Zur Ausbildung!

Bei Ratingagenturen, auch bekannt als CRA (Credit Rating Agencies) oder Rating Services, handelt es sich um private Firmen, deren Hauptaufgabe hauptsächlich in der Bewertung der Kreditwürdigkeit von Personen, Unternehmen und Staaten liegt. Natürlich bewerten Ratingagenturen auch Finanzinstrumente. Der Prozess zur Bewertung wird Scoring oder Rating genannt.

Ratingagenturen Definition & Erklärung

Es handelt sich um private Unternehmen, welche 

  • Staaten, 
  • Unternehmen, 
  • Personen oder 
  • Finanzinstrumente 

nach ihrer Kreditwürdigkeit bewerten. Das Ergebnis dieser Bewertung wird als Rating bezeichnet. Mit diesem Rating können Anleger ihr Risiko bei Investments einschätzen.

Ratingagenturen – einfach erklärt

Bei einer Ratingagentur handelt es sich um Unternehmen, die Emittenten und Schuldinstrumente gewerbsmäßig beurteilen. Diese Ratings bzw. Beurteilungen werden anderen Marktteilnehmern gegen ein gewisses Entgelt bereitgestellt.

Üblicherweise wird der Auftrag für ein Scoring bzw. Rating vom Unternehmen selbst beauftragt. Dieses trägt auch die Kosten, die für das Rating anfallen. Mit dem Scoring soll Marktteilnehmern geholfen werden, mögliche Risiken besser beurteilen zu können. Das Rating stellt in diesem Fall die Basis für die spätere Geschäftsbeziehung dar.

Ratingagentur
Ratingagentur

Es gibt Ratingagenturen verschiedener Größen, mit den unterschiedlichsten inhaltlichen und regionalen Schwerpunkten. Ratinggesellschaften, die sich hauptsächlich auf die Bewertung der Kreditwürdigkeit von Unternehmen und Personen konzentriert haben, werden auch Scoring-Unternehmen genannt. Derartige Agenturen erstellen nämlich genau genommen kein Rating. Ratingagenturen werden durch staatliche Aufsichtsbehörden beaufsichtigt und kontrolliert. Diese erteilen den Agenturen auch die entsprechenden Berechtigungen. Verstößt eine Agentur gegen die Sorgfaltspflicht, kann ihr die Berechtigung wieder entzogen werden. Während sich in Europa die ESMA (europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde) für die Beaufsichtigung der Ratingagenturen zuständig ist, kümmert sich in Amerika die SEC (Securities and Exchange Comission) um diese Aufgabe.

Welche Aufgaben hat eine Ratingagentur?

Die Hauptaufgabe einer Ratingagentur liegt darin, für mehr Transparenz in der Wirtschaft zu sorgen. Besonders im Bereich des Kapitalmarkts, denn hier herrscht zum großen Teil eine wirklich sehr hohe Informationsungleichheit. Die Ursache dieser Informationsungleichheit lässt sich zum Teil mit der Prinzipal-Agent-Theorie begründen. Nach dieser Theorie hat jeder Marktteilnehmer eine persönliche Nutzenmaximierung zum Ziel. Das führt dazu, dass Informationen für sich behalten werden, sobald diese als nützlich erachtet werden. Dem Informationsungleichgewicht sollen Ratingagenturen entgegenwirken. Sie sollen dazu beitragen, dass auch Kleinanleger die Informationen bekommen, die sie für ihre Informationsentscheidungen benötigen.

Aufgaben einer Ratingagentur
Aufgaben einer Ratingagentur

Ratingagenturen müssen ein Rating unabhängig, qualitativ und objektiv ermitteln, damit das Ergebnis auch tatsächlich einen Nutzen hat und einen hohen Informationsgehalt aufweisen kann. Detailgrad und Informationsgehalt eines Ratings können sich abhängig von der Agentur, die das Rating durchgeführt hat, und dem Kontext der Bewertung deutlich unterscheiden.

Wie funktioniert eine Ratingagentur und welche Methoden verwendet sie?

