöhen und den Lesern zu helfen bessere Trading Entscheidungen zu fällen.
Schreibe ein Kommentar

Tritt jetzt unserer Trading Telegram Gruppe bei!
Triff andere profitable Trader und tausche dich über die Märkte und Strategien aus.
  • Triff andere profitable Trader
  • Zugang zu Schritt für Schritt Anleitungen
  • Playlists mit Lernvideos
  • Kostenlose Unterstützung
Jetzt teilnehmen!