Zinsentscheidungen der der Europäischen Zentralbank beeinflussen den Währungskurs des Euros gegenüber anderen Währungen, Zinsderivaten sowie Kursen des Anleihen- und Aktienmarktes. Kurz gesagt: Zinsentscheidungen der EZB wirken sich auf Investitionen aus oder: Investitionsentscheidungen werden anhand des Zinsentscheids getätigt.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie Trader den EZB Zinsentscheid traden und welche möglichen Strategien es gibt.
Das Wichtigste zum EZB Zinsentscheid zusammengefasst:
- Im EZB Zinsentscheid legt der EZB-Rat die Leitzinsen der Eurozone fest.
- Der EZB Zinsentscheid findet alle 6 Wochen in Frankfurt am Main statt.
- Anleger reagieren auf Zinssenkungen tendenziell mit risikoreicheren Investitionen.
- Anleger flüchten bei Zinssteigerungen tendenziell in alternativ sichere Märkte.
Was ist der EZB Zinsentscheid?
Der EZB Zinsentscheid ist ein Termin, an dem der aktuelle Leitzins des Euros festgelegt wird. Der Zinsentscheid findet in der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main statt. Zusätzlich fallen beim EZB Zinsentscheid Entscheidungen zum Einlagensatz, Hauptrefinanzierungssatz und Marginalzinssatz.
Für Trader ist dies ein Termin, der im Wirtschaftskalender vermerkt sein sollte. Denn Entscheidungen auf EZB-Ebene können das eigene Depot im Zweifel stark beeinflussen. In Phasen einer wirtschaftlichen Deflation sind die Leitzinsen in der Regel niedriger, in Phasen einer Inflation hingegen höher. So hat der EZB Zinsentscheid direkte Auswirkungen auf die Kaufkraft der Gesellschaft. Gleichzeitig verändern sich so Kreditkonditionen und der Investitionsspielraum von Unternehmen. Auch die Stärke des Euros im Vergleich zu anderen Währungen wird durch den Leitzins geprägt.
Was sind die EZB Zinsentscheid Termine 2024?
Der EZB Zinsentscheid findet im Schnitt alle sechs Wochen statt. Der erste Zinsentscheid 2024 wird vom 24.01 auf den 25.01 in Frankfurt am Main stattfinden. Sobald die Zinsentscheidung erfolgt ist, wird die Öffentlichkeit informiert. Für fundamentale Analysten ist die anknüpfende Pressekonferenz von Relevanz. Sie erklärt Beweggründe der Entscheidung und eröffnet Prognosen, wie Börsenwerte auf den Entscheid reagieren können.
Die Termine der EZB Zinsentscheide für 2024 auf einen Blick:
Datum: | Zinssatz: |
---|---|
24. Januar | 4,50% |
07. März | 4,50% |
11. April | 4,50% |
06. Juni | 4,25% |
18. Juli | 4,25% |
12. September | 3,65% |
17. Oktober | 3,40% |
12. Dezember | Noch nicht verfügbar |
Was sind die Ziele der EZB Zinsentscheide?
Zinsentscheide der EZB stabilisieren die Wirtschaft im Euroraum. In erster Linie ist der Zinsentscheid eine Frage der Geldpolitik. Oberstes Ziel der EZB ist es, durch Zinsentscheide die Preisstabilität des Euros sicherzustellen. Dabei strebt die EZB stets eine moderate Inflation an. Diese liegt unter, jedoch nahe zwei Prozent. Eine Inflationsrate von zwei Prozent würde deflationäre Risiken vermeiden und gleichzeitig die Innovationskraft der Wirtschaft fördern.
Aktuell liegt die Inflation im Euroraum deutlich höher. 2023 hob die EZB mehrfach den Leitzins an. Inwieweit die EZB in 2024 diesen Trend fortsetzt, ist noch unklar.