Ein Rating ist eine Einschätzung des Risikos, dass ein Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen kann. Das heißt, wie wahrscheinlich es ist, dass er seinen Kredit nicht zurückzahlen oder seine Zinsen nicht bezahlen kann. Ein Rating wird meistens durch Buchstaben ausgedrückt, zum Beispiel AAA für die höchste Kreditwürdigkeit oder D für Zahlungsausfall.

Zur Erstellung eines Ratings verwenden Ratingagenturen eine Vielzahl von Methoden:

  • Analyse der Jahresabschlüsse: Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung werden analysiert. Dabei werden die Rentabilität, die Liquidität, die Verschuldung und der Cashflow des Unternehmens untersucht. 
  • Aktuelle Geschäftstätigkeit des Unternehmens: Die Innovationsfähigkeit sowie die laufenden geschäftlichen Aktivitäten werden untersucht und bewertet.
  • Marktanalyse: Dabei werden die externen Faktoren analysiert, die sich auf die Kreditwürdigkeit des Unternehmens auswirken könnten. Dies sind etwa die Branche, die Konkurrenzsituation und makroökonomische Trends. Auf der Grundlage dieser Faktoren beurteilt die Ratingagentur die Fähigkeit des Unternehmens, sich dem Wettbewerb zu stellen.
  • Qualitative Analyse des Unternehmens: Das Management, die Organisationsstruktur und die Strategie des Unternehmens werden untersucht. Die Ratingagentur bewertet die Fähigkeit des Unternehmens, sich im Wettbewerb zu behaupten und langfristig zu wachsen.
  • Stresstest: Hiermit wird die Fähigkeit des Unternehmens beurteilt, ungünstigen wirtschaftlichen Bedingungen standzuhalten. Die Ratingagentur prüft die Fähigkeit des Unternehmens, seine Schulden unter verschiedenen Szenarien zurückzuzahlen, und bewertet seine Fähigkeit, unerwarteten Ereignissen standzuhalten.

Durch die Anwendung dieser Methoden ist eine Ratingagentur in der Lage, den Anlegern einen umfassenden und detaillierten Überblick über die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens zu geben. So können diese fundierte Anlageentscheidungen treffen.

Auswirkungen von Bewertungen der Ratingagenturen auf den Finanzmarkt 

Die von Ratingagenturen erstellten Ratings können weitreichende Auswirkungen haben. So sind Zinssätze oder Kreditlinien mitunter direkt vom Rating abhängig. Unternehmen mit schwachen Ratings müssen in der Regel für ihre Kreditlinien höhere Zinsen zahlen, was sich zwangsläufig auf die Liquidität auswirkt.

Finanzmarkt
Finanzmarkt

Investitionsentscheidungen sind häufig vom Rating abhängig. So sind institutionelle Investoren häufig verpflichtet, ausschließlich Wertpapiere von Gläubigern mit bestimmten Ratings zu halten. Umgekehrt können beispielsweise Versicherungen gezwungen sein, Finanzinstrumente zu verkaufen, wenn das geforderte Rating nicht mehr erreicht wird. Dies ergibt sich aus der Verpflichtung, Gelder der Versichertengemeinschaft nicht hochspekulativ anlegen zu dürfen.

Ratingagenturen: die Historie

Bereits 1857 gab es die ersten Vorläufer der Ratingagenturen in den Staaten. Während der Zeit des Wilden Westen wurde von Lewis Trappan ein Informationsnetzwerk betrieben, das die Aufgabe hatte, möglichst viel über Kreditnehmer herauszufinden, um mehr über deren Absichten und wirtschaftliche Lage zu erfahren. Die erste Ratingagentur, wie wir sie heute kennen, entstand jedoch erst drei Jahre später. Gegründet wurde sie von Henry Poor. 1909 kam Moodys Investor dazu und 4 Jahre später Fitch Ratings. Fitch Ratings war die erste Agentur, die Finanzstatistiken veröffentlichte, die heutigen Ratings stark ähneln.

