Zum Coaching!
Marktkapitalisierung

Beim Markt Cap bzw. der Marktkapitalisierung handelt es sich um den Gesamtwert aller Anteile, die eine Firma auf dem Markt hat. Anhand der Marktkapitalisierung kann der Trader beurteilen, wie groß und stabil ein Unternehmen ist. Das macht es ihm einfacher, die Risiken abzuschätzen, die mit seiner Investition verbunden sind.

Marktkapitalisierung: die unterschiedlichen Kategorien

Größe des UnternehmensMarktkapitalisierung
Large-Cap-UnternehmenMarktkapitalisierung mindestens 10 Milliarden Dollar oder mehr.
Mid-Cap-UnternehmenMarktkapitalisierung bei 2 – 10 Milliarden Dollar.
Small-Cap-UnternehmenMarktkapitalisierung 3000 Millionen – 2 Milliarden Dollar.

Mithilfe der Marktkapitalisierung kann das Investitionsrisiko sehr effizient beurteilt werden. Beispiel: Bei Aktien von Large-Cap-Unternehmen geht man davon aus, dass diese, langfristig gesehen, Chancen bieten bei einem nur geringen Risiko. Unternehmen mit einer derartigen Marktkapitalisierung gelten als stabil, da sie sich schon meist über viele Jahre bewährt haben. Aktien von Mid-Cap-Unternehmen haben dagegen ein größeres Wachstumspotenzial zu bieten. Die Investition in diese Aktien ist aber riskanter als die Investition in Aktien von Large-Cap-Unternehmen.

Berechnung der Marktkapitalisierung

Die Marktkapitalisierung eines Unternehmens wird berechnet, indem der aktuelle Aktienkurs des Unternehmens mit der Gesamtzahl der ausgegebenen Aktien multipliziert wird. Die Formel lautet:

Marktkapitalisierung = Aktienkurs * Gesamtzahl der ausgegebenen Aktien

Rechenbeispiel

Angenommen, ein Unternehmen hat 2 Millionen ausgegebene Aktien und der aktuelle Aktienkurs beträgt 100 Euro. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens beträgt dann 2 Millionen Aktien * 100 Euro pro Aktie = 200 Millionen Euro. Diese Kennzahl ermöglicht es Investoren und Analysten, die Größe und Bedeutung des Unternehmens am Markt zu bewerten.

Fazit – Grenzen der Marktkapitalisierung für Investoren

Obwohl die Marktkapitalisierung eine gute Möglichkeit ist, die Unternehmen zu identifizieren, bei denen es sich lohnt zu investieren, hat diese Methode doch Grenzen. So wird bei der Marktkapitalisierung nicht der tatsächliche Wert des Unternehmens berücksichtigt, sondern nur deren Eigenwert. Hinzukommt das Problem, dass Aktienkurse nur widerspiegeln, was der Markt bereit ist auszugeben. Das bedeutet, die Aktien können unter- oder überbewertet sein.

Niklas Mueller Erfahrener Autor im Finanzbereich
Niklas Mueller ist ein Content-Manager und Autor, der sich auf den Finanzbereich spezialisiert hat. Während seines BWL-Studiums an der Universität zu Köln entwickelte er eine Leidenschaft für Trading und verfügt nun über fundiertes Wissen über Forex, CFDs, Aktien und technische Analyse. Niklas verfasst hochwertige Beiträge, einschließlich Broker Reviews, um den Lesern die besten Angebote zu präsentieren. Sein Ziel ist es, das Trading Verständnis zu erhöhen und den Lesern zu helfen bessere Trading Entscheidungen zu fällen.
Schreibe ein Kommentar

Tritt jetzt unserer Trading Telegram Gruppe bei!
Triff andere profitable Trader und tausche dich über die Märkte und Strategien aus.
  • Triff andere profitable Trader
  • Zugang zu Schritt für Schritt Anleitungen
  • Playlists mit Lernvideos
  • Kostenlose Unterstützung
Jetzt teilnehmen!