Ein Breakaway Gap tritt auf, wenn Kurslücken einen Bereich der Unterstützung oder des Widerstands überschreiten, wie zum Beispiel die, die während einer Handelsspanne entstanden sind. Diese Art von Ausbruchs-Lücke deutet darauf hin, dass ein neuer Trend beginnen könnte.

Was sind die Merkmale eines Breakaway Gaps?
Ein Breakaway Gap entsteht, wenn der Kurs durch eine Lücke aus einer gut etablierten Handelsspanne ausbricht. Die Lücke zeigt an, dass der Kurs ein Widerstands- oder ein Unterstützungslevel durchbrochen hat. Diese Kurslücke ist typischerweise mit einem starken Anstieg oder Rückgang des Handelsvolumens verbunden.
Die Breakaway Gap deutet auf eine starke Überzeugung der Käufer oder Verkäufer hin. Die Trennungslücke, die hier auftritt, zeigt zusätzlich zum Ausbruch aus dem Chartmuster an, dass weitere Aufwärtsbewegungen wahrscheinlicher sind. Diese Lücke stellt ein Indiz für eine mögliche Fortsetzung des neuen Trends dar.
Bestätigung des neuen Trends
Das Durchbrechen eines Breakaway Gaps ist häufig auch mit der Bestätigung eines neuen Trends verbunden. Ein Beispiel dafür ist, wenn der vorherige Trend abwärts gerichtet war, der Kurs ein großes Tassen-und-Henkel-Muster bildet und dann eine Ausbruchslücke über dem Henkel auftritt. Dies bestätigt, dass der Abwärtstrend beendet ist und der Aufwärtstrend beginnt.
Trading Strategien für Ausbruchgap
Bevor Sie ein Break-Away-Gap traden, sollten Sie sicherstellen, dass es einen deutlichen Unterschied zwischen Schlusskurs und Eröffnungskurs gibt und das Handelsvolumen hoch ist. Im Folgenden stellen wir drei Trading-Strategien vor, um ein Ausbruchgap erfolgreich zu traden:
Stop Order
Nach dem ersten Tag des Ausbruchs kann eine Stop-Order knapp über dem Schlusskurs des Vortages oder dem Tageshoch platziert werden, was einen Einstieg in den Trend ermöglicht, sobald dieser bestätigt wird.
Volumenbestätigung
Ein Anstieg des Volumens bei einem Ausbruchgap bestätigt, dass der Kurs sich voraussichtlich in die Richtung des Ausbruchs weiter fortsetzen wird. Ein niedriges Volumen hingegen deutet auf einen schwachen oder falschen Ausbruch hin. Trader vermeiden es daher, während Zeiten mit niedrigem Volumen zu handeln und kaufen über dem Hoch des Gaps, während sie unter dem Tief des Gaps verkaufen.
Gap Following
Beim Gap Following setzen Trader auf die Fortsetzung eines Trends nach einer Kurslücke. Trader erwarten, dass der Kurs nicht zum ursprünglichen Niveau zurückkehrt und weiterhin in die gleiche Richtung läuft.
Beim Gap Following setzen Trader darauf, dass sich eine Kurslücke nicht schließt und der Kurs weiter in die gleiche Richtung läuft. Besonders Breakaway Gaps eignen sich gut für diese Strategie. Die Idee ist einfach: Man spekuliert darauf, dass der Preis nicht zum alten Niveau zurückkehrt. Das heißt, wenn das Gap nach oben zeigt, eröffne eine Long-Position (Kauf); wenn es nach unten zeigt, eröffne eine Short-Position (Verkauf).
Diese Strategie ist speziell für kurzfristige Trades geeignet. Es ist wichtig, Stop-Loss- und Take-Profit-Orders zu setzen, um das Risiko zu minimieren und Gewinne zu sichern. Wenn ein Exhausting Gap im Chart erscheint, könnte das darauf hindeuten, dass der Trend bald endet. In diesem Fall sollte man über einen Ausstieg nachdenken.
Weitere Gap-Arten:
Neben dem Ausbruchgap gibt es insgesamt 3 weitere Arten von Gaps:
- Gewöhnliche Gaps (Common Gaps)
- Ausreißer (Runaway Gaps)
- Erschöpfungsgaps (Exhaustion Gaps)