Zur Ausbildung!
Portefeuille

Im Finanzwesen steht der Begriff Portefeuille – auch Portfolio genannt – für den Gesamtbestand aller gehaltenen Wertpapiere bzw. Anlagen einer Privatperson oder einer Gesellschaft.

Geprägt hat den Begriff der US-amerikanische Ökonom Harry Markowitz im Jahr 1952. Er ist der Begründer der modernen Portfoliotheorie. Damit konnte er nachweisen, dass Anleger höhere Renditen erzielen und gleichzeitig ihr Risiko verringern, wenn sie ihr Vermögen auf unterschiedliche Anlageklassen aufteilen und somit ein breit gestreutes Portefeuille besitzen. Noch heute gilt seine Portfoliotheorie als revolutionär und ist zum Standard im Finanzwesen geworden.

Dieser Beitrag verschafft Trader einen Überblick darüber, was es mit dem Portefeuille genau auf sich hat und worauf bei der Zusammensetzung geachtet werden sollte.

Portefeuille aufbauen: Worauf sollte geachtet werden?

Anleger verfolgen mit dem Aufbau ihres Portefeuilles primär das Ziel, eine höchstmögliche Rendite zu erzielen. Gleichzeitig soll dabei nur ein individuell angemessenes Risiko eingegangen werden.

Um herauszufinden, welche Anlagen für das Portefeuille infrage kommen, helfen folgende Fragestellungen:

  • Was ist das gewünschte Anlageziel?
  • Wie sehen die derzeitige finanzielle Situation und die Lebenssituation aus?
  • Wie viel Vermögen ist vorhanden?
  • Was ist der geplante Anlagehorizont?
  • Wie steht es um die persönliche Risikobereitschaft?

Im Vorfeld sollte demnach bekannt sein, welche Bedingungen die Geldanlage erfüllen soll. Anschließend werden entsprechende Anlagen ausgewählt.

Zusammensetzung des Portefeuilles: Welche Anlagen sollen enthalten sein?

Um das Verlustrisiko zu senken, lohnt es sich, die Geldanlagen über verschiedene Anlageklassen zu streuen – auch Diversifikation genannt. Dadurch soll erreicht werden, dass der Verlust einer Anlage durch den Gewinn einer anderen Anlage ausgeglichen werden kann.

Portefeuille aufbauen
Portefeuille aufbauen

Häufig werden in der Praxis folgende Anlageklassen unterschieden:

AnlageklasseBeispiele
WertpapiereAktien, ETFs, Fonds, Zertifikate, Anleihen
RohstoffeGold, Silber, Platin, Holz, usw.
ImmobilienEigenheim, Mietimmobilien, Immobilienfonds, REITs
WährungenKryptowährungen, Devisen
CashGuthaben auf Bankkonten

Umstritten ist, ob es sich bei Sachwerten wie Oldtimer, Antiquitäten, Kunstobjekten usw. um eine „echte“ Anlageklasse handelt oder ob beim Kauf eher „Liebhaberei“ eine Rolle spielt.

Der Weg zum optimalen Portefeuille: Beispiel aus der Praxis

Das Portefeuille ist dann optimal kombiniert, wenn die angestrebte Renditeerwartung mit einem möglichst geringen oder zumindest akzeptablen Risiko erreicht werden kann. An dieser Stelle kommt die Asset Allocation ins Spiel.

Asset Allocation definiert:

  • Der Begriff Asset Allocation ist die englische Bezeichnung für Vermögensaufteilung. Gemeint ist damit die Auswahl der Vermögenswerte und deren prozentualen Anteil am gesamten Portfolio.

Anhand eines Beispiels soll nun die Vermögensaufteilung in unterschiedliche Anlageklassen verdeutlicht werden:

Angenommen, ein Anleger entscheidet sich, sein Vermögen von 100.000 EUR unter Berücksichtigung der Risikopräferenzen und der Renditeerwartung anzulegen. Dann könnte eine Aufteilung in Anlageklassen beispielsweise wie nachstehend aussehen:

AnteilBetragAnlageklasseRisiko
50 %50.000 EuroAktienmittleres bis hohes Risiko
10 %10.000 EuroAnleihenniedriges bis mittleres Risiko
20 %20.000 EuroImmobilienniedriges bis mittleres Risiko
20 %20.000 EuroCash (Liquidität)niedriges Risiko

Im nächsten Schritt muss noch je Anlageklasse festlegt werden, in welche Untergruppe – also Anlage – investiert werden soll.

