Ein Trading Chart ist eine visuelle Darstellung von Preisbewegungen und anderen relevanten Marktdaten über einen bestimmten Zeitraum. Trader nutzen Charts, um Muster, Trends und Unterstützungs- sowie Widerstandsniveaus zu identifizieren. Sie bieten eine grafische Darstellung des Marktes und helfen Tradern dabei, potenzielle Trading Chancen zu erkennen.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die 10 besten Trading Charts vor und erläutern, wie Sie diese lesen und interpretieren können. Erfahren Sie, welche Chart Typen es gibt und wie sie Ihnen helfen können, den Markt besser zu verstehen.

Key Facts zu Trading Charts lesen
- Trading Charts visualisieren Preisbewegungen und Marktdaten über Zeiträume hinweg und helfen, Muster, Trends und Unterstützungs-/Widerstandsniveaus zu erkennen.
- Verschiedene Zeiteinheiten in Charts, wie Minuten, Stunden oder Tage, helfen, Trends klarer zu erkennen und den Markt besser zu verstehen.
- Es gibt verschiedene Chart Typen, die unterschiedliche Informationsgehalte bieten, wie z. B. Candlestick Charts oder Bar Charts.
- Die besten Trading Softwares für Charts: TradingView, MetaTrader und ATAS
- Für Schnell-Leser: Hier geht es zu unseren Top 10 Chart Typen
Wie liest man Trading Charts?
Um Trading Charts, wie beispielsweise Aktien Charts lesen zu können, ist es wichtig, sich mit den Eigenheiten des jeweiligen Trading Charts vertraut zu machen. Vorrangig geht es darum, Trading Chancen zu erkennen – sei es durch Widerstands- und Unterstützungszonen, Trendfortsetzungsmuster oder technische Formationen. Als Trader versuchen Sie, so viele Informationen aus einem Chart herauszulesen wie möglich. Je mehr relevante Daten Sie extrahieren, desto besser können Sie einschätzen, ob der Basiswert weiter steigen oder fallen wird.
Die Preisaktionen in Trading Charts sind, abgesehen vom jeweiligen Chart-Typ, immer wiederkehrend. Je mehr Trading Charts Sie sich anschauen, desto besser wird Ihr Auge für die Reaktionen des zugrundeliegenden Assets. Fokussieren Sie sich dabei zunächst auf die Widerstands- und Unterstützungsniveaus, sowie auf die wichtigen charttechnischen Formationen.
Zeiteinheiten in Charts verstehen
Bei jedem Broker, der eine Software für die technische Analyse anbietet, haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Zeiteinheiten des Trading Charts zu wählen. Es kann sinnvoll sein, wenn Sie sich den verschiedensten Zeiteinheiten bedienen. Beispielsweise können Sie sich im Candlestick Chart nicht nur eine Kerze für einen Tag anzeigen lassen.
Bei fast allen Brokern und Chart Softwares gibt es mindestens die folgenden Zeiteinheiten in Charts:
- 1 Minute
- 5 Minuten
- 15 Minuten
- 30 Minuten
- 1 Stunde
- 4 Stunden
- 12 Stunden
- 1 Tag
- 1 Woche
- 1 Monat
- 12 Monate
Die gängigsten Zeiteinheiten, die verschiedene Trading Softwares anbieten, sind unter anderem der 4-Stunden Chart und der 1-Stunden Chart. Es ist aber auch möglich, dass Sie sich den Minuten- oder Tick Chart anzeigen lassen. Je nachdem, welchen Trading Chart sie nutzen, kann das hilfreich sein, um die Preisgestaltung des Basiswerts besser darstellen zu können. Sollten Sie das Positionstrading betreiben wollen, ist es ratsam, eine größere Zeiteinheit zu wählen.
Im Daytrading hingegen sollten sie mitunter den Minuten- oder Tick Chart nutzen. Die verschiedenen Zeiteinheiten eines Trading Charts können hilfreiche Informationsquellen darstellen. Sie können damit Trends klarer erkennen, sowie Unterstützungs- und Widerstandszonen einfacher darstellen.
Die 10 besten Trading Charts im Überblick
Nachfolgend listen wir Ihnen die Liste der aus unserer Sicht 10 besten und wichtigsten Trading Charts auf:
- Candlestick Chart
- Linien Chart
- Bar Chart
- Heikin Ashi
- Tick Chart
- Footprint Chart
- Volume Chart
- Renko Chart
- Range Chart
- Point and Figure Charts
Nachfolgend stellen wir Ihnen jeden einzelnen Chart in aller Kürze vor und gehen dann detailliert darauf ein, wie Sie die Charts lesen und interpretieren können.
1. Candlestick Chart
Der Candlestick Chart ist der meistverwendete Chart im Trading. Er basiert auf der Darstellung von Kerzen, die Informationen über den Eröffnungs-, Schluss-, Hoch- und Tiefstkurs eines bestimmten Zeitraums liefern.