Anfangs wurden nur Eisenbahngesellschaften der USA von den drei Unternehmen bewertet. Diese Unternehmen benötigten beträchtliche Kapitalmengen, um ihr regionales Schienennetz auszubauen. Die erforderlichen Mittel wurden über Kredite finanziert. Die Kreditgeber waren daran interessiert, wie sicher die jeweiligen Schuldnergesellschaften ihre Kredite bedienen könnten. Ab 1928 wurden zusätzlich weitere Objekte bewertet, wie beispielsweise Staatsanleihen verschiedener Länder. Erst 2009 wurde mit Creditreform die erste von der ESMA anerkannte Ratingagentur eingeführt.

Neben internationalen Ratingagenturen gibt es mittlerweile auch nationale Unternehmen, die im Auftrag Ratings durchführen. Im deutschen Sprachgebrauch werden sie als Wirtschaftsauskunfteien bezeichnet. Diese Unternehmen haben aber geringere Befugnisse als klassische Ratingagenturen. Sie sind also reine Lieferanten von Informationen, auf die Banken, Vermieter und/oder Industrieunternehmen zugreifen können.

Schufa Logo
Schufa Logo

Eine der bekanntesten deutschen Wirtschaftsauskunftei ist die Schufa Holding AG. Bezüglich Bonitätsdaten ist sie der Marktführer in Deutschland.

Die bekanntesten Ratingagenturen

Obwohl grundsätzlich der Markt für weitere Gesellschaften geöffnet wurde, beherrschen die „Big Three“ den Markt der Ratingagenturen. 

Diese sind:

  • Moody’s (USA, Gründung 1909)
  • Fitch (USA, Gründung 1913)
  • Standard and Poor’s, kurz S&P (USA, Gründung 1941 durch Zusammenschluss von Poor mit Standard Statistivs Bureau)
Rating-Noten
Rating-Noten

Die Vor- und Nachteile von Ratingagenturen

Kaum Konkurrenz

Aktuell wird der Markt immer noch von den Big Three dominiert, auch wenn es mittlerweile verschiedene Anbieter auf dem Markt gibt. Eben aufgrund der fehlenden Konkurrenz können Ratingagenturen ihre Preise eigentlich so gestalten, wie sie wollen. Manche Ratingagenturen verlangen von ihren Kunden für ein Rating einen höheren sechsstelligen Betrag. Darüber hinaus gab es schon Vorfälle, bei denen die Ratingagenturen ihre Marktmacht missbräuchlich einsetzten.

Fehlende Objektivität

Ratingagenturen werden von demjenigen bezahlt, den sie eigentlich objektiv beurteilen sollen. Hierbei handelt es sich um eine Situation, die man eigentlich als Interessenkonflikt bewerten könnte. Hinzu kommt, dass die Big Three ein gewisses Abhängigkeitsverhältnis zur Politik haben. Alle drei Ratingagenturen stammen aus den USA. Während andere Länder aufgrund der steigenden Verschuldung schon einmal abgewertet wurden, gab es das für die USA bisher noch nicht.

Datenabhängigkeit

Ratingagenturen sind von den Daten Dritter abhängig, denn sie verwenden die testierten Jahresabschlüsse der Unternehmen, die sie für ein Rating beauftragt haben. Diese wurden zwar von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft auf ihre Richtigkeit überprüft, die Agenturen selbst prüfen aber die Richtigkeit der Daten nicht. Was ein großer Fehler ist, denn es kam schon des Öfteren vor, dass Abschlüsse von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften testiert wurden, die eigentlich fehlerhaft waren.

Mangelnde Transparenz

War es anfangs nachvollziehbar, wie die Agenturen die zu bewertenden Objekte analysieren und beurteilen, sind die Verfahren mittlerweile immer komplexer geworden. Die Entscheidungsfindung wird mittlerweile sogar als Betriebsgeheimnis verkauft, wodurch nur das Ergebnis veröffentlicht wird. Das führt dazu, dass die Arbeit der Ratingagenturen nur schwer kontrolliert werden kann.

