EAT – Definition & Erklärung

Der Gewinn nach Steuern, abgekürzt EAT, ist ein Begriff, der sich auf das finanzielle Ergebnis einer Rechnungsperiode nach Steuern bezieht und zur Verteilung zwischen den Eigentümern und dem Unternehmen zur Verfügung steht.

Wissenswert: Ein anderer Begriff ist NI, Net Income (Nettoeinkommen), das ist der Gesamtgewinn abzüglich der gezahlten Steuern.

Welche Aussagekraft hat der EAT?

Der EAT gibt Investoren, Banken oder Lieferanten einen schnellen Einblick in die finanzielle Lage des Unternehmens – denn der Gewinn, die Höhe des Umsatzes und die Eigenkapitalquote vermitteln einen ersten Eindruck davon, wie es um das Unternehmen bestellt ist. Für die Bewertung der betrieblichen Tätigkeit ist sie dagegen nicht geeignet, da sie nicht um nicht zahlungswirksame Abschreibungen (z. B. Abschreibungen) und außerordentliche Buchungsvorgänge (z. B. Veräußerung von Vermögenswerten) bereinigt ist.

Der Buchgewinn wird zur Berechnung des Nettogewinns verwendet. Es handelt sich also um eine Buchhaltungsnummer, die in den Finanz- und Steuererklärungen eingetragen wird. Wir können sagen, dass sie die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz verbindet. Daher wird der Reingewinn nach geltendem Recht in der Regel an den Reservefonds, andere Fonds, Arbeitnehmer oder Aktionäre des Unternehmens ausgeschüttet (eine Dividende). Es kann auch unverteilt bleiben. Die Methode und die Form der Verteilung des Reingewinns sind in den verschiedenen Ländern und bei den verschiedenen Arten von Unternehmen unterschiedlich. Der Reingewinn wird auch als Indikator für die Finanzanalyse verwendet, wenn es um die Analyse von Finanzkennzahlen geht, z.B. wird er in die Berechnung von EBIT, EBITDA, EBT einbezogen.  

Über den Autor

Du willst profitables Trading erlernen?

Wir zeigen dir durch profitable und jahrelange erprobte Trading-Strategien ein Vermögen aufzubauen ohne überdurchschnittliche Risiken eingehen zu müssen.
Telegram_logo

Exklusive Analysen und Inhalte in unserer Telegram-Gruppe!