Der Candlestick Chart bietet eine Fülle an Informationen für Trader. Jede einzelne Kerze repräsentiert einen bestimmten Zeitraum, sei es einen Tag, eine Stunde oder sogar eine Minute. Der Körper der Kerze zeigt die Preisspanne zwischen dem Eröffnungs- und dem Schlusskurs an. Wenn der Körper der Kerze gefüllt oder grün ist, bedeutet dies, dass der Schlusskurs höher war als der Eröffnungskurs. Wenn der Körper hingegen leer oder rot ist, bedeutet dies, dass der Schlusskurs niedriger war als der Eröffnungskurs.
Der “Docht” oder die “Lunte” der Kerze zeigen die Preisspanne zwischen dem Hoch- oder Tiefstkurs und dem Eröffnungs- oder Schlusskurs. Ein langer Docht nach oben zeigt beispielsweise an, dass der Preis kurzzeitig stark gestiegen ist, aber am Ende des Zeitraums wieder zurückgefallen ist. Dies könnte auf einen Widerstand oder eine Verkaufszone hinweisen.
Die Verwendung von Candlestick Charts bietet Tradern eine Vielzahl von Vorteilen. Trader können anhand der aufeinanderfolgenden Kerzen erkennen, ob der Markt tendenziell steigt, fällt oder seitwärts verläuft. Dies ist besonders nützlich bei der Identifizierung von Umkehr- und Fortsetzungsmustern.
Die Interpretation von Candlestick Charts erfordert jedoch Übung und Erfahrung. Trader müssen lernen, die verschiedenen Kerzenmuster und -formationen zu erkennen und zu verstehen, wie diese in Bezug auf den aktuellen Markt einzuordnen sind.
2. Linien Chart
Der Linien Chart ist ein einfacher und dennoch nützlicher Chart-Typ, der häufig in der technischen Analyse verwendet wird. Im Gegensatz zum Candlestick Chart zeigt ein Linien Chart lediglich die Verbindung der Schlusskurse über einen bestimmten Zeitraum an.
Der Linien Chart bietet eine übersichtliche Darstellung der allgemeinen Preisentwicklung. Er eignet sich gut, um langfristige Trends zu erkennen und zu verfolgen. Da er jedoch keine detaillierten Informationen über Hoch- und Tiefpunkte liefern kann, können Trader mit dem Linien Chart möglicherweise einige wichtige Aspekte der Preisbewegung übersehen.
Dennoch hat der Linien Chart seine Vorzüge, denn durch die Berechnung der Schlusskurse können Investoren und Trader die Trends genauer erkennen. Es ist wichtig anzumerken, dass der Linien Chart möglicherweise nicht für alle Arten von Trading-Strategien geeignet ist. Für kurzfristige Trader, die auf schnelle Preisbewegungen reagieren möchten, ist der Linien Chart kein sinnvoller Trading Chart. In solchen Fällen sind detailliertere Chart-Typen wie Candlestick Charts oder Bar Charts besser geeignet.
3. OHLC Bar Chart
Der Bar Chart ist ein weiterer wichtiger Chart-Typ in der technischen Analyse. Er bietet eine detailliertere Darstellung der Preisbewegungen als der Linien Chart und wird oft als erweiterte Version des Linien Charts bezeichnet.
Er besteht aus vertikalen Linien, die den Eröffnungs- und Schlusskurs eines bestimmten Zeitraums anzeigen. Ebenso zeigt der Bar Chart Querstriche, die die Hochs und Tiefs erkennen lassen. Daher kommt auch die Abkürzung OHLC-Chart (Open High Low Close). Jede einzelne Bar im Chart bietet somit die gesamten Handelsinformationen über die Preisspanne des betrachteten Zeitraums.
Durch die Verwendung des Bar Charts können Trade detailliertere Analysen durchführen und wichtige Informationen wie die Volatilität des Marktes und die Stärke von Kursbewegungen besser verstehen. Beim Interpretieren von Bar Charts sollten Trader auf verschiedene Muster des Bar Charts achten. Einige gängige Muster sind zum Beispiel der Inside Bar, der Outside Bar und der Pin Bar.
Diese Muster können auf bevorstehende Trendumkehrungen oder -fortsetzungen hindeuten und können als Grundlage für Handelsentscheidungen in Betracht gezogen werden.
Ein Vorteil des Bar Charts besteht darin, dass er eine größere Bandbreite an Informationen liefert als der Linien Chart.
4. Heikin Ashi Chart
Der Heikin Ashi Chart ist eine abgewandelte Form des Candlestick Charts. Er verwendet modifizierte Kursdaten, um glattere Trends darzustellen und potenzielle Trendumkehrbewegungen genauer zu identifizieren.