Durch die Zinspolitik möchte die EZB weiterführend die Beschäftigungsquote und das wirtschaftliche Wachstum in der EU stärken. Wirtschaftliche Expansion und mehr Arbeitsplätze stehen hier im Fokus. Dabei achtet die EZB darauf, dass der Zins die wirtschaftliche Konvergenz begünstigt – Die wirtschaftlichen Bedingungen der Euroländer sollen demnach wettbewerbsfähig sein. Zinsentscheidungen gleichen die Bedingungen aneinander an.
Wie arbeitet die Europäische Zentralbank?
Die Europäische Zentralbank verantwortet die Geldpolitik im Euroraum und beeinflusst diese unter anderem durch Zinsentscheidungen. Dabei setzt die EZB auf eine dezentrale Struktur, die Zentrale befindet sich in Frankfurt am Main, Niederlassungen bestehen in weiteren 19 Mitgliedsländern. Zinsentscheidungen werden vom EZB-Rat getroffen. Dieser setzt sich aus dem Präsidenten der EZB, dem Vizepräsidenten sowie den Gouverneuren der einzelnen Zentralbanken auf nationaler Ebene zusammen. Als zentrales Entscheidungsgremium beeinflussen sie die Geldpolitik massiv.
Entscheidungen der EZB sind stets unabhängig von nationalen Regierungen. Das schützt vor einer politischen Einflussnahme auf nationaler Ebene in die europäische Geldpolitik.
Wie funktioniert der Entscheidungsprozess der EZB bei Zinsentscheidungen?
Dem Zinsentscheid der EZB liegen mehrere Vorüberlegungen zugrunde. Zunächst gilt es das übergeordnete Ziel, eine Inflationsrate nahe zwei Prozent, zu erreichen. Hierfür betrachtet die EZB kontinuierlich eine Vielzahl an wirtschaftlichen und finanziellen Indikatoren.
Analyse wirtschaftlicher Daten
Dazu zählen Arbeitsmarktindikatoren, die Inflationsrate oder die Entwicklung des Verbraucherpreisindexes. Gleichwohl schaut sich die EZB das Wechselkursniveau an sowie das Investitionsniveau der EU im Gesamten, aber auch einzelner EU-Mitgliedsstaaten. Eine holistische Betrachtung über den Gesamtmarkt ist hier von Relevanz und geht weiter über die vorgestellten Indikatoren hinaus.
Diskussion und Prognosen
Während des Zinsentscheids trifft sich der EZB-Rat alle sechs Wochen, um über die aktuelle Wirtschaftslage, Inflationsrate und geldpolitische Prognosen zu diskutieren. Neben Indikatoren beeinflusst zweifelsohne auch die aktuelle Wirtschafts- und Finanzlage die Entscheidungen über den Leitzins. Die EZB betrachtet dabei aktuell relevante Themen wie 2023 Gas- und Energiepreise sowie eine gestiegene Inflationsrate. Auch die Arbeitslosenrarte oder ein rückläufiges Wirtschaftswachstum fließen in Entscheidungen mit ein.
Ergebnis Verkündung: Zu welcher Uhrzeit erfahren wir vom EZB Zinsentscheid?
Hat der EZB-Rat seine Entscheidung getroffen, wird diese erklärt – sowohl in Form einer transparenten Information als auch im Rahmen der anknüpfenden Pressekonferenz. Sie findet jeweils um 14:15 Uhr MEZ statt.
Unser Tipp: Über 26.000 Märkte nie wieder zu hohen Gebühren traden
Was sind mögliche Auswirkungen des EZB Zinsentscheides?
Zinsentscheide der EZB wirken sich sowohl auf Bewegungen an den Finanzmärkten als auch auf alle anderen geldpolitischen Entscheidungen aus – vom privaten Wocheneinkauf bis hin zu Investitionsprojekten von Unternehmen. Bank- und Verbraucherzinsen verändern sich durch die Senkung oder Steigerung des Leitzinses ebenfalls.
