Zum Coaching!
Kapitalgesellschaft

Eine Kapitalgesellschaft ist ein rechtlich selbstständiger Zusammenschluss mehrerer Personen, bei dem die Haftung in der Regel beschränkt ist. Im Vergleich zur Personengesellschaft gilt die Kapitalgesellschaft als eigenständige juristische Person.

Wie kann eine Kapitalgesellschaft gegründet werden?

Bis auf die 1-Personen-GmbH bzw. UG sind für die Gründung einer Kapitalgesellschaft mindestens zwei juristische oder natürliche Personen vonnöten. Anders als bei der Personengesellschaft ist bei der Kapitalgesellschaft eine Kapitaleinlage gesetzlich vorgeschrieben. Deren Höhe bewegt sich abhängig von der Gesellschaftsform zwischen einem und 50.000, – Euro.  

Wesentliche Schritte bei der Gründung einer Kapitalgesellschaft
Wesentliche Schritte bei der Gründung einer Kapitalgesellschaft

Nachdem der Gesellschaftsvertrag abgeschlossen und notariell beurkundet wurde, muss die Kapitalgesellschaft noch ins Handelsregister eingetragen werden. Dadurch wird die Kapitalgesellschaft zum sogenannten Formkaufmann.

Ganz im Gegensatz zu einer Personengesellschaft werden Kapitalgesellschaften in der Regel nicht von den Inhabern bzw. Gesellschaftern geführt, sondern von einem Geschäftsführer. Natürlich kann auch ein Gesellschafter zum Geschäftsführer ernannt werden.

Wie muss die Buchführung der Kapitalgesellschaft aussehen?

Kapitalgesellschaften sind bezüglich der Buchführung als Formkaufleute an strenge Vorschriften gebunden (§§ 264 – 3356). Die „doppelte“ Buchführung ist verpflichtend. Daneben unterliegen Kapitalgesellschaften einer Publikationspflicht. Das bedeutet, dass der Jahresabschluss im
Bundesanzeige veröffentlicht werden muss.

Sollten sich Freiberufler zu einer Kapitalgesellschaft zusammenschließen, entfällt die Pflicht zur doppelten Buchführung. Abhängig vom Kapital, das die Gesellschafter ins Unternehmen eingebracht haben, erfolgt die Verlust- und Gewinnverteilung anteilsmäßig.

Wie ist es um die Haftung der Kapitalgesellschaft bestellt?

Eine Kapitalgesellschaft haftet im Ernstfall nur mit dem Gesellschaftsvermögen. Das Privatvermögen der Gesellschafter kann hierfür nicht herangezogen werden. Allerdings gibt es eine Ausnahme, die Kommanditgesellschaft (KGaA). Bei dieser Form einer Kapitalgesellschaft muss der Komplementär persönlich und unbeschränkt haften. 

Im Gegensatz zur Personengesellschaft ist eine Kapitalgesellschaft ein eigenständiges Rechtsorgan und wird auch so besteuert. Das bedeutet, dass bei dieser Rechtsform neben Gewerbe- und Umsatzsteuer auch Kapitalertrags- und Körperschaftssteuer anfallen.

Welche Formen der Kapitalgesellschaften gibt es?

KapitalgesellschaftErklärung
GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)Für die Gründung einer GmbH ist mindestens eine Person erforderlich. Der Gesellschaftsvertrag legt wichtige Eckpunkte wie Firmensitz, Geschäftsgegenstand und Stammkapital (mind. 25.000 €) fest.

Die Gesellschafterversammlung ist das oberste Entscheidungsgremium mit umfassenden Beschlussrechten. Die GmbH hat einen oder mehrere Geschäftsführer, die normalerweise über Dienstleistungsverträge angestellt werden.
UG (Unternehmergesellschaft)Bei der UG handelt es sich um eine Sonderform der GmbH. Aus diesem Grund wird sie umgangssprachlich auch als 1-Euro-GmbH oder Mini-GmbH bezeichnet. Sie ist praktisch das Gegenstück zur englischen Limited.
 
Die UG muss Kapital ansparen. Sobald sie 25.000, – Euro erreicht hat, kann sie zur GmbH umgewandelt werden.
AG (Aktiengesellschaft)Das Grundkapital der Aktiengesellschaft beträgt mind. 50.000, – €.
KGaA (Kommanditgesellschaft)Die Kommanditgesellschaft ist eine Mischung zwischen AG und KG. Genau wie bei einer Aktiengesellschaft wird das Grundkapital in Anteilen an Aktionäre verkauft.
 
Das Grundkapital einer KGaA beträgt mindestens 50.000, – €.
Die Gesellschafter der Kommanditgesellschaft werden unterteilt in Kommanditisten und Komplementäre. Die Komplementäre haften persönlich, während es bei Kommanditisten eine Haftungsbeschränkung gibt.
Niklas Mueller Erfahrener Autor im Finanzbereich
Niklas Mueller ist ein Content-Manager und Autor, der sich auf den Finanzbereich spezialisiert hat. Während seines BWL-Studiums an der Universität zu Köln entwickelte er eine Leidenschaft für Trading und verfügt nun über fundiertes Wissen über Forex, CFDs, Aktien und technische Analyse. Niklas verfasst hochwertige Beiträge, einschließlich Broker Reviews, um den Lesern die besten Angebote zu präsentieren. Sein Ziel ist es, das Trading Verständnis zu erhöhen und den Lesern zu helfen bessere Trading Entscheidungen zu fällen.
Schreibe ein Kommentar

Tritt jetzt unserer Trading Telegram Gruppe bei!
Triff andere profitable Trader und tausche dich über die Märkte und Strategien aus.
  • Triff andere profitable Trader
  • Zugang zu Schritt für Schritt Anleitungen
  • Playlists mit Lernvideos
  • Kostenlose Unterstützung
Jetzt teilnehmen!