Die Besonderheit des Heikin Ashi Charts liegt in der Berechnungsgrundlage der Kerzendarstellung. Anstelle der tatsächlichen Preisdaten werden hier modifizierte Daten verwendet, um einen reibungsloseren Darstellungsverlauf zu erzielen. Die Berechnung basiert auf dem Durchschnitt von vier verschiedenen Kurswerten: dem Eröffnungs-, Hoch-, Tief- und Schlusskurs.
Die Interpretation des Heikin Ashi Charts ähnelt der des traditionellen Candlestick Charts. Trader können immer noch auf die verschiedenen Kerzenmuster achten und diese in ihre Handelsentscheidungen einbeziehen. Darüber hinaus können sie auch die Farbe der Kerzen verwenden, um die Richtung des Trends zu bestimmen. Grüne Kerzen deuten auf einen bullishen Trend hin, während rote Kerzen auf einen bearishen Trend hindeuten.
Der Heikin Ashi Chart kann hilfreich sein, um sogenannte Marktgeräusche, also kurzfristige Preisvolatilität, zu reduzieren und gleichzeitig längerfristige Trends klarer sichtbar zu machen. Die geglättete Darstellung der Kerzen ermöglicht es Ihnen als Anleger, sich auf die übergeordneten Bewegungen des Marktes zu konzentrieren und somit mittel- bis langfristige Trading-Chancen erfassen zu können. Der Heikin Ashi Chart bietet somit einige Vorteile gegenüber anderen Chart-Typen.
Durch die Reduzierung der starken Ausschläge nach unten und oben bei hoher Volatilität kann er dazu beitragen, Fehlsignale zu minimieren und die Genauigkeit der Analyse zu verbessern. Darüber hinaus ermöglicht der glattere Verlauf der Kerzen eine bessere Identifizierung von übergeordneten Trends und Umkehrpunkten, was besonders für langfristig orientierte Trader von Vorteil ist.
5. Tick Chart
Der Tick Chart ähnelt von der Darstellung zwar dem Linien Chart, allerdings ist der Tick Chart ein spezieller Chart-Typ. Er basiert auf der Anzahl der durchgeführten Trades. Dies ermöglicht es den Tradern, die Preisbewegungen in Echtzeit zu verfolgen und sehr schnell auf kurzfristige Marktveränderungen zu reagieren.
Die Verwendung von Tick Charts ist besonders nützlich für Trader, die sich auf „schnelle Märkte“ konzentrieren, wie beispielsweise im Daytrading. Da Tick Charts auf der Anzahl der Trades basieren, sind sie besonders hilfreich, um im Trading von Marktvolatilität und Liquidität zu profitieren. Trader können die Geschwindigkeit der Preisbewegungen erkennen und potenzielle Einstiegs- und Ausstiegszeitpunkte basierend auf dem Orderflow identifizieren.
Die Anpassung des Tick Charts an die persönlichen Handelspräferenzen ist wichtig. Trader können die Anzahl der Ticks pro Kerze je nach Volatilität und Liquidität des Marktes individuell anpassen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Tick Charts nicht für alle Trading-Strategien geeignet sind. Während sie für kurzfristige Trader, die auf schnelle Preisbewegungen reagieren möchten, von Vorteil sein können, sind diese für langfristige Investoren weniger relevant.
Bei der Interpretation von Tick Charts sollten Trader auf bestimmte Muster und Signale achten, wie zum Beispiel Tick-Balken, die schnelle Auf- und Abwärtsbewegungen aufweisen, da diese auf Marktvolatilität hinweisen können. Hingegen können Tick-Balken mit geringerer Aktivität auf eine mögliche Konsolidierung oder eine geringere Liquidität hindeuten.
Ein wichtiger Punkt bei der Verwendung von Tick Charts ist jedoch die Beachtung der Datenqualität. Tick-Daten können variieren, insbesondere in Bezug auf die Quelle und die Qualität der Daten. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die verwendeten Tick-Daten zuverlässig und präzise sind, um eine genaue Analyse und Interpretation der Preisbewegungen zu ermöglichen.
6. Footprint Chart
Der Footprint Chart ist ein Chart-Typ, der sich auf das Handelsvolumen konzentriert und die Intensität des Handels an bestimmten Preisniveaus darstellt. Er kann Tradern helfen, das Orderflow-Verhalten zu analysieren und potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsniveaus an bestimmten Preislevels zu identifizieren.
Der Footprint Chart zeigt die Verteilung des Handelsvolumens in Form von farbigen Balken auf verschiedenen Preisniveaus. Je nach Volumen wird jedes Preislevel unterschiedlich dargestellt. Höhere Volumina werden mit größeren Balken dargestellt, während niedrigere Volumina durch kleinere Balken repräsentiert werden.
