Zum Coaching!

Analysten sind Personen, welche die Entwicklung von Wertpapieren und Kapitalanlagen untersuchen. Anschließend sprechen sie eine Empfehlung für oder gegen einen Kauf oder Verkauf aus. Diese Handelsempfehlung für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren wird Analysten-Rating genannt.

Analysten Rating

Analysten-Rating – Der Ablauf

Dem Analysten-Rating liegen umfangreiche Beobachtungen zu Grunde. Sie werden im Auftrag eines unabhängigen Analyseunternehmens oder einer Bank von einem Wertpapieranalysten durchgeführt. Analysten sind bei Investmentbanken, Wirtschafts- und Vermögensberatungsunternehmen oder Fachverlagen tätig. Abhängig von der Größe der Investmentbank und des Ansehens des Analysten, kann dessen Rating einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung des Aktienkurses haben. Derartige Empfehlungen werden in Deutschland hauptsächlich von der Dresdner Bank, Deutschen Bank, Commerzbank, HypoVereinsbank und den Landesbanken gegeben. Jedes Finanzinstitut verwendet eine eigene Terminologie, um die Aktie zu bewerten. Allerdings haben sich bestimmte Begriffe durchgesetzt.

Analysten-Ratings und ihre Bedeutungen in der Aktienanalyse

  • Der Begriff „Strong Buy“ zählt mittlerweile zu den bekanntesten Ratings. Darunter ist eine unbedingte Kaufempfehlung zu verstehen. Hierbei hat das Analysten-Rating ergeben, dass eine Aktie im zeitlichen Verlauf steigen kann, da sie stark unterbewertet ist. Beim „Strong Sell“ greift das Gegenteil. Der „Strong Sell“ ist eine unbedingte Verkaufsempfehlung.
  • Unter „Buy“ und „Sell“ sind etwas abgeschwächte Empfehlungen zu verstehen. Des Weiteren erfreut sich der Ausdruck „Hold“ ebenfalls großer Beliebtheit. Dieser Begriff empfiehlt Aktienbesitzern, das Wertpapier zunächst im Bestand zu halten. Die weitere Entwicklung der Aktie bleibt abzuwarten.
  • Die Bezeichnung „Outperform“ bringt zum Ausdruck, dass sich eine Aktie im angegebenen Zeitraum besser entwickelt als der Vergleichsindex.
  • Ein weiterer bekannter Terminus im Analysten-Rating ist der Begriff „Accumulate“. Er bedeutet, dass der Aktienbesitzer bei einem kurzfristigen Rückgang Aktien zukaufen soll.
Niklas Mueller Erfahrener Autor im Finanzbereich
Niklas Mueller ist ein Content-Manager und Autor, der sich auf den Finanzbereich spezialisiert hat. Während seines BWL-Studiums an der Universität zu Köln entwickelte er eine Leidenschaft für Trading und verfügt nun über fundiertes Wissen über Forex, CFDs, Aktien und technische Analyse. Niklas verfasst hochwertige Beiträge, einschließlich Broker Reviews, um den Lesern die besten Angebote zu präsentieren. Sein Ziel ist es, das Trading Verständnis zu erhöhen und den Lesern zu helfen bessere Trading Entscheidungen zu fällen.
Schreibe ein Kommentar

Tritt jetzt unserer Trading Telegram Gruppe bei!
Triff andere profitable Trader und tausche dich über die Märkte und Strategien aus.
  • Triff andere profitable Trader
  • Zugang zu Schritt für Schritt Anleitungen
  • Playlists mit Lernvideos
  • Kostenlose Unterstützung
Jetzt teilnehmen!