Während bei aktiv gemanagten Fonds der Fondsmanager derjenige ist, der bestimmt wie das Kapital des Fonds verwendet wird, folgt der passive Fond rein dem Marktindex. Einen Fondsmanager gibt es bei passiven Fonds nicht.
Wissenswert: In der Regel sind Indexfonds passiv gemanagte Fonds.
Aktiv und passiv verwaltete Fonds im Vergleich
Zu Beginn ein deutlicher Hinweis unsererseits, beide Fondsarten haben ihre Vor- und Nachteile. Letztendlich entscheidet aber der Investor, was er bevorzugt.
- Über aktiv gemanagte Fonds hat der Trader die Möglichkeit, den Markt zu schlagen. In der Regel schaffen es aber nur die Wenigsten, dauerhaft eine Überrendite zu generieren. Hinzukommt, dass bei aktiv gemanagten Fonds mehr Kosten in Form von Transaktionsgebühren, Verwaltungsgebühren usw. anfallen. Passiv gemanagte Fonds sind günstiger.
- Im Vergleich zu aktiv verwalteten Fonds weisen passiv verwaltete Fonds nur eine durchschnittliche Performance auf. Dafür ist aber deren Leistung konstant.
- Indexfonds basieren auf ausgefeilte Algorithmen, wodurch es möglich wird, mit ein paar ETFs ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen. Bei aktiven Fonds ist das anders. Hier braucht es Fachwissen, Zeit, Geld und Geduld, um das optimale Portfolio aufzubauen.
- Market Timing spielt bei passiven Fonds eher eine untergeordnete Rolle, da es hier um eine langfristige Anlagestrategie geht. Fallen die Kurse, muss man sich so schnell also keine Sorgen machen.
- Jedes Mal, wenn ein aktiv verwalteter Fond verkauft wird, fallen Gebühren und Steuern an, wodurch natürlich die Rendite des Fonds geschmälert werden. Eine pauschale Gebühr ist immer zu entrichten, völlig unabhängig davon, ob der Fond Rendite abgeworfen hat oder nicht.
Passives Investieren – einfach erklärt Wird Kapital in kostengünstige Indexfonds, wie z. B. ETFs angelegt, wird von passivem Investieren gesprochen. Indexfonds spiegeln die Entwicklung eines speziellen Marktindex wider, wie z. B. MSCI-World, Dow Jones, deutscher DAX usw. |
Passiv gemanagte Fonds – die meistgestellten Fragen
Was ist der Hauptunterschied zwischen aktiv und passiv verwalteten Fonds?
Während aktive Anlage (Fond) direkt von einem Investmentmanager verwaltet werden mit dem Ziel einen Index zu übertreffen, wird bei passiven Fonds die Leistung eines Index nachgebildet. Ein Übertreffen ist überhaupt nicht geplant.
Was ist ein passiver Indexfond?
Passive Index- bzw. Investmentfonds bilden einen bestimmten Index ab, wie z. B. den Dax.
Welche Aufgabe hat der Fondsmanager?
Bei einem Fondsmanager handelt es sich um einen Vermögensverwalter, der für seine Kunden die notwendigen Investitionen tätigt. Dabei achtet er vor allem auf eine gute Diversifizierung und investiert in verschiedene Anlagenprodukte, wie z. B. Immobilienfonds, Aktienfonds, Investmentfonds, Rentenfonds usw.
Was ist ein Rendite-Risiko-Profil?
Anhand des Rendite-Risiko-Profils lässt sich ermitteln, wie gut die Gewinnaussichten sind im Verhältnis zum Anlagerisiko. Derartige Profile können für Fonds, komplette Portfolios oder einzelne Anlagen erstellt werden.