Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen, die Europa gegen Russland ausgesprochen hat, hinterlassen auch beim europäischen Börsenhandel Spuren. Vor allem im Hinblick auf osteuropäische Fonds.
Wissenswert: Sobald die Funktionsfähigkeit von Kapitalmärkten durch ökonomische oder politische Krisen beeinträchtigt wird, kann der Handel einzelner Papiere oder ganzer Sektoren ausgesetzt werden. So wurde z. B. während der Euro-Krise der Handel mit „offenen“ Immobilienfonds oder während der Griechenlandkrise der Handel mit griechischen Fonds ausgesetzt.
Osteuropa Fonds – Bestandsaufnahme September 2022
Mit Beginn des russischen Eroberungskrieges in der Ukraine wurde die russische Börse geschlossen. Zudem verhängte die internationale Staatengemeinschaft gegen Russland Sanktionen. Diese führten dazu, dass auch die russischen Wertpapiere, die an europäischen Börsen notiert sind, nicht mehr gehandelt werden können.
Das Problem ist jetzt, dass die Sanktionen der EU ebenfalls europäische Finanzprodukte betreffen und wenn es auch indirekt der Fall ist (Beispiel: Osteuropa-Fonds). Die meisten der osteuropäischen Fonds haben gut zwei Drittel ihres Vermögens in russische Wertpapiere investiert und sind dadurch ebenfalls „unhandelbar“ geworden.
Die Auswirkungen des Ukrainekriegs und der Sanktionen auf Trader
Für Trader, die in ihrem Portfolio russische oder osteuropäische Fonds haben, ist es aktuell eine Pattsituation. Anders lässt sich das nicht beschreiben. Sie kommen weder an ihr investiertes Kapital, auch nicht über Umwege, noch können sie ihre Fonds verkaufen. Zudem ist nicht vorherzusehen, wie lange noch der Handel von russischen Wertpapieren ausgesetzt ist.
Wissenswert:
- Laut des deutschen Fondsverband BVI haben deutsche Anleger 3,6 Milliarden Euro in russische und osteuropäische Fonds investiert.
- Problematisch ist zusätzlich, dass die Anleger, die in Fonds investiert haben, die russische Wertpapiere beinhalten, nicht wirklich darüber informiert werden, wie groß das Ausmaß der Abwertung russischer Wertpapiere wirklich ist.
Warum sind osteuropäische Fonds auch von den Sanktionen gegen Russland betroffen?
Der Grund, warum sich die Sanktionen gegen Russland auch auf osteuropäische Fonds auswirken, ist einfach erklärt. Eine Vielzahl dieser Fonds haben bis zu 2/3 ihres Vermögens in russische Wertpapiere investiert. Eben weil so viele Fonds (45 %) betroffen sind, ist aktuell nur bedingt eine Preisfeststellung möglich. Teilweise wurden sogar die Rücknahme und Ausgabe von osteuropäischen Fonds ausgesetzt.
Osteuropäische Fonds ohne russische Werte: Lohnt sich die Investition?
Insgesamt gibt es 38 Mittel- und Osteuropa Fonds. Von denen haben die meisten aber ihr Kapital in russische Wertpapiere investiert. Nur 7 der osteuropäischen Fonds verzichteten komplett auf russische Werte.
1. Lyxor MSCI Eastern Europe Ex Russia UCITS ETF
Emittent | Amundi Asset Management |
Auflagedatum: | 14.03.2019 |
Kategorie: | Aktien |
Fondswährung: | EUR |
Benchmark: | MSCI EM Eastern Europe Ex Russia |
Ausschüttungsart: | Thesaurierend |
Total Expense Ratio (TER): | 0,50 % |
Fondsgröße: | 119.029.855,62 |
2. Generall IS-Central & Eastern European Equity
FondsgesellschaftINVL Asset ManagementWährungEURAusgabeaufschlag regulär2,00%Total Expense Ratio (TER)2,24%BenchmarkOMXB Benchmark Cap PRFondsvolumen9,48 Mio. EUR | |
Ausschüttungsart | Thesaurierend |
Perf. 1 J | -3,67% |
Vola 1 J | 9,15% |
Capture Ratio Up | 99,89 |
Capture Ratio Down | 102,73 |
Batting Average | 50,00% |
Alpha | – |
Beta | 0,95 |
R2 | 88,73% |
3. Trigon New Europe Fund
FondsgesellschaftTrigon Asset Management ASWährungEURAusgabeaufschlag regulär-Total Expense Ratio (TER)1,10%BenchmarkMSCI EFM CEEC Ex RuFondsvolumen213,78 Mio. EUR | |
Ausschüttungsart | Thesaurierend |
Perf. 1 J | -14,21% |
Vola 1 J (hr) | 13,42% |
Capture Ratio Up | 57,25 |
Capture Ratio Down | 52,62 |
Batting Average | 58,33% |
Alpha | – |
Beta | 0,56 |
R2 | 71,59% |
Risk/Return | – |
4. Amundi MSCI Eastern Europea Ex Russia UCITs ETF
Emittent | Amundi |
Auflagedatum | 18.04.2018 |
Kategorie | Aktien |
Fondswährung | EUR |
Benchmark | MSCI EM Eastern Europe Ex Russia |
Ausschüttungsart | Thesaurierend |
Total Expense Ratio (TER) | 0,20 % |
Fondsgröße | 22.044.115,16 |
5. Apollo Balkan Equity
Fondsgesellschaft | Security Kapitalanlage AG |
Währung | EUR |
Ausgabeaufschlag regulär | 5,00% |
Total Expense Ratio (TER) | 2,04% |
Benchmark | N/A |
Fondsvolumen | 1,65 Mio. EUR |
Ausschüttungsart | Thesaurierend |
Perf. 1 J | -0,73% |
Vola 1 J | 6,09% |
6. Avaron Emerging Europe Fund
Fondsgesellschaft | AS Avaron Asset Management |
Währung | EUR |
Ausgabeaufschlag regulär | – |
Total Expense Ratio (TER) | 1,32% |
Benchmark | EFM EUROPE + CIS (E+C) ex RU |
Fondsvolumen | 33,32 Mio. EUR |
Ausschüttungsart | Thesaurierend |
Perf. 1 J | -8,40% |
Vola 1 J | 15,40% |
Wissenswert:
- Fünf der aufgelisteten Fonds investieren hauptsächlich in den Osten Europas, also Polen, Ungarn und die Tschechei. Zwei andere bevorzugen die Balkan-Staaten für Investitionen. Der Letzte investiert bevorzugt im Baltikum.
- Laut der Scope-Analysten sticht bei dem ausgewählten Osteuropa Fonds besonders ins Auge, dass sie aus kurz- und mittelfristiger Sicht hervorragend abschneiden. Außerdem weisen die Finanzprodukte einen stärkeren Zuwachs auf als die anderen Fonds, die russische Wertpapiere in ihrem Portfolio haben. Von Vorteil ist auch, dass die Volatilität der acht ausgewählten Fonds sich in einem akzeptablen Rahmen bewegt.