Trader können den Footprint Chart nutzen, um Bereiche mit hohem Volumen oder Preisniveaus mit starkem Interesse zu identifizieren. Dies kann auf potenzielle Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus hinweisen. Darüber hinaus können Trader auch die Verteilung des Volumens im Vergleich zu früheren Perioden analysieren, um Veränderungen im Orderflow zu erkennen.
Hauptsächlich ist eine Kombination des Footprint Charts mit einem Candlestick Chart oder Bar Chart besonders aussagekräftig. Hierzu können Händler die Vorzüge des Footprint Charts und des Candlestick Charts kombinieren. Der Footprint Chart kann besonders nützlich für Trader sein, die sich auf den Orderfluss und das Volumen im Markt konzentrieren.
7. Volumen Chart
Der Volumen Chart ist ein Chart-Typ, der sich auf das Handelsvolumen eines Basiswerts konzentriert und die Anzahl der gehandelten Stücke in einem bestimmten Zeitraum anzeigt. Im Gegensatz zu anderen Chart-Typen, die sich auf Preisbewegungen konzentrieren, stellt der Volumen Chart das Volumen als eigenständige Variable dar.
Der Volumen Chart zeigt die Höhe des gehandelten Volumens des zugrundeliegenden Basiswerts in Form von Balken. Die Länge der Balken spiegelt das Volumen wider, wobei größere Balken auf höheres Volumen hinweisen und kleinere Balken geringeres Volumen anzeigen. Auch der Volumen Chart sollte mit anderen Chart-Typen kombiniert werden, um Ihnen möglichst viele Handelsinformationen aufzeigen zu können.
Der Volumen Chart kann helfen, wichtige Informationen über den Markt zu erhalten. Durch die Analyse des Volumens können Marktteilnehmer Hinweise auf die Stärke eines Trends, die Liquidität des Marktes und potenzielle Umkehrpunkte erhalten. Hohe Volumina können auf starkes Kauf- oder Verkaufsinteresse hinweisen, während niedrige Volumina auf geringes Interesse oder eine Konsolidierung hindeuten können.
Es ist zwar wichtig, dass das Volumen als eigenständige Variable interpretiert werden kann, doch sollten Sie das Volumen nie isoliert betrachten. Es sollte in Verbindung mit anderen Aspekten des Marktes wie fundamentalen Nachrichten, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus und anderen Indikatoren analysiert werden, um möglichst viele Erkenntnisse aus dem Chartverlauf herausfiltern zu können.
8. Renko Chart
Der Renko Chart ist ein spezieller Chart-Typ, der auf Preisbewegungen basiert und Kästchen im Chart zeichnet, wenn sich der Preis um eine bestimmte Größe ändert. Im Gegensatz zu anderen Chart-Typen, bei denen Zeit eine Rolle spielt, konzentriert sich der Renko Chart ausschließlich auf die Preisbewegung.
Der Renko Chart zeichnet Kästchen, deren Größe und Richtung vom vorherigen Kästchen abhängen. Wenn der Preis sich um einen zuvor selbst festgelegten Betrag nach oben bewegt, wird ein grünes Kästchen gezeichnet. Wenn der Preis sich um denselben Betrag nach unten bewegt, wird ein rotes Kästchen gezeichnet. Der Renko Chart ignoriert Preisbewegungen, die kleiner als der festgelegte Betrag sind, was zu einem klareren Chartverlauf führt.
Der Renko Chart kann Tradern helfen, klare Trends zu identifizieren und mögliche Unterstützungs- und Widerstandsniveaus genauer zu bestimmen. Da der Renko Chart Preisbewegungen filtert und sich nur auf größere Preisänderungen konzentriert, können Trader potenzielle Trendumkehrungen oder Fortsetzungen leichter erkennen.
Allerdings sollte ein Renko Chart je nach Marktvolatilität und Handelspräferenzen an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Die Auswahl des richtigen Größenparameters für die Renko-Kästchen ist entscheidend, um die gewünschte Darstellung der Preisbewegungen im präferierten Tradingstil zu erzielen.
In volatilen Märkten können größere Größenparameter verwendet werden, um eine geglättete Darstellung der Preisaktionen zu erhalten. In weniger volatilen Märkten können wiederum kleinere Größenparameter verwendet werden.
9. Range Bar Chart
Der Range Bar Chart ist ein Chart-Typ, der auf einem festgelegten Preisbereich basiert. Auch der Range Chart basiert ausschließlich auf der Preisbewegung innerhalb des festgelegten Bereichs. Zudem visualisiert er mit horizontalen Linien ebenfalls die Eröffnungs- und Schlusskurse.
Der Range Chart ist dem OHLC Bar Chart sehr ähnlich. Der Unterschied besteht aber darin, dass die horizontalen und vertikalen Linien erst dann im Chartverlauf eingezeichnet werden, wenn die gewählte Preisgrenze über- oder unterschritten wurde. Die Zeitachse spielt keine Rolle, da der Range Chart nur auf die Preisbewegung im festgelegten Bereich reagiert.