Auf Börsenebene entscheidet vor allem die Sensibilität der Anleger, inwieweit ein Zinsentscheid Auswirkungen auf die Kurse nimmt. So reagieren Unternehmen auf die Zinsentscheid beispielsweise mit höheren oder niedrigeren Investitionsprognosen – diese haben wiederum Auswirkungen auf Entscheidungen der Anleger.
Direkte Auswirkungen hat der EZB Zinsentscheid auf den Wert des Euros sowie dessen Performance gegenüber anderen Währungen. Zinssenkungen können beispielsweise dazu führen, dass der Euro an Wert verliert.
Wie reagieren Anleger und Trader beim EZB Zinsentscheid?
Je nach Ausgang des EZB Zinsentscheides reagieren Anleger anders an den Börsen. Grundlegend lässt sich das Anlegerverhalten pro Anlageklasse und je nach Szenario deuten:
- Zinsen steigen
- Zinsen sinken
Finanzmarkt | Zinsen steigen | Zinsen sinken |
---|---|---|
Anleihenmarkt | Bestehende Anleihen werden unattraktiver Anleihepreise sinken tendenziell | Bestehende Anleihen sind noch attraktiver Anleihepreise steigen tendenziell |
Aktienmarkt | Anleger sind tendenziell zurückhaltender, investieren weniger in Aktien | Anleger sind tendenziell risikofreudiger, investieren mehr in Aktien |
Währungsmarkt | Währung gewinnt tendenziell gegenüber anderen Währungen an Wert | Währung verliert tendenziell gegenüber anderen Währungen an Wert |
Rohstoffmarkt | Anleger flüchten sich in alternative Anlagemöglichkeiten wie Rohstoffe, die stabil im Wert sind | Anleger investieren vermehrt in Gold |
News Trading: Wie kann man den EZB Zinsentscheid traden?
Im News Trading ist der EZB Zinsentscheid ein Termin, der im Kalender klar vermerkt ist. Veränderungen der Börsenkurse lassen sich so direkt auf das Ereignis zurückführen. Dabei gehen die Prognosen von Analysten weit über die reine Entscheidung des EZB Zinsentscheids hinaus. Die Zinsen sind der Auslöser sich verändernder Märkte. Die tatsächliche Markterwartung und die darauffolgende Reaktion der Marktteilnehmer beeinflussen die Kurse an den Börsen.
Schnelligkeit ist bei Börsenereignissen wie diesem immer der Schlüsselfaktor, da institutionelle Marktteilnehmer extrem schnell auf die Entscheidungen der EZB reagieren. Neben der Entscheidung betrachten Analysten diesbezüglich begleitende Kommentare und Prognosen der Zentralbank. Sie geben Hinweise auf die Reaktion der Börse.
Absicherungsstrategien mittels Orderzusätzen wie dem Stop Loss und Take Profit sind zu so Börsenereignissen ein Teil des eigenen Risikomanagements. Anleger, die mit dem Währungspaar EUR/USD handeln oder in Europäische Indizes investiert sind, sollten unserer Erfahrung nach ein besonderes Augenmerk auf den EZB Zinsentscheid legen.
So steht der aktuelle EUR/USD Kurs:
Mögliche Strategien
Die eigene Risikotoleranz, die Volatilität des Marktes sowie rückläufige oder steigende Börsenkurse haben Einfluss auf die Trading Strategie beim Handel des EZB Zinsentscheides.
Sowohl für kurzfristige als auch langfristige Marktchancen haben wir drei Strategien erarbeitet, die Anleger beim EZB Zinsentscheid anwenden können.
