Jetzt starten!
Cashflow

Bei der Cashflow-Ratio handelt es sich um eine Kennziffer aus der Finanzwirtschaft. Diese gibt an, in welcher Anzahl der Cashflow je Aktie im Kurs der Aktie enthalten ist.

Die Cashflow-Ratio ist ebenfalls ein Maß dafür, wie oft ein Unternehmen seine kurzfristigen Verbindlichkeiten mit den im gleichen Zeitraum erwirtschafteten Barmitteln bezahlen kann. Eine hohe Zahl, die größer als eins ist, zeigt an, dass ein Unternehmen in einer Periode mehr Barmittel erwirtschaftet hat, als es zur Begleichung seiner kurzfristigen Verbindlichkeiten benötigt.

Eine Cashflow-Quote von weniger als eins deutet auf das Gegenteil hin, d.h. ein Unternehmen hat nicht genügend liquide Mittel erwirtschaftet, um seine kurzfristigen Verbindlichkeiten zu decken. Für Analysten und Investoren könnte eine niedrige Quote bedeuten, dass das Unternehmen mehr Kapital benötigt. Es kann jedoch viele Interpretationen geben, die nicht alle auf eine schlechte finanzielle Lage hindeuten. So kann ein Unternehmen beispielsweise ein Projekt in Angriff nehmen, welches den Cashflow vorübergehend beeinträchtigt, aber in der Zukunft erhebliche Gewinne verspricht.

Cashflow-Kennzahlen vergleichen den Geldfluss mit anderen Elementen eines Jahresabschlusses. Je höher der Cashflow ist, desto mehr ist ein Unternehmen in der Lage, sich im Falle eines vorübergehenden Leistungsabfalls abzusichern und Dividenden an die Anleger zu zahlen.

Cashflow-Kennzahlen sind der Schlüssel zum Verständnis der Liquidität eines Unternehmens. Diese sind besonders wichtig bei der Bewertung von Unternehmen, deren Gesamt-Cashflow massiv von den ausgewiesenen Gewinnen abweicht.

Die Cashflow-Marge, berechnet als Cashflow aus dem operativen Geschäft geteilt durch den Umsatz, ist eine zuverlässigere Kennzahl als der Nettogewinn, da sie ein viel klareres Bild, der pro Euro Umsatz erwirtschafteten Barmittel liefert.

Wenn das Verhältnis von Cashflow zu Nettogewinn nahe bei 1:1 liegt, deutet dies darauf hin, dass das Unternehmen keine Buchhaltung betreibt, die darauf abzielt, den Gewinn gegenüber dem Cashflow aufzublähen.

Der Cashflow-Deckungsgrad ist idealerweise so hoch wie möglich – berechnet als operativer Cashflow geteilt durch die Gesamtverschuldung. Ein hoher Cashflow-Deckungsgrad zeigt an, dass ein Unternehmen über einen ausreichenden Cashflow verfügt, um alle Schulden sowie die Zinszahlungen für diese Schulden zu decken.

Andre Witzel Über 10 Jahren Erfahrungen an der Börse
Andre Witzel ist selbstständiger Trader und der Gründer von Trading.de. Er teilt seine Strategien und Methoden mit meinen Lesern. Er weiß genau welche Fehler Anfänger machen und kann ihnen die besten Tipps geben. Lernen Sie von seinen Erlebnissen auf Trading.de.
Schreibe ein Kommentar

Tritt jetzt unserer Trading Telegram Gruppe bei!
Triff andere profitable Trader und tausche dich über die Märkte und Strategien aus.
  • Triff andere profitable Trader
  • Zugang zu Schritt für Schritt Anleitungen
  • Playlists mit Lernvideos
  • Kostenlose Unterstützung
Jetzt teilnehmen!