Der Range Chart entspricht einer Kombination aus dem OHLC Bar Chart und dem Renko Chart. Trader, die die Vorzüge der Anzeige eines fest definierten Preisbereichs nutzen wollen und zusätzlich die Eröffnungs- und Schlusskurse, sowie die Höchst- und Tiefstkurse angezeigt bekommen wollen, nutzen den Range Chart.
Die Verwendung des Range Charts ermöglicht es Ihnen, Preisaktionen innerhalb bestimmter Preisbereiche genauer analysieren zu können. Durch die Kombination der Vorteile des OHCL Bar Charts und dem Renko Chart werden Unterstützungs- und Widerstandszonen deutlicher, während das Marktrauschen herausgefiltert wird.
Auch hier spielt die Wahl des richtigen Preisbereichs für den Range Chart eine entscheidende Rolle. Der gewählte Bereich sollte angemessen sein und den Marktbedingungen und der Volatilität des Assets entsprechen. Ein zu enger Bereich kann zu wenig Preisinformationen liefern, während ein zu breit definierter Preisbereich möglicherweise zu ungenauen Darstellungen führen kann.
10. Point & Figure Chart
Point and Figure Charts sind eine spezielle Art von Charts, die sich auf signifikante Preisbewegungen konzentriert und unwesentliche Preisbewegungen ignoriert. Sie bestehen aus Xs und Os (den beiden Buchstaben), die die Richtung des Trends anzeigen.
Die Point and Figure Charts haben eine eigene Methode zur Erstellung der Kästchen innerhalb des Chartverlaufs. Jedes Kästchen repräsentiert eine bestimmte Preisänderung. Wenn der Preis sich um den festgelegten Betrag nach oben bewegt, wird ein X gezeichnet. Sollte sich der Preis um denselben Betrag nach unten bewegen, wird ein O gezeichnet. Point and Figure Charts ignorieren Zeit und Volumen und konzentrieren sich ausschließlich auf signifikante Preisänderungen.
Point and Figure Charts filtern unwesentliche Preisbewegungen heraus und bieten eine vereinfachte Darstellung der Price Action. Trader können mögliche Einstiegs- und Ausstiegszeitpunkte basierend auf dem Auf- und Abwärtsverhalten, sowie der Unterstützungs- und Widerstandszonen der Xs und Os bestimmen.
Ein Vorteil von Point and Figure Charts besteht darin, dass sie unabhängig von der Zeitachse sind. Dies kann insbesondere in Märkten mit geringer Liquidität oder geringer Volatilität von Vorteil sein.
Methoden zur Analyse von Charts
Arbeiten Sie mit Trading Charts, können Sie anhand der technischen Chartanalyse einige Informationen sammeln, die es Ihnen leichter machen können, Trends oder Umkehrpunkte zu identifizieren und danach zu handeln. Die technische Analyse bietet hierzu umfassende Möglichkeiten.
Nicht nur, dass Sie verschiedenste Trading Charts in den unterschiedlichsten Zeiteinheiten nutzen können, sondern auch technische Indikatoren sowie Oszillatoren können dabei helfen, Ihr Marktverständnis zu präzisieren. Häufig werden in der technischen Analyse auch Chartformationen verwendet, um die Preisaktionen der Basiswerte besser einschätzen zu können.
Wir zeigen Ihnen mit dem Trendkanal und Doppel-Top zwei Beispiele. Deutlich mehr finden Sie in unserem Artikel zu Trading Patterns und Chartformationen.
Trendkanal
Bei einem Trendkanal handelt es sich um eine Trendfortsetzungsformation. Sollte Sie diese Chartformation in einem Trading Chart erkennen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich der Trend nach Auflösen dieser Formation weiter fortsetzt.
Trendkanäle respektive Flaggen gibt es als bearishe oder bullishe Trendfortsetzungsformationen
Doppel-Top
Bei einem Doppel-Top hingegen handelt es sich um eine Trendwendeformation. Sollte sie diese Chartformationen erkennen, ist es wahrscheinlich, dass sich der Aufwärtstrend dem Ende neigt und der Trend dreht.
Markant bei diesem Chartmuster ist, dass der Kurs eines Basiswerts an einem bestimmten Preislevel zweimalig scheitert. Idealtypisch liegt das zweite Hoch über dem ersten Hoch, bevor die Marktstimmung kippt. Diese Formation gibt es auch als Doppel-Bottom-Formation, die das Ende eines Abwärtstrends einleitet.
Was sind die Vorteile von Trading Charts?
Trading Charts bieten eine Vielzahl von Vorteilen für Trader. Eine der Hauptvorteile ist die visuelle Darstellung von Preisbewegungen des zugrundeliegenden Assets – das kann eine Aktie, ein CFD, eine Option, ein Index, eine Kryptowährung oder irgendein anderes Asset sein. Durch die grafische Aufbereitung der Daten können Trader Muster und Trends leichter erkennen.