Mangelnde Haftbarkeit

Ratingagenturen sind für ihre abgegebenen Einschätzungen nicht haftbar, da sie aus rechtlicher Sicht nur eine Meinung abgeben. Eben das ist das Problem, denn ist ein Rating falsch, hat das Konsequenzen für das beurteilte Objekt für die Ratingagentur aber nicht.

Verschärfte EU-Vorschriften und Transparenzmaßnahmen für Ratingagenturen

Nachdem die Kritik an Ratingagenturen immer lauter wurde, wurden von der EU 2013 neue Beschlüsse veröffentlicht, um die Vorschriften für Ratingagenturen zu verschärfen. Seit 2013 behält sich die EU vor, Sanktionen oder Bußgelder zu verhängen, sollten Ratingagenturen gegen die Richtlinie verstoßen. So musste die Ratingagentur 2021 eine Strafe von 3,7 Millionen Euro bezahlen, weil sie einen Interessenkonflikt nicht öffentlich gemacht hat. Das Ziel war dabei, Ratingagenturen mehr in die Verantwortung zu nehmen und für eine höhere Transparenz zu sorgen. Im Rahmen der Beschlüsse wurde dafür gesorgt, dass Ratingagenturen schadensersatzpflichtig werden, sobald Sie falsche oder fahrlässige Bewertungen veröffentlichen. Des Weiteren dürfen Ratings für europäische handelbare Instrumente und Unternehmen nur dann veröffentlicht werden dürfen, wenn die Börsen geschlossen sind, um zu vermeiden, dass es zu Irritationen am Markt kommt oder direkt Einfluss auf die Kurse genommen wird.

Da auch die Ratingzusammensetzung nicht klar kommuniziert werden musste, wurde durch die EU verfügt, dass die Bewertungskriterien offenzulegen sind. Dadurch soll zumindest eine teilweise Transparenz gewährleistet werden.

Niklas Mueller
Niklas Mueller ist ein Content-Manager und Autor, der sich auf den Finanzbereich spezialisiert hat. Während seines BWL-Studiums an der Universität zu Köln entwickelte er eine Leidenschaft für Trading und verfügt nun über fundiertes Wissen über Forex, CFDs, Aktien und technische Analyse. Niklas verfasst hochwertige Beiträge, einschließlich Broker Reviews, um den Lesern die besten Angebote zu präsentieren. Sein Ziel ist es, das Trading Verständnis zu erhöhen und den Lesern zu helfen bessere Trading Entscheidungen zu fällen.
Schreibe ein Kommentar

Skaliere mit uns dein Trading
Wir suchen lernwillige Trader zum ausbilden und begleiten diese langfristig.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 10

Was beschreibt dich am besten?

Was trifft auf dich zu? * Dieses Feld ist erforderlich
Trading.de veröffentlicht alle Beitrage nach strikten Redaktionsrichtlinien. Durch unsere erfahrenen Autoren und disziplinierter Kontrolle veröffentlichen wir aktuelle und geprüfte Inhalte. Auch ältere Beiträge werden von uns immer wieder geupdatet und mit aktuellen Inhalten versehen. Lesen Sie warum Sie uns vertrauen können
Finanzierung
Trading.de ist eine unabhängige Webseite und ein unabhängiges Vergleichsportal. Alle Artikel, Tools oder Informationen werden Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt. Trading.de dient ausschließlich als Informationsquelle. und ist keine Anlageberatung. Trading.de finanziert sich durch den Verkauf von Trading Ausbildungen und Trading Wissen. Ein Teil unserer Finanzierung geschieht durch Partner, die wir durch Partnerlinks bewerben. Kunden bzw. Trader, die unsere Links nutzen, haben dadurch keine Nachteile. Manchmal können wir sogar dadurch Sonderangebote für unsere Leser bereitstellen. Für vermittelte Kunden können wir eine Provision erhalten. Lesen Sie wie wir uns finanzieren.