Jetzt starten!

Der IWF (internationaler Währungsfonds) hat die Hauptaufgabe dafür zu sorgen, dass das internationale Währungssystem stabil bleibt. Um dieses Ziel zu erreichen, versucht die internationale Sonderorganisation der VN (Vereinigten Nationen) bei währungs- und wirtschaftspolitischen Fragen die Mitgliedsländer zu einer internationalen Zusammenarbeit zu bewegen. Ist eines der Mitgliedsländer von einer Krise bedroht, liegt es am IWF, entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen und das betroffene Land zu unterstützen.

Wissenswert:

  • Der IWF hat seinen Sitz in Amerika direkt in Washington D. C.
  • Aktuell gehören zum IWF 185 Mitglieder.
  • Deutschland ist bereits seit 1952 Mitglied des Internationalen Währungsfonds. Die Aufgaben, Rechte und Pflichten Deutschlands sind im IWF-Gesetz geregelt.  

Wann wurde der IWF gegründet?

Die Basis für die Gründung des IWF wurde im Jahr 1944 während der Finanzminister- und Währungskonferenz der Vereinigten Nationen in Bretton Woods gelegt. Offiziell wurde die Organisation erst ein Jahr später gegründet. Bei dieser handelt es sich um eine Art Sicherheitsmechanismus, der verhindern soll, dass so etwas wie die Weltwirtschaftskrise 1930 nicht noch einmal passiert.

Welche Ziele hat der IWF?

  • Sicherung der Finanzstabilität aller Mitgliedsländer
  • Förderung einer globalen Zusammenarbeit bei währungspolitischen Fragen
  • Verringerung der Armut weltweit
  • Erleichterung des internationalen Handels
  • Erreichen nachhaltigen Wirtschaftswachstums
  • Reduzierung der Arbeitslosenquote
  • Wohlstand der Mitgliedsländer sicheren und mehren
  • Der Internationale Währungsfonds übernimmt gegenüber den Mitgliedsländern eine beratende Funktion. Er entwickelt Maßnahmen, die den Ländern dabei helfen sollen, sich Fachwissen anzueignen, um ihr Wissen rund um die Führung Ihrer Wirtschaft zu optimieren.
  • Durch den IWF wird die wirtschaftliche Entwicklung aller Mitgliedsländer überwacht. Kommt es zu Auffälligkeiten, spricht der IWF eine Warnung aus.
  • Kommen Mitgliedsländer in eine finanzielle bzw. wirtschaftliche Schieflage, stellt der IWF entsprechende Ressourcen zur Verfügung, wie z. B. Kredite, Know-how usw. Damit die Länder vom IWF unterstützt werden, müssen sie entsprechende Auflagen erfüllen.
Gremien-IWF

Woher stammt das Kapital des Internationalen Währungsfonds?

Das Geld, das dem IWF zur Verfügung steht, wurde von den Mitgliedsländern einbezahlt. Wie hoch die Einzahlungssumme ist, wird anhand des Volkseinkommens berechnet. Die Quote hat später auch Einfluss auf das Stimmrecht und die Sonderziehungsrechte.

Wissenswert: Industrieländer haben das meiste Stimmrecht, da sie in den IWF mehr Geld einbezahlen.

Andre Witzel Über 10 Jahren Erfahrungen an der Börse
Andre Witzel ist selbstständiger Trader und der Gründer von Trading.de. Er teilt seine Strategien und Methoden mit meinen Lesern. Er weiß genau welche Fehler Anfänger machen und kann ihnen die besten Tipps geben. Lernen Sie von seinen Erlebnissen auf Trading.de.
Schreibe ein Kommentar

Tritt jetzt unserer Trading Telegram Gruppe bei!
Triff andere profitable Trader und tausche dich über die Märkte und Strategien aus.
  • Triff andere profitable Trader
  • Zugang zu Schritt für Schritt Anleitungen
  • Playlists mit Lernvideos
  • Kostenlose Unterstützung
Jetzt teilnehmen!