EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization) ist ein Begriff, der sich auf EBIT (Earnings before Interest and Taxes) plus Abschreibungen bezieht. Die Abschreibungen setzen sich aus der Abschreibung langfristiger Sachanlagen und der Abschreibung langfristiger immaterieller Anlagegüter zusammen.
Wissenswert: Das US-Buchhaltungssystem unterscheidet verschiedene Arten von Abschreibungen.
Wie wird der EBITDA berechnet?
Das EBITDA im Unternehmen wird vom CFO in der Finanzanalyse verwendet, um die Kennzahlen zu analysieren.
Was ist die EBITDA-Marge?
Die EBITDA-Marge vermittelt ein realistischeres Bild von der Rentabilität der Geschäftsprozesse in einem Unternehmen. Sie ist das Verhältnis des EBITDA zum Gesamtumsatz. Im Gegensatz zur Nettoumsatzrendite werden Positionen wie Zinsen, Abschreibungen und Steuern nicht berücksichtigt. Dabei gibt die EBITDA-Marge Aufschluss über die Rentabilität der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens.
Wissenswert: Das Kurzwort EBITDA leitet sich aus der folgenden Formulierung ab: Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen. Dabei beschreibt diese Kennzahl das Ergebnis eines Unternehmens, wobei Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte nicht berücksichtigt werden.
Welche Vorteile hat die EBITDA-Marge?
Diese Kennzahl weist zwei Vorteile auf. Auf der einen Seite ermöglicht sie die isolierte Betrachtung der betrieblichen Aktivitäten eines Unternehmens. Finanzielle Posten, die aus dem EBITDA herausgerechnet werden, haben keinen direkten Einfluss auf den Erfolg der unternehmerischen Tätigkeit. Andererseits macht eine unterschiedliche Besteuerung den internationalen Vergleich von Unternehmen oftmals schwierig. Wenn man diese Einflüsse ignoriert, ist es also einfacher, Unternehmen in verschiedenen Ländern zu vergleichen.
Andererseits hat die Kennzahl EBITDA auch eine Schwäche: Da sie die Abschreibungen auf das Anlagevermögen nicht berücksichtigt, ist es schwierig, Rückschlüsse auf den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens zu ziehen. Vermögenswerte beispielsweise haben eine begrenzte Lebensdauer und müssen früher oder später im Wert abgeschrieben und ersetzt werden. Auch das wirtschaftliche Umfeld eines Unternehmens ändert sich ständig und muss darauf stets mit neuen Investitionen und entsprechenden Abschreibungen reagieren. Ein Unternehmen mit einer guten EBITDA-Marge kann dabei ins Hintertreffen geraten, weil es notwendige Investitionen vernachlässigt.
Die EBITDA-Marge setzt das EBITDA ins Verhältnis zu den Gesamteinnahmen oder wie sich die Einnahmen zu den Kosten vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen verhalten. Die Marge lässt somit Rückschlüsse über die Rentabilität des Unternehmens im Geschäftsbetrieb zu, denn sie zeigt, wie viel von den erzielten Einnahmen, also dem Geld, das durch den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erwirtschaftet wurde, zunächst übrig bleibt. Zum Beispiel sind die Produktions-, Vertriebs- und Verwaltungskosten mit dem Umsatz verbunden.