Weitere Vorteile im Überblick:
- Ein weiterer Vorteil von Trading Charts besteht darin, dass sie eine zeitliche Analyse ermöglichen. Trader können Preisbewegungen über verschiedene Zeiteinheiten hinweg analysieren, um langfristige Trends oder kurzfristige Schwankungen festzustellen. Die Zeiteinheiten reichen dabei von wenigen Sekunden bis hin zu Wochen oder gar Monaten.
- Ein weiterer wichtiger Vorteil von Trading Charts liegt in der Identifizierung von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Diese Preisniveaus können Hinweise darauf geben, wo sich der Markt umkehren oder konsolidieren könnte. Als Trader können Sie diese Niveaus nutzen, um Ihre Ein- und Ausstiegsentscheidungen zu treffen und somit Risiken zu minimieren.
- Darüber hinaus bieten Trading Charts die Möglichkeit, technische Trading Indikatoren und verschiedene Analysetools einzusetzen. Diese zusätzlichen Werkzeuge können helfen, Trading-Signale zu bestätigen oder weitere Informationen über den Markt zu erhalten.
Kostenlose vs. kostenpflichtige Trading Charts
Die meisten Analyseplattformen stellen Ihnen als Trader kostenlose Trading Charts zu Verfügung. Die kostenlosen Trading Charts könnte hierbei allerdings einen entscheidenden Nachteil bieten, denn in der Regel werden kostenlose Trading Charts zeitverzögert dargestellt.
Ein Trading Chart eines DAX-Konzerns wie Mercedes oder Allianz wird meistens an der XETRA-Börse gehandelt. Die XETRA-Börse ist dem Basiswert zugrunde gelegt. Bei kostenlosen Trading Charts ist eine Zeitverzögerung von etwa 15 Minuten hinterlegt. Zwar sind das die originalen Börsenkurse der jeweiligen Börse, sie werden allerdings zeitverzögert dargestellt.
Um die originalen XETRA Börsenkurse in Echtzeit zu erhalten, verlangen die meisten Analyse- und Tradingplattformen eine entsprechende Gebühr. Die Broker selbst haben ebenfalls keinen Zugang zu den Echtzeit Börsenkursen – sie müssen die Daten bei den entsprechenden Börsen kaufen und die Fee an den Kunden weiterleiten. Ähnlich ist Future-Märkten. Die Future-Daten eines Index- oder Rohstoffkontrakts kosten zusätzliches Entgelt.
Alternativ können Sie sich mit Echtzeitindikationen behelfen, die sich auf den Echtzeitkursen der Börse oder des Future Kontrakts beziehen, nicht aber dem originalen Börsen- oder Future Kurs entsprechen. Je nach Trading-Strategie und -Stil ist abzuwägen, welche Form von Trading Charts für Sie als Trader infrage kommen.
Geeignete Trading Software für Trading Charts
Nach der Frage, ob Sie lieber kostenlose oder kostenpflichtige Charting-Software verwenden sollten, liegt es nahe, einige Broker mit integrierten Charts oder Trading Softwares für Charts vorzustellen. Wir können diese 3 empfehlen:
- TradingView
- MetaTrader
- ATAS
Wir stellen Ihnen die 3 besten Anbieter mit den besten Trading Charts jeweils kurz vor.
TradingView
TradingView zählt zu den führenden Online Trading Plattformen für die Chart Analyse. Die Basisversion ist komplett kostenlos und bietet bereits über 90 Prozent aller Funktionen. Wenn du Trading Charts lesen lernen möchtest, stellt TradingView dir alle nötigen Chart Tools zur Verfügung, um deine Analysefähigkeiten zu verbessern.
Ob Balken, Candlesticks oder Heikin Ashi – TradingView bietet dir eine flexible Chart Auswahl. Die Zeitintervalle lassen sich beliebig anpassen und bieten Flexibilität beim Chart Trading. Mit Zeichenwerkzeugen wie Trendlinien, Fibonacci-Retracements und Kanälen kannst du präzise Analysen durchführen. Besonders praktisch: Das Risk-Reward-Tool zeigt direkt im Chart, ob sich ein Trade lohnen könnte.
Für mehr Funktionen kannst du eine Premium-Version wählen, die folgende Vorteile bietet:
- HTML5 Charting-Plattform
- Professionelle Tools für tiefere Analysen
- Schnellere Marktdaten
- Multi-Charting für mehrere Märkte
Mit über 100 technischen Indikatoren wie RSI und Bollinger Bändern bietet TradingView viele Analysemöglichkeiten. Deine Lieblingseinstellungen lassen sich speichern, um Trading-Strategien schnell und einfach zu testen.
