Jetzt starten!
EBIT

Das Nettoergebnis ist oft entscheidend für die weitere Entwicklung eines Unternehmens. Es gibt Aufschluss darüber, wie erfolgreich ein Unternehmen in den vergangenen Monaten oder Jahren war. Die Kennzahl, die das Ergebnis einer Unternehmung angibt, kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Erklärung sowie der Bedeutung des Nettoergebnisses – einer Kennzahl, die Trader im Blick haben sollten. 

Nettoergebnis – einfach erklärt

Das Nettoergebnis, auch bekannt als Nettogewinn, ist der Gewinn oder Verlust eines Unternehmens nach Abzug aller Kosten und Steuern. Es kann auch als Nettogewinn bezeichnet werden und ist ein wichtiger finanzieller Indikator für die Gesundheit eines Unternehmens. Das Nettoergebnis kann positiv oder negativ sein und zeigt an, ob ein Unternehmen Gewinn oder Verlust gemacht hat. Es ist der Betrag, der dem Unternehmen tatsächlich zur Verfügung steht, um seine Schulden zu tilgen und seinen Gewinn zu verwenden. 

Die Berechnung des Nettoergebnisses ist somit ein zentraler Bestandteil der Unternehmensrechnung und bildet die Grundlage für die Erstellung der Jahresabschlüsse. Das Nettoergebnis setzt sich aus dem Bruttoergebnis aus dem operativen Geschäft und den weiteren Aufwendungen zusammen. Das Bruttoergebnis ist der Gesamtbetrag aller Einnahmen und Ausgaben, die im direkten Zusammenhang mit dem Geschäftsbetrieb anfallen. Dies bedeutet beispielsweise:

  • Umsätze aus Warenverkäufen
  • Kosten aus Wareneinkäufen

Die weiteren Aufwendungen umfassen alle übrigen Kosten, die das Unternehmen aufzubringen hat, die in der Regel nicht unmittelbar den einzelnen geschäftlichen Aktivitäten zuzuordnen sind.

Hierbei handelt es sich etwa um:

  • Steuern
  • Zinsen
  • Abschreibungen
  • Mieten

Das Nettoergebnis kann letztlich in Form von Barreserven, Aktiva oder Eigenkapital vorhanden sein.

Berechnung des Nettoergebnisses

Das Nettoergebnis eines Unternehmens berechnet sich aus dem Bruttoertrag abzüglich der Kosten für Steuern, Zinsen, Abschreibungen und Gemeinkosten. Die Formel lautet demnach:

Nettoergebnis = Bruttogewinn – Steuern – Zinsen – Abschreibungen – Gemeinkosten

Die Berechnung des Nettoergebnisses ist ein wichtiger finanzieller Indikator, da er Aufschluss darüber gibt, wie viel Gewinn ein Unternehmen nach Abzug aller Kosten erzielt. 

Bedeutung des Nettoergebnisses für Unternehmen

Die Bedeutung des Nettoergebnisses für ein Unternehmen liegt darin, dass es die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens widerspiegelt. Ein hohes Nettoergebnis bedeutet, dass das Unternehmen profitabel ist und über genügend finanzielle Mittel verfügt, um seine Aktivitäten fortzusetzen und zu expandieren. Ein niedriges oder negatives Nettoergebnis bedeutet hingegen, dass das Unternehmen Verluste macht und seine finanzielle Situation angespannt ist. In diesem Fall muss das Unternehmen entweder seine Aktivitäten reduzieren oder neue Mittel aufbringen, um weiterhin profitabel zu sein. 

Die Bedeutung des Nettoergebnisses für ein Unternehmen liegt also darin, dass es ein wichtiger Indikator für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens ist. Um erfolgreich zu sein, muss ein Unternehmen in der Lage sein, regelmäßig Gewinne zu erwirtschaften und seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. 

Faktoren, die das Nettoergebnis beeinflussen

Es gibt einige Faktoren, die das Nettoergebnis eines Unternehmens beeinflussen. Zu den wichtigsten Faktoren gehören die Umsatzmargen sowie die Steuerquote. Die Umsatzmargen geben an, wie viel Prozent des Umsatzes als Gewinn erzielt werden. Je höher die Umsatzmargen, desto höher ist auch das Nettoergebnis. 

Zu den operativen Kosten, welche die Kosten für die laufenden Geschäftstätigkeiten des Unternehmens umfassen, zählen unter anderem:

  • Kosten für Mitarbeiter
  • Materialkosten 
  • Lagerkosten
  • Kosten für Betriebsmittel wie Autos und Büroausstattung

Die Steuerquote beeinflusst das Nettoergebnis ebenfalls. Je niedriger die Steuerquote, desto höher ist das Nettoergebnis. Unternehmen in Deutschland mussten 2021 ungefähr 25 Prozent ihres Gewinns an Steuern abführen. In anderen Ländern sind die Steuersätze jedoch oft niedriger.

Ferner wird das Nettoergebnis beeinflusst durch Zinsaufwendungen für Kredite des Unternehmens sowie Abschreibungen. Wenn auch Abschreibungen nicht den Cashflow berühren, sind sie für eine realistische Bewertung der Unternehmensfinanzen notwendig. Schließlich veralten Maschinen und somit müssen Rücklagen für Neuanschaffungen gebildet werden. Dies wird annäherungsweise durch Abschreibungen dargestellt.

Andre Witzel Über 10 Jahren Erfahrungen an der Börse
Andre Witzel ist selbstständiger Trader und der Gründer von Trading.de. Er teilt seine Strategien und Methoden mit meinen Lesern. Er weiß genau welche Fehler Anfänger machen und kann ihnen die besten Tipps geben. Lernen Sie von seinen Erlebnissen auf Trading.de.
Schreibe ein Kommentar

Tritt jetzt unserer Trading Telegram Gruppe bei!
Triff andere profitable Trader und tausche dich über die Märkte und Strategien aus.
  • Triff andere profitable Trader
  • Zugang zu Schritt für Schritt Anleitungen
  • Playlists mit Lernvideos
  • Kostenlose Unterstützung
Jetzt teilnehmen!