Trading Horizont | Strategie | Umsetzung |
---|---|---|
Kurzfristig | Breakout Strategie | Orderplatzierung über dem aktuellen Marktpreis mittels einer Limit Order Orderaktivierung nach Marktausbruch Absicherung mit engem Stop Loss und Take Profit |
Kurzfristig | News Fading | Prognose einer kurzfristigen Umkehrung des Marktes Orderplatzierung unter dem aktuellen Marktpreis mittels einer Limit Order Orderaktivierung nach rückläufiger Kursentwicklung Absicherung mit engem Stop Loss und Take Profit |
Kurzfristig | Volatilitätsstrategie | Orderflow Trading Daytrading Scalping Swing Trading |
Langfristig | Trendfolge-Strategie | Prognose einer Trendbewegung im Markt Analyse langfristiger Marktcharts Orderplatzierung im Einklang mit dem Trend |
Langfristig | Carry Trade | Baut auf Zinsdifferenzen zwischen verschiedenen Währungen auf Investitionen in Währungspaare, bei denen sich die Zinsdifferenzen verkleinern bzw. vergrößern. Handel entsprechend short oder long ausrichten |
Langfristig | Buy and Hold | Analyse der langfristigen Auswirkungen des Zinsentscheides Tätigen von langfristigen Investitionen in Anlagefeldern, welche eine positive Wertentwicklung vermuten lassen |
Vergleich zum FED Zinsentscheid: Was hat mehr Einfluss auf die Märkte?
Sowohl die FED als auch die EZB setzen Leitzinsen – Die EZB für den Euro, die FED für den Dollar. Im Vergleich zum EZB Zinsentscheid liegt bei der FED der Fokus nicht nur auf der Preisstabilität des US-Dollars, sondern zu gleichen Teilen auch auf der Förderung des Beschäftigungsniveaus. Bei der EZB spielt das Beschäftigungsniveau eine zweitrangige Folge.
Beide Zinsentscheide beeinflussen die globalen Märkte. Welche Entscheidung die eigenen Trades mehr beeinflusst, hängt von den eigenen Investitionsanlagen ab. Prinzipiell führen die Entscheidungen der FED und EZB immer zu Verschiebungen innerhalb des Währungspaares EUR/USD.
Hier mehr über den FED Zinsentscheid lesen
Fazit: EZB Zinsentscheid als interessante Quelle im News Trading
Für News Trader kann der EZB Zinsentscheid alle sechs Wochen ein Indikator für sich verändernde Märkte darstellen. Sowohl kurzfristige Marktveränderungen lassen sich in diesem Zuge traden als auch langfristige Entwicklungen der Märkte abschätzen. So verändern sich die Zinsen alle sechs Wochen nicht signifikant. Da das oberste Ziel die Preisstabilität ist, sind die Zinsentscheidungen meist mit kleinen Abweichungen verbunden. Es kann auch passieren, dass sich im Rahmen einer Entscheidung das Zinsniveau gar nicht verändert.
Für Buy and Hold Anleger ist der Zinsentscheid ebenso von Interesse wie für Scalper, Swing Trader oder News Trader.
Unser Tipp: Über 26.000 Märkte nie wieder zu hohen Gebühren traden
Häufige Fragen und Antworten:
Was ist der Unterschied zwischen FED und EZB?
Die FED ist die Zentralbank der USA. Sie legt die Leitzinsen des US-Dollars fest. Die EZB ist hingegen die Zentralbank der Eurozone und legt die Leitzinsen für den Euro fest. Beide Zinsentscheidungen haben einen Einfluss auf die globalen Märkte.
Lassen sich EZB Zinsentscheide prognostizieren?
Wie der EZB-Rat entscheidet, ist nie zu 100 Prozent vorhersehbar. News Trader, die regelmäßig Wirtschaftsdaten und finanzwirtschaftliche Kennzahlen sowie politische Änderungen beobachten, können in ihren Anlageentscheidungen jedoch vorausdenken.
Wie sichere ich mein Depot bei einem EZB Zinsentscheid?
Absicherungsstrategien sind eine beliebte Taktik unter Tradern, wenn die EZB Zinsentscheide trifft. Sowohl ein Take Profit als auch Stop Loss sichern bestehende Werte im eigenen Depot ab.