MetaTrader
MetaTrader ist eine der am weitesten verbreiteten Trading-Plattformen weltweit – besonders bekannt ist die Chart Software durch ihre beiden Versionen MetaTrader 4 (MT4) und MetaTrader 5 (MT5).
MetaTrader bietet sehr detaillierte und gut entwickelte Funktionen zur technischen Analyse von Charts und überzeugt mit einem vollständig anpassbaren Interface. Die Plattform bietet zahlreiche integrierte technische Indikatoren, Tools zum Zeichnen von Trendlinien und Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie eine Reihe von Zeiteinheiten – diese reichen von Sekunden über Minuten bis zu Monaten.
MT5 ist die aktuellste Version des Anbieters. Viele Trader vertrauen jedoch nach wie vor auf die ältere Version MT4. Welche für Sie am besten ist, müssen Sie selbst entscheiden. Wir können beide empfehlen. Gerade für erfahrene Trade ist der MetaTrader beinahe ein Muss, um professionell handeln zu können. Das Schöne am MetaTrader, egal welche der beiden Versionen: Die Tools sind beide vollständig kostenlos nutzbar.
Bei BlackBull Markets kannst du sowohl MT4 als auch MT5 nutzen. Beide Plattformen sind als Desktop-Anwendungen für Windows und Mac, als WebTrader-Version und als mobile Apps für Android- und iOS-Geräte verfügbar.
ATAS
Die ATAS-Plattform (Advanced Time And Sales) ist spezialisiert auf Orderflow- und Volumen-Trading und ist insbesondere bei professionellen Tradern beliebt. ATAS bietet eine Reihe von fortschrittlichen Tools zur Visualisierung von Trading-Daten. Dazu zählen unter anderem:
- Orderflow-Diagramme
- Volumenprofile
- Marktindikatoren
Die Plattform ermöglicht es Ihnen als Trader, tiefgehende Marktanalysen durchzuführen und Transaktionen durchzuführen. Sie bietet auch Funktionen zur Marktanalyse, die dabei helfen können, Trends zu erkennen und potenzielle Einstiegs- und Ausstiegspunkte zu identifizieren.
Wenn Sie ATAS nutzen möchten, benötigen Sie etwas Kleingeld – kostenlos ist die Plattform nicht. Bei jährlicher Zahlung sind etwa 40 Euro pro Monat fällig. Für professionelle Trader gibt es auch die Option, die Trading-Software einmalig zu kaufen – dieses Paket kostet 1790 Euro.
Charts lesen wie ein Profi bei Trading.de
Möchten Sie gezielt Chart lesen lernen und Ihr Verständnis für Kursverläufe und Muster vertiefen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Trading Charts bilden das Herzstück im Trading. Sie stellen die Kurse sämtlicher Assets dar – ganz egal, ob Sie Aktien, ETFs, CFDs oder Kryptowährungen handeln: Allen liegt ein Chart zugrunde, den Sie analysieren, verstehen und interpretieren müssen. Das ist gerade für Anfänger im Trading schwer, erschlagen einen die vielen Informationen in einem Chart doch schnell.
Genau an diese Gruppe richtet sich unsere Trading.de-Ausbildung. Lernen Sie von seit Jahren profitablen und erfahrenen Tradern, wie Sie Trading Charts wie Profis lesen und interpretieren. Zudem erwartet Sie eine lebhafte Community, die sich auf den Austausch untereinander freut.
Fazit: Trading Charts sind essenziell für Trader
Trading Charts sind unverzichtbare Werkzeuge für Trader, um den Markt und das Preisgeschehen der Basiswerte zu analysieren und Handelsentscheidungen zu treffen. Die Auswahl des „richtigen“ Chart-Typs hängt von den individuellen Präferenzen, dem Handelsstil und den Marktbedingungen ab.
Die 10 besten Trading Charts, die Sie in diesem Artikel gelesen haben, bieten verschiedene Vor- und Nachteile. Es ist wichtig, verschiedene Chart-Typen auszuprobieren und zu testen, um denjenigen zu finden, der am besten zu Ihren eigenen Bedürfnissen und Trading-Strategien passt.
Weitere Charts, die wir vorgestellt haben:
FAQs – Häufig gestellte Fragen zum Thema Trading Charts richtig lesen:
Was sind Trading Charts?
Trading Charts sind grafische Darstellungen des Preises eines Assets über einen bestimmten Zeitraum. Sie zeigen sowohl die historische als auch aktuelle Performance eines zugrundeliegenden Vermögenswerts – beispielsweise einer Aktie oder einem Rohstoff. Trading Charts gibt es in verschiedenen Ausprägungen – beispielsweise als Linien-, Balken- oder Kerzencharts. In einem Trading Chart werden in der Regel zur Analyse des Assets technische Indikatoren verwendet. So erarbeiten Trader die Entscheidungsgrundlage, ob aus ihrer Sicht der Preis steigt oder fällt.