  • Konkret bedeutet das, von den 50 Prozent des Vermögens, welches in Aktien investiert werden soll, muss der Anleger die Entscheidung treffen, in welche Branchen, Länder und Unternehmen er investieren möchte und ob Einzelaktien oder eher breit gestreute Fonds infrage kommen.
  • Bei Anleihen kann etwa zwischen Unternehmens- und Staatsanleihen gewählt werden. Auch hier besteht die Möglichkeit, in breit gestreute Fonds zu investieren.
  • Das Gleiche gilt für Immobilien. Bei dieser Anlageklasse kann beispielsweise gewählt werden, ob ein Direktinvestment infrage kommt oder ob eher eine Investition per Immobilienfonds oder auch REIT die bessere Wahl ist.

Das Ziel muss es grundsätzlich sein, eine hohe Diversifikation zu erreichen, um damit die Risiken der einzelnen Anlagen zu senken.

Rebalancing: Wie bleibt das Portefeuille im Gleichgewicht?

Ist die Ziel-Allocation festgelegt, sollte in regelmäßigen Abständen – üblicherweise einmal im Jahr – überprüft werden, ob ein Rebalancing notwendig ist. Ein Rebalancing bedeutet nichts anderes als „Neugewichtung“. Es ist insbesondere dann notwendig, wenn die Investitionen von der Ziel-Allocation abweichen und man die Gewichtung in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen möchte. Das ist regelmäßig der Fall, da sich schließlich die verschiedenen Positionen unterschiedlich entwickeln.

Rebalancing
Rebalancing

Dies wird dadurch erreicht, indem ein Teil des Vermögens aus der Anlageklasse, welche übergewichtet ist, in eine andere Anlageklasse umgeschichtet wird.

Auch stellt sich die Frage nach dem Aufwand. Je größer und differenzierter das Portefeuille aufgebaut ist, desto mehr Aufwand für die Verwaltung bringt es mit sich. Daher sollte auch diese Komponente bei der Auswahl der im Portefeuille enthaltenen Anlagen berücksichtigt werden.

Niklas Mueller
Niklas Mueller ist ein Content-Manager und Autor, der sich auf den Finanzbereich spezialisiert hat. Während seines BWL-Studiums an der Universität zu Köln entwickelte er eine Leidenschaft für Trading und verfügt nun über fundiertes Wissen über Forex, CFDs, Aktien und technische Analyse. Niklas verfasst hochwertige Beiträge, einschließlich Broker Reviews, um den Lesern die besten Angebote zu präsentieren. Sein Ziel ist es, das Trading Verständnis zu erhöhen und den Lesern zu helfen bessere Trading Entscheidungen zu fällen.
Schreibe ein Kommentar

Skaliere mit uns dein Trading
Wir suchen lernwillige Trader zum ausbilden und begleiten diese langfristig.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 10

Was beschreibt dich am besten?

Was trifft auf dich zu? * Dieses Feld ist erforderlich
Trading.de veröffentlicht alle Beitrage nach strikten Redaktionsrichtlinien. Durch unsere erfahrenen Autoren und disziplinierter Kontrolle veröffentlichen wir aktuelle und geprüfte Inhalte. Auch ältere Beiträge werden von uns immer wieder geupdatet und mit aktuellen Inhalten versehen. Lesen Sie warum Sie uns vertrauen können
Finanzierung
Trading.de ist eine unabhängige Webseite und ein unabhängiges Vergleichsportal. Alle Artikel, Tools oder Informationen werden Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt. Trading.de dient ausschließlich als Informationsquelle. und ist keine Anlageberatung. Trading.de finanziert sich durch den Verkauf von Trading Ausbildungen und Trading Wissen. Ein Teil unserer Finanzierung geschieht durch Partner, die wir durch Partnerlinks bewerben. Kunden bzw. Trader, die unsere Links nutzen, haben dadurch keine Nachteile. Manchmal können wir sogar dadurch Sonderangebote für unsere Leser bereitstellen. Für vermittelte Kunden können wir eine Provision erhalten. Lesen Sie wie wir uns finanzieren.