Welche Trading Charts gibt es?
Es gibt viele Arten von Trading Charts, jede mit ihren eigenen Stärken. Die häufigsten sind Liniencharts, die einfach die Schlusskurse über einen bestimmten Zeitraum verbinden. Candlestic Charts zeigen den Eröffnungs-, Hoch-, Tief- und Schlusskurs für jeden Zeitraum und sind spezieller. Im Artikel stellen wir die folgenden zehn Trading Charts vor: Candlestick Chart, Linien Chart, Bar Chart, Heikin Ashi, Tick Chart, Footprint Chart, Volume Chart, Renko Chart, Range Chart und Point and Figure Chart.
Welcher Chart ist für Daytrading sinnvoll?
Für Daytrader sind Candlestick-Charts oft die beste Wahl. Der Hintergrund: Sie bieten detaillierte Informationen über den Intraday-Handel, einschließlich der Eröffnungs-, Schluss-, Hoch- und Tiefstkurse. Mit Candlestick-Charts lässt sich ein Asset bestmöglich analysieren, da alle wichtigen Informationen auf einen Blick ersichtlich sind. Daytrader sollten dabei “kleine” Zeiteinheiten wie Minuten oder Stunden verwenden, um richtig analysieren zu können.
In welchem Chart sollte ich traden?
Die Entscheidung, in welchem Chart Sie handeln sollten, hängt stark von Ihrer Trading-Strategie und Ihren persönlichen Vorlieben ab. Wenn Sie sich auf kurzfristige Preisbewegungen mit Ihrer Strategie (Daytrading oder Scalping) konzentrieren, können Candlestick-Charts am nützlichsten sein. Langfristige Investoren (auch Swing Trading) könnten Liniencharts bevorzugen, da sie eine klarere Sicht auf langfristige Trends bieten – hier ist es nicht wichtig, jeden kleinen Ausschlag nach unten oder oben zu sehen.
Was ist ein Candlestick Chart?
Ein Candlestick-Chart ist ein Trading-Chart, das aus einzelnen “Candlesticks” besteht, die den Eröffnungs-, Schluss-, Hoch- und Tiefstkurs für einen bestimmten Zeitraum darstellen. Jede “Kerze” (deutsche Übersetzung von candlestick) repräsentiert einen bestimmten Zeitraum und zeigt den Handelsverlauf während dieses Zeitraums. Sie ermöglichen es den Tradern, die Stimmung am Markt (steigt oder fällt ein Asset eher) zu verstehen und wichtige technische Muster zu identifizieren. Im Normalfall stehen grüne Kerzen dabei für steigende Kurse im Zeitraum, rote Kerzen wiederum für fallende Kurse.
Was ist ein Heikin Ashi Chart?
Heikin Ashi Charts sind eine beliebte Variation von Candlestick-Charts, die dazu dienen, Trends klarer zu identifizieren. Heikin Ashi (übersetzt “durchschnittliche Bar”) verwendet Durchschnittswerte der vorherigen Kerzen, um eine “glattere Darstellung” der Preisbewegungen des Assets zu erhalten. Dadurch können Trader längerfristige Trends besser identifizieren und beibehalten. Für sehr kurzfristige Trader ergibt dieser Chart keinen Sinn, für Swing Trader beispielsweise schon eher.
Was ist ein Linien Chart?
Ein Linienchart ist die einfachste Form eines Trading-Charts. Er stellt den Preisverlauf eines Assets wie einer Aktie oder eines Währungspaares über einen bestimmten Zeitraum dar, indem er die Schlusskurse für jeden Zeitraum miteinander verbindet. Dies erzeugt eine einfache Linie, die die allgemeine Richtung der Preisbewegung anzeigt. Liniencharts sind besonders nützlich, um langfristige Trends zu identifizieren. Für Daytrader sind sie weniger gut geeignet, da sie zu wenige Informationen enthalten.
Was bedeuten die Kerzen im Chart?
Die Kerzen in einem Candlestick-Chart repräsentieren die Preisbewegung eines Assets innerhalb eines bestimmten Zeitraums – beispielsweise innerhalb einer Minute oder auch innerhalb einer ganzen Woche. Der Körper der Kerze zeigt den Unterschied zwischen dem Eröffnungs- und Schlusskurs, während die Dochte die Höchst- und Tiefstpreise anzeigen. Eine grüne (oder weiße) Kerze bedeutet, dass der Schlusskurs höher war als der Eröffnungskurs, was auf ein Übergewicht der Käufer hinweist. Eine rote (oder schwarze) Kerze bedeutet, dass der Schlusskurs niedriger war als der Eröffnungskurs, was auf einen Verkäuferdruck hinweist. Kerzen können auch verschiedene Muster bilden, die auf mögliche zukünftige Preisbewegungen hinweisen können. Solche Muster werden Trading Patterns oder Chartformationen genannt.